Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Lindner

    Schimmler
    Private Eye - Spielleiterschirm. Detektiv-Rollenspiel im viktorianischen England
    1 von zwei. Klassisch
    Rezente Gletscheränderung im Einzugsgebiet des Gunts, Tadschikistan
    Leben in der Krise
    Goldene Maerchen aus dem Schloss
    • 2024

      Die Gedichte von Martin M. Lindner erzählen Geschichten von Enttäuschungen und unerwarteten Konsequenzen. Sie thematisieren unter anderem eine Welle am Strand, einen Beamten in der Hölle und die unerwiderte Liebe eines Jungen zu einem Rosenbusch. Entstanden während seiner Reisen in Italien und in Wien, sind sie von Mythologie und persönlichen Erlebnissen inspiriert.

      1 von zwei. Klassisch
    • 2023
    • 2023
    • 2019

      Eine sturmgepeitschte Oktobernacht … Sechs Männer und Frauen versammeln sich um einen runden Tisch in Chilham Castle, um in Kontakt mit der Geisterwelt zu treten. Während der Sturm um den alten Herrensitz heult und in wütenden Wellen den Regen gegen die Fensterscheiben wirft, Blitze zucken und Donner grollt, lauschen die Teilnehmer der Séance atemlos den Botschaften aus dem Jenseits, vorgetragen von Miss Cassandra Usher, dem berühmten Medium. Die geheimnisumwitterte junge Frau ist ein Star, ihre Auftritte sind selten, exklusiv und heiß begehrt bei Großbürgern und Adeligen. Denn Miss Usher gilt als geradezu furchteinflößend genau in den Auskünften, die sie von den Seelen der Verstorbenen empfängt. Nur eines sieht sie nicht voraus: Am nächsten Morgen liegt sie tot in ihrem Bett! Und alle sechs Teilnehmer ihrer Séance gestehen den Mord!

      Aller guten Dinge sind sechs
    • 2014

      Die Untersuchung des Aralsee-Einzugsgebiets beleuchtet die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Gletscher Zentralasiens. Durch satellitenbasierte Analysen wurde ein signifikanter Rückgang der Gletscherfläche von 189,6 km² zwischen 1977 und 2011 festgestellt. Die spezifische Massenbilanz hat sich von 0,399 auf 0,662 ma-1 Wasseräquivalent verschlechtert, was zu einem jährlichen Massenverlust von 0,36 Gigatonnen führt. Diese Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt des Gunts in Tadschikistan und verdeutlichen die Notwendigkeit verlässlicher Daten zur hydrologischen Modellierung.

      Rezente Gletscheränderung im Einzugsgebiet des Gunts, Tadschikistan
    • 2014

      Am Ende der Welt steht ein Schloss. Wer sich an seine Tore verirrt, muss dem Scheusal, das dort lebt, eine neue Geschichte erzahlen, um mit dem Leben zu entkommen. Neunzehn Reisende erzahlen ihre Marchen, mit neuartigen Ansatzen, moderner Thematik und uberraschenden Inhalten. Marchen aus einer Welt, in der ein Konig in eine Frau verwandelt wird, ein beunruhigend hartnackiger Zwerg einem Madchen nachstellt, und selbst ein einarmiger Prinz sein Reich retten kann, solange er Mut und Scharfsinn beweist. Die Titelabbildung stammt von Elisabeth Mader. Zum Inhalt: Die Rahmenhandlung stammt von Nadine Muriel und Evangelista Sie. Die Marchen: Heike Knaak: Der goldene Arm Oliver Henzler: Die veranderte Thronfolge Doris Furk-Hochradl: Der Holzstab des Konigs Alessandra Ress: Die bucklige Elfenprinzessin Eva Onkels: Die Gluckskatze Peter Stohl: Der wundersame Zwerg Eva-Maria Chafroud: Der Wunschstern Martin Lindner: Der goldene Schwan Bettina Ferbus: Die Mowe und die Nixe Simon Heiser: Marie und die Nixe Nicole Kovanda: Der Wunschkuss Carolin Arden: Das Prinzengeheimnis Alisha Pilenko: Der Wunschbaum Valentin Sagvosdkin: Das Marchen von Alia und ihrem Kind Katharina Tempel: Der Samen des Glucks Heike Knaak: Die Zauberfeder Stephan Hoche: Der eiserne Schmetterling Susanne Haberland: Der Prinz und die Blume der Gluckseligkei

      Goldene Maerchen aus dem Schloss
    • 2014

      Abschaltreihenfolge im Rahmen des Einspeisemanagements des EEG

      Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von KWK-Anlagen; zugleich ein Vorschlag zur Übernahme durch die Bundesnetzagentur

      Insbesondere aufgrund der steigenden Einspeisung von EEG-Strom erlangt das Einspeisemanagement des EEG eine immer größere Bedeutung in der energiewirtschaftlichen Praxis. Eine rechtsverbindliche Abschaltreihenfolge im Rahmen des Einspeisemanagements existiert bisher nicht. Das Werk befasst sich mit der Erarbeitung einer solchen. Unter Verwerfung der bisher diskutierten Abschaltreihenfolgen wird ein Vorschlag zur Übernahme durch die Bundesnetzagentur im Rahmen der ihr in § 61 Abs. 1b Nr. 2a EEG eröffneten Festlegungskompetenz entwickelt. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Sonderstellung von KWK-Anlagen sowie eine gesamtenergiewirtschaftliche Betrachtung.

      Abschaltreihenfolge im Rahmen des Einspeisemanagements des EEG
    • 2013

      Geister der Vergangenheit Patrick Aylewood ist tot: Mit einem gezielten Kopfschuss von dem vor Wut rasenden Vater seiner Ex-Verlobten erschossen. Die Vertreter des Gesetzes gehen schnell zur Tagesordnung über, zu eindeutig scheint die Beweislage. Und so wartet der Leichnam des Firmenerbes aufgebahrt in einem düsteren Zimmerchen auf die Beisetzung, während der Mörder in seiner Zelle schmort. Doch seine Tat hat auch für die Tochter und verhinderte Braut dramatische Folgen. Ist denn wirklich alles so klar, wie es scheint? Die junge Frau will Antworten und beauftragt die Detektive, ihr welche zu liefern. Die Suche führt diese in das Liddesdale am Liddel Water in der Grenzregion zwischen England und Schottland. Eine scheinbar rückständige Gegend mit etwas Industrie und gleichzeitig romantisch verklärt im Zuge der wachsenden Schottlandbegeisterung. Das Land ist zudem reich an Geistern: in den Köpfen und vielleicht sogar echten, Zeugen einer langen kriegerischen Vergangenheit. Da ist es keine leichte Aufgabe, hinter den verschlossen wirkenden Mienen der Schotten nach einer wie immer gearteten Wahrheit zu suchen. Vielleicht aber offenbaren sich die Geister der Vergangenheit ja doch. Wer weiß, was sich im Dunkel der Zeiten und Herzen verbirgt.

      Private eye
    • 2007

      Der Film ist die populärste Form der Antikenrezeption. Er lockt Millionen von Zuschauern ins Kino oder vor den Bildschirm und bringt sie dazu, sich über viele Stunden hinweg mit althistorischen Themen zu beschäftigen. Die Bewertung in den betroffenen Teildisziplinen ist zwiespältig: Der Historienfilm irritiert und fasziniert zugleich, indem er sich stark von einer wissenschaftlichen Geschichtsdarstellung abhebt. Wie historisch ist die gezeigte Antike? Welche Traditionen liegen der lebendig gewordenen Vergangenheit zugrunde? Wie gestaltet der Historienfilm seine Erzählung? Worin bestehen seine übergreifenden und seine individuellen Merkmale? Welche methodischen Herausforderungen stellt der Film für eine historische Untersuchung? Und wie kann der Antikenfilm in Forschung und Lehre eingesetzt werden? Die vorliegende Studie hinterfragt Konzepte wie Authentizität und Legitimität am Beispiel der römischen Kaiserzeit im Historienfilm. Auf der Basis mehrerer Hundert Produktionen wird eine interdisziplinäre Perspektive entwickelt und ein Modell der filmischen Antike entworfen. Im Zentrum stehen die Herrscherfiguren und ihr Einsatz als Exponenten bestimmter Zeitabschnitte.

      Rom und seine Kaiser im Historienfilm