Dieter Harhues präsentiert in seinem neuen plattdeutschen Buch humorvolle Betrachtungen seiner münsterländischen Heimat. Mit Gedichten und Geschichten thematisiert er Brauchtum, Bürokratie und die Herausforderungen des Alltags, während er den Leser mit seinem bodenständigen Humor zum Schmunzeln bringt.
Dieter Harhues Bücher






Uëse Duorpslüe un iähr Blagenvolk
Plattdütske Vertellsels un Riemsels
Auk`t beste Kranksien dögg nicks
Plattdütske Vertellsels ut lange Liäbensjaohre
De daude Jäger up’n Poggenstohlhaugsitt
Kuortkrimi in Mönsterlänner Platt
Der bekannte plattdeutsche Autor Dieter Harhues zeichnet in diesem Werk ein literarisches Bild seines Heimatlandes, dem Münsterland. Hauptfigur der Kriminalsatire ist ein im kölschen Klüngel verhafteter Unternehmer, den es immer wieder vor allem wegen der Jagd ins schöne Münsterland zieht. Eines Tages wird er tot aufgefunden – erschossen mit einem Projektil aus der Büchse, mit der auch ein Wildschwein erlegt wurde – „un dat int Jaohr 1993, wao in Mönster eene graute Jubelfier is un alle Lüe daoför neidig sind“. Das Buch, das Humor und Heimat verbindet und alle Altersklassen anspricht, bietet eine echte Chance, das Plattdeutsche verstehen und lieben zu lernen. Dies ist das Ziel des 90 Jahre alten Autors aus Münster-Handorf, der sozusagen dreisprachig in Münster aufgewachsen ist: mit Plattdeutsch, Hochdeutsch und Masematte. Passend dazu ist im Buch auch „een Naokieksel“ (Lexikon) zu finden.
Der allerhöchste Gott hat vor Millionen von Jahren einer Schar Göttinnen und Göttern die Erde als Versuchslabor übergeben. Nun wird betrachtet, was daraus geworden ist. Der oberste Gott ist sichtlich unzufrieden.
und du als Mensch zählst hier zur Fauna
Heitere Reime über Flora und Fauna mit Scherenschnitten von Gisela Harhues
Fröhliche Verse über Pflanze, Mensch und Tier illustriert mit Scherenschnitten der Ehefrau des Autors
Der bekannte und vielseitige Autor Dieter Harhues wuchs als Kind in Münster dreisprachig auf, weil in seiner Familie Hoch- und Plattdeutsch gesprochen wurde und im Wohn- und Schulumfeld außerdem Masematte, ein münsterscher Rotwelsch-Dialekt, der in diesem Band überwiegend Verwendung findet. Daneben spielt auch Plattdeutsch eine Rolle, nämlich im erstmalig in voller Länge abgedruckten heiteren Bühnenstück „Thusnelda un de schofelen Römers“, in dem bewiesen wird, dass die berühmte Schlacht im Teutoburger Wald (9 n. Chr.) in Wahrheit von den germanischen Frauen gewonnen wurde. Hier sprechen die Germanen Platt und die Römer Masematte. Die Masemattetexte handeln vom Alltagsleben der Bürger Münsters, die aber ihre ganz eigene Sicht auf viele Bereiche haben. Glossiert wird auch die „hohe Politik“ - jedoch nicht immer sehr freundlich - aber mit Humor. Ausführliche Worterklärungen erleichtern dem Nichtkenner von Platt und Masematte das Textverständnis. Freude beim Lesen ist garantiert sogar für nicht mehrsprachige „Neu- und Möchtegernmünsteraner“! Also tacko ran an diese Fleppe und beim Bereunen jovelen Jontef und Lenz bewirchen!
Dieser Kriminalroman des bekannten Autors Dieter Harhues führt den Leser ins beschauliche Emsland, wo im nördlichen Hümmling in einem Wald des Dorfes Ohelünne ein Leichenfund für große Aufregung sorgt. Offenbar haben hungrige Wölfe das nur schnell und nicht sehr tief verscharrte Mordopfer teilweise freigelegt, wo es darauf von Jägern entdeckt und der Polizei übergeben wird. Die Polizei steht vor einem Rätsel, denn seit Hitlers Diktatur im Dritten Reich, wo das Dorf ein KZ beherbergen musste, hat es hier in der Bevölkerung nach dem zweiten Weltkrieg keinen Mordfall mehr gegeben. Die vom Landgericht in Oldenburg - der Hauptstadt des zugehörigen Regierungsbezirkes - gebildete Mordkommission beginnt eine jahrelange Untersuchung, in der es zunächst zwar ein paar scheinbar Verdächtige aber in langer Recherchezeit keinen Täter gibt. Darum wird sogar im weit entfernten Duisburg recherchiert, und auch der Staatsschutz unterstützt zeitweise die Arbeit der Polizei des Regierungsbezirks. Der Leser erfährt viel aus dem keineswegs eintönigen Dorfleben des Erholungsortes im Nördlichen Hümmling, aber letztlich bringt erst ein aufmerksamer Zeitungsleser die Fahnder auf die richtige Spur zum Täter.
Der bekannte münstersche Autor Dieter Harhues hat - in seinem siebten Band in plattdeutscher Sprache - sein Augenmerk wieder auf das Geschehen in seinem Umfeld gerichtet. Sein kritischer Blick fällt aber auch auf politische Ereignisse in Europa und in der Welt. Und was er dazu äußert, trägt - wie immer in solchen Fällen - satirische Züge. Auch ein Beitrag zum Einkauf im Online-Handel wird mit Humor dargestellt. Dabei erfährt der Leser, dass „Schnäppchen“ aus dem Internet nicht immer gut sein müssen. Sogar der Sport - der Fußball und der Reitsport - wird kritisch betrachtet. Einige Texte sind dem Münsterland gewidmet, und die eingefügten Schwarzweiß-Fotos zeigen Motive aus dem Heimatland des Autors. Und auch in diesem Buch sind einige Seiten dem Thema „Jagd“ gewidmet. Für Leser, die über keine ausreichenden Kenntnisse des Plattdeutschen verfügen, ist ein hilfreiches und ausführliches Wörterverzeichnis vorhanden, das dem ungeübten „Plattleser“ den Zugang zum Inhalt dieses Buches wesentlich erleichtert. Das Buch garantiert einen Genuss beim Lesen und beim Betrachten der vielseitigen Illustration.