Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrike Auhagen

    Der Monolog bei Ovid
    Horaz und Celtis
    Lotichius und die römische Elegie
    Petrarca und die römische Literatur
    Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
    • Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
    • Mit keinem anderen Dichter des Abendlands verbinden wir in dem Maße den Beginn einer neuen Epoche wie mit Petrarca. Die Autoren dieses Bands bemühen sich, einerseits den Bezug zur Antike herauszuarbeiten, andererseits Petrarcas Aufbruch in eine neue Zeit deutlich werden zu lassen.

      Petrarca und die römische Literatur