Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Achim Stephan

    Moralität, Rationalität und die Emotionen
    Sinn als Bedeutung
    Ethik ohne Dogmen
    Emergenz
    Natur und Theorie der Emotion
    Handbuch Kognitionswissenschaft
    • Handbuch Kognitionswissenschaft

      • 582 Seiten
      • 21 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Wann finden geistige Prozesse statt? Zum Beispiel, wenn wir emotional sind, uns erinnern oder träumen. Mit innovativen Beiträgen stellt das Handbuch kognitive Leistungen wie Erinnerung, Lernen, Planen, Wahrnehmung oder Sprache vor beim Menschen, aber auch im Hinblick auf künstliche Systeme wie Computer oder Roboter. Es beleuchtet die verschiedenen Modelle kognitiver Systeme, darunter das Computermodell des Geistes, neuronale Netze oder dynamische Systeme. Mit den Fächern Anthropologie, Informatik, Linguistik, Neurowissenschaft, Psychologie und Philosophie führt es in die Teildisziplinen der Kognitionswissenschaft ein.

      Handbuch Kognitionswissenschaft
    • Die kognitive Neurowissenschaft erforscht die Mechanismen des Wahrnehmens und Erkennens als Gehirnprozesse und hat in den letzten Jahren die zentrale Rolle von Emotionen im Verhalten neu entdeckt. Diese Erkenntnisse haben auch Psychologie und Philosophie dazu angeregt, sich intensiver mit diesen lange vernachlässigten Phänomenen zu beschäftigen. Der interdisziplinäre Band bietet eine Übersicht über die Vielzahl dieser Ansätze und die daraus gewonnenen Einsichten. Der erste Teil behandelt psychologische und entwicklungspsychologische Theorien der Emotion sowie neue Methoden wie funktionelle Bildgebung. Zudem werden spezifische Themen wie Emotionen bei Tieren, die emotionale Entwicklung im Kleinkindalter und die neurobiologischen Grundlagen von Liebe und Lust behandelt. Der zweite Teil widmet sich der Fehlfunktion von Emotionen, einschließlich Angst, Depression und emotionaler Hemmung, sowie der Rolle psychischer Strukturen und unbewusster Emotionen bei der Entstehung psychischer Störungen. Der dritte Teil enthält philosophische Reflexionen über das Verhältnis von Vernunft und Leidenschaft, die Affektenlehre von Kant und Hume, den kulturellen Vergleich von Emotionen und die Natur künstlicher Gefühle.

      Natur und Theorie der Emotion
    • Sinn als Bedeutung

      Bedeutungstheoretische Untersuchungen zur Psychoanalyse Sigmund Freuds

      In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.

      Sinn als Bedeutung