Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dirk Faß

    1. Januar 1955
    Weihnachtsgeschichten aus dem Oldenburger Land
    Die Friederikenrose
    Käthe Nebel
    Der Tod kam aus den Wolken
    Der Schäfer Karlrucksack erzählt
    Der Schäfer Karlrucksack erzählt II
    • 2021
    • 2018

      Nach dem 1. Band über die kuriosesten Nachrichten aus dem 19. Jahrhundert, laden in Band 2 nun ausgesuchte alte Zeitungsmeldungen aus heimatlichen Zeitungen des 20. Jahrhunderts zum Staunen, Schmunzeln und Lachen ein. Unverständlich, sonderbar, ungewöhnlich, drollig, ausgefallen, spaßig: dies sind Beschreibungen, die sich unter dem Sammelbegriff „kurios“ zusammenfassen lassen. Wenn es um Heirat, Ehestreitigkeiten, um gute und hinterlistige Scherze oder um Särge geht, dann hatten die Zeitungen früher etwas Unterhaltsames für ihre Leser zu bieten. Und davon erzählt dieses höchst amüsant zu lesende Buch, das sich auch in geselliger Runde zum Vorlesen eignet.

      Kuriose Geschichten aus dem Oldenburger Land
    • 2017
    • 2016

      Dieser Roman basiert auf der Legende des Meisterdiebes Jan Krahner, der in der Zeit von 1749 bis 1753 die Oldenburger in ständiger Unruhe und die Obrigkeit zum Narren hält. Sein umfangreiches Sündenregister bringt ihn mehrere Male hinter Gitter, jedoch ebenso oft gelingt es ihm, wieder in die Freiheit zu entfliehen. Aber dann ist es doch vorbei. Er wird gefangen und er wird gehenkt. Es sollte keinen Zweifel geben, dass zuletzt niemand anderes als er selbst mausetot am Galgen baumelt. Oder? Krahner, dessen Herkunft im Dunklen liegt, bekommt eine zweite Chance, um (unerkannt) im Umbruch der Zeiten und bei der Erneuerung Oldenburgs eine Rolle zu spielen: Als wacher Geist und weiser Künder. Keine Biografie und kein Grabstein erinnert mehr an ihn. Jedoch gibt es etwas, was er aus seinen Händen nach seinem Ableben einer ihm vertrauten Person hinterlassen hat: den Duft und die prachtvolle Schönheit der Friederikenrose.

      Die Friederikenrose
    • 2013

      Die regionalen Zeitungen erreichten früher höhere Auflagen, wenn sie, mitunter auf Sonderseiten, ausführlich über ein kriminelles Verbrechen aus der hiesigen Gegend berichteten. Es wurde über mehrere Ausgaben genauestens protokolliert, als würde man selbst die Verhandlungen im Gerichtssaal verfolgen. Datenschutz war wenig gefragt und es wurde alles mit Rang und Namen genannt. Meistens blieb nicht unerwähnt, welche Körpersprache Verurteilte nach ihrer Urteilsverkündung an den Tag legten. Wurden sie blass? Zeigten sie Reue? Brachen sie in Tränen aus? Zitterten ihre Hände oder blieben sie trotz ihres Hinrichtungsspruches völlig ruhig und gelassen. Lesen Sie über einige schwere, ja unglaubliche Mordtaten, die es vor unserer Haustür einmal gegeben hat. Lesen Sie, mit welchen bescheidenen Überführungsmethoden die Justiz arbeiten musste, um die Täter dingfest zu machen. Erfahren Sie, wann man das letzte Mal die Guillotine von Hannover nach Oldenburg herbeischaffen musste. Und urteilen Sie selbst! – War der Arbeiter Bliefernicht aus Sage wirklich der Kindermörder?

      Wahre Kriminalgeschichten aus dem Oldenburger Land
    • 2012

      Wussten Sie, dass sich vom Boden der Gemeinde Großenkneten erstmals in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eine Rakte für friedliche Zwecke erhob? Ein Großenkneter den „Plopp“-Verschlüsse erfand, dass es aus Regente einmal ertönte: „Da, da, da!“ Dass im Rathaus Pionierarbeit geleistet wurde? Doch damit nicht genug, lesen Sie Nachdenkliches und Heiteres aus dem Leben in der Gemeinde Großenkneten.

      Dorfgeschichten aus der Gemeinde Großenkneten