Das vorliegende Werk befasst sich mit einer 2006 durchgeführten Studie zur Multiplen Sklerose (MS), an der über 1000 betroffene Mitglieder der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft teilgenommen haben. In den letzten 10 Jahren haben sich die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten von MS verändert; inzwischen werden z. B. bei vielen Betroffenen Interferone und Glatirameracetat prophylaktisch als Therapiestandard eingesetzt. Das Buch beschreibt die aktuelle Situation von MS-Betroffenen und spiegelt die Veränderungen in der Therapie und politischen Rahmenbedingungen wider.
Die immunsuppressive Therapie der Multiplen Sklerose mit Azathioprin hat in Deutschland eine lange Tradition. Udo Patzold führte Anfang der siebziger Jahre die erste kontrollierte Studie zur Wirksamkeit dieser Substanz durch, und bis heute folgten zahlreiche weitere Studien, die den wirksamen Einsatz von Azathioprin in der Behandlung der schubförmigen und schubförmig-progredienten Multiplen Sklerose bestätigten. Die Empfehlungen zur Immuntherapie der deutschsprachigen Neurologen sprechen Azathioprin dann einen Stellenwert in der Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose zu, wenn die zugelassenen Therapien - derzeit die Beta-Interferone - unzureichend wirksam und/oder wegen Nebenwirkungen unverträglich oder kontraindiziert sind. Die langjährigen Erfahrungen, die mit Azathioprin nicht nur in der Therapie der Multiplen Sklerose, sondern auch aus dem Bereich anderer Autoimmunerkrankungen und der Transplantationsmedizin vorliegen, erlauben eine sichere Abschätzung der Nutzen-Risiko-Relation. Dieser Band ist entstanden, um den Stellenwert von Azathioprin in der Therapie der Multiplen Sklerose neu zu bestimmen und therapeutische Perspektiven auf der Grundlage der Erkenntnisse der Vergangenheit und der Gegenwart für die Zukunft der Immuntherapie der Multiplen Sklerose zu entwickeln.
Erziehung ist ein zeitloses Thema, das im 21. Jahrhundert an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit bietet Erzieherinnen und Erziehern wertvolle Impulse zur Reflexion und möglichen Neugestaltung ihres Erziehungsverhaltens. Sie betont die Wichtigkeit von Liebe, Achtung, Kooperation und Struktur, um Kindern eine umfassende Förderung auf ihrem Lebensweg zu ermöglichen. Das Buch richtet sich an Fachkräfte in privaten und schulischen Kontexten und zielt darauf ab, die Qualität der Erziehung zu verbessern.