War es wirklich so? Wie konnte es so weit kommen? Diese Fragen wurden Joachim Scholz nach entsprechenden Fernseh-, Radio- oder Zeitungsberichten von seinen Kindern immer wieder gestellt. Sein Bericht beginnt am 1. September1939 in Danzig, als er vom Kanonendonner der Schiffsartillerie geweckt wird und endet am 9. Mai 1945, als er sich als Kriegsgefangener der Roten Armee wieder der Stadt Danzig nähert. Erinnerungen in dieser Zeit führen ihn zurück in die Jahre zwischen 1933 und 1939, die er als Schüler und Angehöriger der Hitlerjugend erlebte und die das Lebensgefühl in dieser Zeit widerspiegeln. Es liegt ihm am Herzen nachzuzeichnen, wie leicht Idealismus gerade bei jungen Menschen fehlgeleitet werden und von Meistern der Demagogie verwandt werden kann, um einen Rechtsstaat aus den Angeln zu heben. Seinen Lebensweg hat Joachim Scholz in diesem spannenden Bericht aufgezeichnet. Seine anfängliche jugendliche Begeisterung, die von seinen Eltern behutsam gebremst wurde, lässt ihn mit zunehmendem Alter die Lügen durchschauen.
Joachim Scholz Bücher






Von Danzig nach Danzig
Ein weiter Weg
Die Diskussion zwischen Stephanus, einem Römer, und seinen jüdischen Freunden beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Gott und dem jüdischen Volk. Stephanus äußert Skepsis über die Wahl der Juden durch Gott, während die Juden auf die tiefere Bedeutung dieser Wahl hinweisen. Die Gespräche thematisieren den Respekt vor Gott und die Herausforderungen, die das jüdische Volk trotz seiner Schwächen bewältigen muss. Zentrale biblische Texte werden zitiert, um die Einzigartigkeit und den Glauben an Gottes Plan für Israel zu unterstreichen, was zu einer tiefen Reflexion über Identität und Glauben führt.
Eine Bergtour
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Geschichte folgt einer Mädchengruppe auf einer Bergtour, die in lebhafte Diskussionen und philosophische Gespräche vertieft ist. Während sie auf einen Maler treffen, der den Berg malt, äußern sie ungeniert ihre Meinungen zu seinem Werk, was zu amüsanten Interaktionen führt. Paula, die oft Pausen einlegt, nutzt einen Anstoß aus der Gruppe, um eine dramatische Geschichte aus der Bibel (Ri 11) zu erzählen, die die anderen Mädchen entsetzt und sie dazu anregt, nach Lösungen für das Dilemma zu suchen.
Psychopharmakologie für Krankenpflegeberufe
mit einem Kurzlehrbuch der Psychiatrie
Das Kompendium der Psychopharmakologie bietet eine umfassende Übersicht über Schlaf- und Beruhigungsmittel, Antidepressiva und Neuroleptika. Die Autoren präsentieren die Vor- und Nachteile dieser Medikamente und liefern eine kritische Bewertung.
Hier geht es um drei Brüder, die sich in allen Situationen wunderbar vertragen, was ja wohl nicht in allen Familien selbstverständlich ist. Sie halten zusammen, spielen am liebsten in freier Natur und verwirklichen, was ihnen ihre reiche Phantasie eingibt. Das führt sie mitunter „durch Dick und Dünn“ und zu manchen Bewährungen, die sie in dieser Geschichte großartig bestehen. Ihre Offenheit für alles Neue, ihre Toleranz wie auch ihr gesundes Selbstbewusstsein sind bewundernswert. Ihre selbstverständliche Kameradschaft gibt ihnen Sicherheit und Freude bei all ihren Abenteuern. Der Leser wird in wohlgefälliger Spannung geraten und auch herzlich lachen können. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen Euer Joachim Scholz
Briefe an die Lebenden
Geschichten aus dem Senckenberg-Museum