Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Cordula Neiberger

    Standortvernetzung durch neue Logistiksysteme
    Waren um die Welt bewegen
    Einzelhandel und Stadtverkehr
    Geographische Handelsforschung
    • Geographische Handelsforschung

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In den meisten Ländern stellen Stadtzentren noch heute den wichtigsten Standort von Einzelhandel und Dienstleistungen dar. Allerdings zeichnet sich ein Wandel ab, denn durch Globalisierung, Digitalisierung und veränderte Konsumgewohnheiten haben sich die Anforderungen an den modernen Einzelhandel verändert. Die Einzelhandelsunternehmen bevorzugen heute andere Standorte als noch vor 50 Jahren, die traditionelle Rolle der Innenstädte ist damit unter Druck geraten. So ist eine äußerst vielfältige Handelslandschaft entstanden, die in Größe, Sortiment, Preislage, Zielgruppe und Standort differiert. Das Lehrbuch ist nach dem Akteursgruppenansatz der Wirtschaftsgeographie gegliedert, ergänzt um die Betrachtung von Standorten und Standortsystemen sowie einen methodischen Teil. Es werden die Entwicklung der Handelsunternehmen, das Konsumentenverhalten sowie der Einfluss von Investoren, Planern und Politikern auf Standorte des Einzelhandels auf nationaler und internationaler Ebene betrachtet.

      Geographische Handelsforschung
    • Einzelhandel und Stadtverkehr

      Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung

      Handel und Verkehr sind eng miteinander verknüpft, wobei Standortsysteme im Einzelhandel die Konfiguration städtischer Verkehrssysteme beeinflussen und umgekehrt. Aktuelle Wandlungsprozesse, insbesondere durch zunehmende Digitalisierung, führen zu neuen IT-basierten Zustellsystemen und differenzierten Distributionsformen. Onlineshopping konkurriert mit dem stationären Einzelhandel und verursacht steigende Transportströme, einschließlich Warenrückläufen. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf: Wie beeinflusst der Wandel im Einzelhandel das Einkaufsverhalten und die Mobilität der Kunden? Welche Auswirkungen hat dies auf den Handel? Und inwieweit stimmen die Veränderungen mit den Leitbildern von Handel, Stadtplanung und Nachhaltigkeit überein, oder erfordern sie neue Anpassungen? Der Sammelband thematisiert diese Fragen und behandelt neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung. Die sieben Beiträge basieren auf Vorträgen und Diskussionen der Jahrestagung der VGDH-Arbeitskreise „Verkehr“ und „Geographische Handelsforschung“ im Juni 2018 an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Autoren diskutieren aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive aktuelle Trends und Herausforderungen im Management von Mobilität und Konsum.

      Einzelhandel und Stadtverkehr
    • Waren um die Welt bewegen

      Strategien und Standorte im Management globaler Warenketten

      Unternehmen der Güterverkehrsbranche haben sich in den letzten zehn Jahren zu kompetenten logistischen Dienstleistungsunternehmen entwickelt, um den gestiegenen Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden. Dies wurde durch nationale Deregulierungs- und Liberalisierungsmaßnahmen erleichtert. Diese Unternehmen übernehmen komplexe Aufgaben in der Organisation globaler Wertschöpfungsketten und fungieren als „Vernetzungsunternehmen der Weltwirtschaft“. Die Verbindung von modernen globalen Produktionssystemen mit den Strategien und Standorten von Logistikdienstleistern hat in der Geographie bisher wenig Beachtung gefunden. Ein systemischer Zusammenhang zwischen Produktion und Distribution ist jedoch entscheidend, um Entwicklungstendenzen im globalen Güterverkehr zu erklären. Der vorliegende Band bietet Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen und der Praxis in drei Schwerpunktbereichen. Der erste Schwerpunkt behandelt die Neuorganisation globaler Warenketten und die daraus resultierenden Anforderungen an die Logistikorganisation produzierender Unternehmen. Der zweite Teil fokussiert sich auf die aktuellen Reorganisationsprozesse bei verschiedenen logistischen Dienstleistern, während im dritten Teil die Entwicklung logistischer Knotenpunkte der Weltwirtschaft, wie Flughäfen und Seehäfen, diskutiert wird.

      Waren um die Welt bewegen