"Wie in einem Film" titelte die FAZ ihre Rezension zur Erstausgabe dieses Buches. Und in der Tat liest sich diese einzigartige Sammlung von Erlebnissen, die Zeitzeugen der Revolution von 1917 der Autorin erzählten, wie eine Abfolge von Filmszenen. Der Kriegsausbruch erwies sich als Anfang vom Ende Russlands mit jener Katastrophe, die bewusst von eben jenem Kaiser Wilhelm betrieben wurde, der 1914 dem Zaren so kurzsichtig den Krieg erklärt hatte. Nur wenige konnten sich aus dem Inferno von Chaos, Raub, Morden und Lenins Gewaltregime mit einer waghalsigen Flucht retten und später davon berichten.
Elisabeth Heresch Reihenfolge der Bücher







- 2021
- 2014
Die Romanows
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Romanows: Ein Name voller Glanz und Macht, eine Dynastie mit 400 Jahren bewegter Geschichte, die zahlreiche russische Herrscher hervorbrachte. Unter Peter dem Großen wurde das Zarenreich zum Russischen Kaiserreich und zu einem der prächtigsten Höfe Europas. Ihm folgten nicht weniger mächtige Herrscher wie Katharina die Große, Zar Alexander I bis III und schließlich Nikolaus II. "Die Romanows" erzählt die glorreiche Geschichte einer Familie, die nicht nur Russland-Kenner begeistert - mit zahlreichen historischen Abbildungen der Zaren und aktuellen Fotografien der prunkvollen Romanow-Schlösser.0Exhibition: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Germany (5.10.2013-23.3.2014).
- 2009
Zarenmord
Kriminalfall Jekaterinburg 1918 und der verschwundene Kronschatz der Romanows
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Beinahe ein Jahrhundert verging, bis die letzten Rätsel um das Verbrechen an Zar Nikolaus II. und seiner Familie gelöst werden konnten. 1918 wurde die gesamte Familie brutal ermordet, und die Spuren wurden bestmöglich verwischt. Lange blieb unklar, ob die Skelette, die 1991 und 2007 gefunden wurden, tatsächlich zu den Romanows gehörten. Erst 2008 bestätigten aufwendige Laboranalysen, dass die Funde die vermissten Zarenkinder Alexej und Maria waren. Auch die Gebeine des Zaren und seiner Familie konnten eindeutig identifiziert werden. Die Russlandexpertin Dr. Elisabeth Heresch beleuchtet den "Kriminalfall Jekaterinburg" in seiner Tragik und Reichweite. Sie beschreibt die letzten Monate der Zarenfamilie unter Arrest in Tobolsk und Jekaterinburg, die zaghaften Rettungsversuche des deutschen Kaiserhauses und die Weigerung des englischen Königshauses, die Familie zu exilieren. Die Autorin schildert die detektivische Suche nach Indizien und Zeugenaussagen zu den Grabstellen von 1918/19 sowie die Umstände der Funde von 1979/91 und 2007, die das Versteckspiel der Mörder beendeten. Ihre Recherchen zeigen, wie brutal die neuen Machthaber Informationen über den Verbleib der Zarenjuwelen erpressten, um diese für revolutionäre Propaganda zu nutzen. Dank erstmals veröffentlichten Dokumenten aus russischen Geheimdienstarchiven gewinnt die Slawistin überraschende Erkenntnisse, die das dramatischste Jahrhundert russischer Geschichte in neuem Li
- 2006
Der barocke Glanz der Zarenschlösser - eingefangen in meisterhaften Fotos, mit informativen Texten über das Leben der Zarenfamilie. Größer und prachtvoller als Versailles: Die Residenzen der russischen Herrscher bei Sankt Petersburg sind wegen ihrer Architektur, ihrer Gärten und ihres Glanzes weltberühmt. Doch was spielte sich hinter den hohen Mauern ab und wie lebten die Zarenfamilien? Elisabeth Heresch und Gregor M. Schmid präsentieren nicht nur beeindruckende Fotos, sondern auch geschichtliche Hintergründe und Dokumente über Leben und Zeit der russischen Zarenfamilien.
- 2000
Geheimakte Parvus
Die gekaufte Revolution
Hinter den Kulissen der russischen Revolution Der russisch-jüdische Marxist und Millionär Alexander Parvus, ausgebildet als Ökonom und Politologe, hatte eine Vision: den Sturz des Zaren und die Errichtung eines revolutionären Regimes in Russland. Als Weggefährte Trotzkis kam er über Zürich in die Türkei, wo er mit Devisen- und Waffengeschäften zu iMMensem Reichtum und politischem Einfluss gelangte. 1914 schlug seine große Stunde: Im Auftrag des deutschen Kaiserreiches - und mit dessen Millionen - manipulierte er den Kursverfall des Rubels und bereitete mithilfe eines perfekt organisierten Agentennetzes die Machtübernahme Lenins vor.
- 1997
Nach der Bilderbuchkarriere in der Roten Armee is General Alexander Lebed der kommende Mann in der russischen Politik ..
- 1997
Alexej, der Sohn des letzten Zaren
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
Nach vier Töchtern wurde Zar Nikolaus II. ein Sohn geboren. Ausgerechnet auf ihn, auf dem alle Hoffnungen Rußland ruhten, übertrug die Zarin die Erbkrankheit von ihrer Großmutter: Hämophilie. Aufgrund ihrer religiösen und mystischen Veranlagung schenkte die Zarin ausgerechnet dem Wunderheiler Rasputin ihr ganzes Vertrauen. Wie Rasputin mit diesem Vertrauen und der Macht, die ihm dadurch zufiel, umging und was dies zur Folge hatte, macht die politisch-historische Dimension der Erbkrankheit Alexejs aus, der so gerne ein Kind wie jedes andere gewesen wäre.
- 1995
Rasputin
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
Die erste mit Geheimberichten dokumentierte Biographie über Rasputin, den russischen Bauern aus Sibirien, der mit seiner Ausstrahlung, seinen unerklärlichen Heilerfolgen und seiner unvorstellbaren Macht zum Mythos geworden ist. Prägende Erlebnisse seiner Jugend, die Erklärung seiner "Wunder" und das Panorama der Gesellschaft, die ihn umgab und allmählich korrumpierte sowie die Ausleuchtung von Hintergründen und Folgen seiens Wirkens an der Spitze des größten Reichs der Welt machen erstmals deutlich, wer Rasputin wirklich war und wie er zum wesentlichsten Werkzeug der russischen Revolution wurde
- 1994