Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Otto Habeck

    1. Januar 2000
    What it means to be a herdsman
    Seßhaftwerdung und Seßhaftmachung sibirischer Rentiernomaden
    Das Kulturhaus in Russland
    Ruinen und vergessene Orte
    • 2023

      Ruinen und vergessene Orte

      Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen

      Ruinen und Lost Places sind gleichermaßen Symbole der Vergänglichkeit und Zeichen von Zerstörungsakten. Ihre Betrachtung löst divergente Emotionen aus. Was wird aus diesen Orten? Wer bestimmt darüber? Und wie und aus welchen Gründen werden Ruinen zum Gegenstand medialer oder künstlerischer Auseinandersetzungen? Die Beiträger*innen des Bandes nehmen sich dieser Fragen an, indem sie Ruinen als aufgegebene und im Verfall befindliche Architekturen oder Stadtlandschaften verstehen: Von den ›malerischen‹ Resten antiker Bauten über stillgelegte Industrie- oder Militärareale und verlassene Wohnbauten bis hin zu ›neuen‹ Investitionsruinen.

      Ruinen und vergessene Orte
    • 2014

      Das Kulturhaus in Russland

      Postsozialistische Kulturarbeit zwischen Ideal und Verwahrlosung

      Kultur ist in Russland nicht nur ein abstraktes gesellschaftliches Ideal - Kultur soll am eigenen Leib erfahren und durch gemeinsame Choreographien zur Aufführung gebracht werden. Kulturhäuser sind Orte hoheitlich verordneter Ästhetik ebenso wie Bühnen der künstlerischen »Arbeit an sich selbst«. Dieses Buch veranschaulicht, wie die staatlich orchestrierte Kulturarbeit in der russischen Provinz das Ende des Sozialismus überdauert hat und welche ästhetischen und sozialen Leitbilder in den Kulturhäusern in heutiger Zeit propagiert werden.

      Das Kulturhaus in Russland