Das Business-to-Business-Marketing hat sich in den vergangenen Jahren als eigenständiger Marketingansatz etabliert. Das Buch baut auf bewährten Konzepten auf, integriert diese jedoch in einen generischen Prozess des wertbasierten Marketing. In dessen Mittelpunkt steht & ausgehend von der Definition der strategischen Wertbasis & das kunden- und anbieterbezogene Wertmanagement. Dieses umfasst einerseits die Steuerung der drei Werttreiber Kundennutzen, Preis und Kosten und andererseits die Wertrealisierung (Kommunikations-, Distributions- und Verkaufsmanagement). Abgeschlossen wird der Prozess des wertbasierten Business-to-Business-Marketing, dessen Koordination über ein informationsorientiertes Controlling erfolgt, durch eine strategische Erfolgskontrolle. Das Buch versteht sich als kompakte, von aktuellen Fragestellungen der Marketingpraxis ausgehende Einführung in das Business-to-Business-Marketing und richtet sich sowohl an Studierende und Marketingwissenschaftler als auch an Marketingpraktiker.
Thomas Werani Reihenfolge der Bücher




- 2012
- 2006
Praxisorientiertes Business-to-Business-Marketing
Grundlagen und Fallstudien aus Unternehmen
- 306 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Autoren vermitteln die Grundlagen des Business-to-Business-Marketings in kompakter Art und Weise. Die Fallstudien gehen auf geschäftstypenspezifische Situationen ein und beziehen sich auf konkrete Problemstellungen realer Unternehmen. Der Aufbau des Buchs orientiert sich konsequent am Marketing-Management-Prozess. Die Integration von Lehr- und Fallstudienbuch hat nicht nur für die praxisorientierte Ausbildung an Hochschulen einen besonderen Stellenwert, sondern ermöglicht auch dem Praktiker, vertraute Fragestellungen vor dem Hintergrund konzeptioneller Überlegungen neu zu bewerten.
- 2004
Bewertung von Kundenbindungsstrategien in B-to-B-Märkten
Methodik und praktische Anwendung
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Kundenbindungsstrategien sind für viele Unternehmen eine Möglichkeit, sich im Wettbewerb zu behaupten. Zwar zählt die Marketingpraxis die Entwicklung und Umsetzung solcher Strategien zu ihren Kernaufgaben, einem systematisch angelegten, auf entsprechenden Bewertungskriterien und -verfahren basierenden Strategieauswahlprozess wird aber zu wenig Beachtung geschenkt. Um dieses Defizit abzubauen entwickelt Thomas Werani einen methodisch und theoretisch fundierten Ansatz zur Bewertung von Kundenbindungsstrategien im Kontext von Business-to-Business-Märkten. Im Rahmen einer quantitativen Metaanalyse gewonnene Erkenntnisse zu den Determinanten der Kundenbindung fließen in sein Bewertungsmodell ein und gestatten generalisierbare Aussagen. Als Methodik der Strategiebewertung dient auf der Basis einer eingehenden Verfahrensdiskussion das Verfahren des Analytischen Netzwerkprozesses (ANP). Die praktische Umsetzbarkeit des vorgestellten Bewertungsansatzes wird durch die Strategie der Aktionsforschung gewährleistet.
- 1998
Die Ausgestaltung von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten wirft eine Reihe von betriebswirtschaftlich hoch interessanten Fragen auf, die sowohl aus der Sicht der Wissenschaft als auch der Praxis gestellt werden. Zwei Fragen bilden den Mittelpunkt von Aufgabenstellung und Struktur der Arbeit von Dr. Werani: „Was ist der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten?“ und „Welche Rolle spielt dieser Wert im Hinblick auf die Stabilität kooperativer Geschäftsbeziehungen?“. Die Beantwortung dieser Fragestellungen erfolgt hierbei sowohl aus Kunden- als auch aus Lieferantensicht, um so zu praxisorientierten Empfehlungen für das Management kooperativer Geschäftsbeziehungen zu gelangen.