Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralf Kramer

    Hauptberufliche Beamtenverhältnisse auf Zeit im Lichte des Rahmenrechts
    Jura professionell
    Wachstum!?
    Was uns die Jugend zu sagen hat
    Remember The Time. Michael Jackson Erinnerungen an den King of Pop
    Kapitalismus verstehen
    • Kapitalismus verstehen

      Einführung in die Politische Ökonomie der Gegenwart

      5,0(1)Abgeben

      Finanzkrise, Euro-Krise, Öko-Krise, Globalisierung, Automatisierung und Internet: Der moderne Kapitalismus verändert rasant die Bedingungen für gewerkschaftliche und politische Arbeit. Wie sind diese Entwicklungen zu beurteilen und zu erklären? Armut und soziale Spaltungen nehmen zu, viele leiden unter schlechter Arbeit und niedrigen Löhnen, während die Reichen immer reicher werden und die Konzerne mächtiger. Wie hängt das zusammen? Der Autor schlägt einen Bogen von der Marxschen Wert- und Mehrwerttheorie über grundlegende Zusammenhänge und Entwicklungstendenzen der kapitalistischen Gesamtwirtschaft bis zu den Krisenprozessen des Finanzkapitalismus. In übersichtlich gestalteten Kapiteln werden theoretische Grundlagen mit der Diskussion aktueller Daten und Entwicklungen verbunden. Ausgangspunkt ist dabei: Die Wirtschaft kann nicht begriffen werden, wenn man abstrakt Marktprozesse betrachtet. Es geht immer auch um gesellschaftliche Machtverhältnisse und Klassenkonflikte. Es gibt keine unpolitische Ökonomie.

      Kapitalismus verstehen
    • „Notwendig ist eine Konzeption des sozial-ökologischen Umbaus, der zugleich mehr Lebensqualität für die Mehrheit der Menschen bringt und die sozial- und beschäftigungspolitischen Zielsetzungen der Linken befördert. Dies erfordert aber eine linke alternative Wirtschaftspolitik,. die auf ein qualitatives oder auch selektives, sozial-ökologisch gesteuertes Wachstum des BIP gerichtet ist. Statt in Anti-Wachstums-Fetischismus zu verfallen, muss sich eine in der Sache und politisch sinnvolle Kritik differenzierter und zielgerichteter auf die eigentlichen Probleme und Gegner richten, nämlich gegen eine spezifisch kapitalistisch bestimmte Wachstums- und Arbeitsmarktentwicklung und -politik, die sozial und ökologisch schädlich ist.“ (Ralf Krämer) „Das Ziel ist, mit der technischen Umstrukturierung ganzer Gebrauchswertbereiche (hier Energie und Transport) zu beginnen. All diese Aufgaben übersteigen die Fähigkeit privater Unternehmen zu langfristiger Planung und Vorausschau. Wenn demnach die Linke einen größeren öffentlichen Sektor fordert, dann auch, um diese Aufgaben zu lösen. Die bisherige Form des Wachstums kann nicht beibehalten werden. Vielmehr ist die Produktion überall dort zu drosseln, wo der Stoffwechsel mit der Natur die natürlichen Lebensgrundlagen beeinträchtigt. Dies macht eine gründliche Umorganisation aller Wirtschaftsbereiche erforderlich.“ (Herbert Schui)

      Wachstum!?
    • Umweltdaten sind in verschiedenen Bereichen und Datenhaltungssystemen heterogen und stellen eine erhebliche Herausforderung für die gezielte Suche dar. Der vorliegende Band präsentiert Konzepte und Implementierungen zur Überwindung dieser semantischen und technischen Heterogenität. Es werden Techniken zur Realisierung aktiver Funktionalitäten vorgestellt, die insbesondere die Suche nach Umweltinformationen sowie den Datenzugriff und -aktualisierungen unterstützen. Die Realisierungen basieren auf offenen Internet-Technologien wie dem World-Wide Web, der objektorientierten, verteilten Plattform Java und Middleware-Ansätzen wie CORBA. Behandelt werden unter anderem semantische Navigationskarten für Informationsagenten in Umweltinformationssystemen, konfigurierbare ereignisgetriebene Dienste für verteilte Systeme sowie Design- und Implementierungskonzepte von ELISE. Die KERIS-Datenbank wird als Steuerungskomponente heterogener ökologischer Informationen vorgestellt. Zudem wird der Einsatz von Objekt- und Internet-Technologien zur Integration verteilter Umweltdaten am Beispiel des Landesumweltinformationssystems Brandenburg erläutert. Weitere Themen umfassen das CERA-2 Datenmodell, ein flexibles Retrievalsystem für heterogene raumbezogene Daten sowie den Web-Zugriff auf heterogene Datenbestände. Abschließend werden technische und semantische Aspekte der losen Integration autonomer Thesauri behandelt.

      Heterogene, aktive Umweltdatenbanken