Evolution der Politik- und Gesellschaftsordnung durch Initiierung eines Verfassungskonventes auf der Grundlage von Artikel 146 des Grundgesetzes
Joachim Sikora Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2013
Das Buch thematisiert den Mythos der Demokratie und interpretiert Artikel 146 GG neu. Es präsentiert Visionen für gesellschaftliche Konzepte wie die "Erd-Charta", Grundeinkommen, Regionalwährungen und die Einführung der "Konsultativen" als neue Form der Gewalt in der Verfassung.
- 2012
Visionen-Reader II
Von der Vision zur Deutschen Verfassung
Ausgehend von "Erwartungen an eine Deutsche Verfassung" werden verschiedene Visionen mit den Schwerpunkten "Wirtschaft," "Region" und "Soziale Sicherung" vorgestellt. Das Buch konzentriert sich aber auf den Bereich "Politik" und hier auf demokratische Reformkonzeptionen, neue Verfassungsmodelle und die Realisierung einer basisorientierten, partizipativen Demokratie.
- 2004
Diese Gesellschaft steht an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit, insbesondere im wirtschaftlichen und politischen System sowie in der sozialen Sicherung. Seit Jahrzehnten werden immer wieder die gleichen Versprechungen gemacht: Senkung der Lohnnebenkosten, Unternehmenssteuern, Deregulierung, Flexibilisierung, Privatisierung und Wirtschaftswachstum, um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Ansätze führen jedoch nur zur Umverteilung von unten nach oben und verstärken die gesellschaftliche Spaltung. Die empfohlenen Maßnahmen haben den Zustand der Gesellschaft dauerhaft verschlechtert. Es ist notwendig, sich von diesen Konzepten zu lösen und nach alternativen, unkonventionellen Therapien zu suchen. Zudem sollten Einzelakteure, die gesellschaftliche Veränderungen anstreben, sich in Initiativen und Gruppen zusammenschließen, um kreativ an der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen zu arbeiten. In der „Initiative Zukunft“ haben sich verschiedene Partner zusammengeschlossen, deren Ziele und Instrumente im letzten Teil des Readers vorgestellt werden. Der erste Abschnitt beleuchtet exemplarische soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte. Das zweite Kapitel thematisiert moderne Mythen, die als dominierende Faktoren für Wirtschaft und Gesellschaft wirken. Der dritte Teil reflektiert die Bedeutung von Visionen, während das vierte Kapitel zahlreiche gesellschaftliche Visionen präsentiert. Der Reader soll zeigen, dass es an kreativen E
- 2003
7. Honnefer Migrationstage 2002 und 50-Jahr-Feier der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM)

