Unter dem Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention versucht das ab 1.7.2018 geltende österreichische Erwachsenenschutzrecht, eine neue Balance zwischen den Polen Autonomie und Fremdbestimmung zum Schutz vor Selbstschädigung herzustellen. Unterstützung und Begleitung der betroffenen Menschen werden höher gewichtet als zuvor. Flexible, überwiegend zeitlich befristete und auch wählbare Rechtsinstrumente sollen Menschen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer vergleichbaren Beeinträchtigung in ihrer Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt sind, eine rechtliche Vertretung gewährleisten. Das Buch bietet einen praxisorientierten Blick auf die neue Rechtslage und bezieht benachbarte sozialrechtliche Themen mit ein.
Irene Müller Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2007
Mit 1. 7. 2007 trat die Reform des Sachwalterrechtes in Kraft. Sie bringt neue Formen der rechtlichen Vertretung von Menschen mit psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung mit sich. Vorsorgevollmachten und Angehörigenvertretung sollen dazu beitragen, Sachwalterschaften in vielen Fällen gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Bestimmungen über die Sachwalterschaft wurden in wesentlichen Punkten verändert. Der Selbstbestimmung behinderter Personen kommt nun erhöhte Bedeutung zu. Dies war Anlass für den neuen Wegweiser „Sachwalterschaft und Alternativen“. Er richtet sich an Angehörige, Sachwalter, Mitarbeiter von Einrichtungen, die Menschen mit psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung betreuen, und sonst Interessierte, die einen Überblick über die neue Rechtslage gewinnen wollen.
- 2005
Vorurteile – hab ich doch nicht! So denken wir eigentlich alle von uns; aber natürlich haben unsere Nachbarn welche, die Kollegen und erst recht die Schwiegereltern! In diesem Buch geht es um unsere „Welt-Anschauung“, die unsichtbare „Brille“, durch die wir uns selbst, unsere Mitmenschen und Gott anschauen, um Vorurteile eben. Wie entstehen sie? Wie kann man mit ihnen leben oder sie sogar ablegen? Diesen Fragen geht Irene Müller mit vielen praktischen Beispielen nach.
- 2004
Young and ... rainbow woman
- 106 Seiten
- 4 Lesestunden
Die empirische Untersuchung befasst sich mit der Lebenssituation junger lesbischer und bisexueller Frauen im Alter von 15 bis 21 Jahren. Mittels qualitativer Interviews wurde erstmals für die deutschsprachige Schweiz die Lebenssituation junger frauenliebender Frauen erforscht. Die Befragten bewältigen die Herausforderungen ihres Coming Outs meist aktiv, den Beziehungsalltag in ihren Partnerinnenschaften gestalten sie kreativ. In ihrer sonstigen Lebenssituation unterscheiden sie sich kaum von gleichaltrigen jungen Frauen. Die Autorin vermittelt Hintergrundwissen und zeigt Handlungsspielräume auf für die Beratung und Begleitung von jungen frauenliebenden Frauen, ihren Eltern, LehrerInnen und Peers.
- 2003
Irene Müller setzt sich lebensnah und humorvoll mit den vielfältigen Facetten des „Kleinkriegs“ auseinander, der unsere Beziehungen – zum Partner, zu unseren Kindern, unseren Eltern, in Gemeinden und Betrieben – häufig überschattet und vergiften kann. Sie arbeitet die Ursachen heraus, die hinter diesen Konflikten stehen, und sie weist auf Wege zur Lösung hin; zeigt auf, wie Frieden gelingen kann. Ein sehr anschauliches, praktisches und hilfreiches Buch.
- 1999
- 1998