Wasser in Baustoffen und Konstruktionen bestimmt ganz wesentlich die Dauerhaftigkeit von Bauwerken. Sie werden anfällig für Schädlinge, verfaulen, rosten oder werden durch Frosteinwirkungen zerstört. Für eine nachhaltige und dauerhafte Sicherung des Bauwerks ist daher die Kenntnis der verschiedenen Aspekte des Feuchteschutzes eine wichtige Voraussetzung. Die Autoren beschreiben, wie man Feuchteschäden und Schimmel vermeiden kann und bieten Unterstützung bei der Ursachenforschung für Schäden. Grundlegende Mechanismen der Luftfeuchte und der Baustofffeuchte in vielen Anwendungen der Praxis werden dargelegt. Das Buch unterstützt vorrangig das ganzheitliche Verständnis für Feuchteschutz und dient der Prüfungsvorbereitung. Es entstand aus den Seminartätigkeiten der Autoren und enthält konkrete Fragen aus der Praxis. Die Themen, die den Teilnehmern Schwierigkeiten bereiteten, werden hier verständlich erklärt.
Jürgen Veit Reihenfolge der Bücher



- 2010
- 2008
Gesundheit und Umweltschutz bei Bauprodukten
Die europäische Normung zur Bauprodukten-Richtlinie
Die Baupraxis sieht sich einer Vielzahl von europäischen Normen gegenüber, die oft zu Unsicherheiten führen. Die Koexistenz nationaler und europäischer Normierungen erschwert das Verständnis, insbesondere für Bauherren, Planer, Bauunternehmen und Bauaufsichtsbehörden, da die Auswirkungen der Normung weitreichend sind, insbesondere bei der Bauüberwachung und -zustandsbesichtigung. In den Bereichen Gesundheit und Umweltschutz besteht Verunsicherung, da die Normungsarbeit hier noch am Anfang steht und vorläufige Lösungen nötig sind. Produktlabels gewinnen an Bedeutung, wenn das Vertrauen in gesetzliche Regelungen nicht ausreicht. Diese Publikation verdeutlicht die Konsequenzen der Bauprodukten-Richtlinie auf die Eigenschaften und Zertifizierung von Bauprodukten und erläutert den aktuellen Stand sowie die noch ausstehenden Schritte. Die Arbeitsweise der europäischen Normung wird dargestellt, und es wird diskutiert, wie die steigende Anzahl an Normen den anerkannten Regeln der Technik zugeordnet werden kann. Produktdeklarationen und Labels ergänzen die gesetzlichen Vorschriften, wobei der Zusammenhang zwischen diesen und den gesetzlichen Vorgaben sowie Orientierungshilfen zur Auswahl von Labels beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf Gesundheit und Umweltschutz, da hier die meisten Defizite bestehen. Ein umfassendes Verständnis des Regelmechanismus der Bauprodukten-Richtlinie ist notwendig.