Der Band reflektiert und problematisiert aus unterschiedlichen Perspektiven die indikatorengestützte Beobachtung von Bildung und Schule. Es werden sowohl grundlegende wissenstheoretische Überlegungen zum expandierenden Bildungsmonitoring angestellt als auch kritische Fallanalysen zur lokalen Bildungsberichterstattung vorgelegt, in denen die Steuerungserwartungen politischer Akteure hinterfragt und (Neben-)Effekte der datenbasierten Bildungssteuerung aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird der Zusammenhang von Bildungsmonitoring und Standardisierung von Bildung thematisiert und kritisch diskutiert.
Inka Bormann Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2016
Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts. Am Beispiel des Konzepts ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ wird untersucht, wie ein politischer Impuls, der auf nationaler Ebene gesetzt wird, zu einem bedeutsamen Ereignis auf der Landes- und der lokalen Ebene werden kann. Vorgestellt werden die Hintergründe der gewählten Methoden und die jeweiligen Befunde, die zwecks Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung trianguliert wurden.
- 2016
Was lösen Programme im Bildungsbereich aus? Die Beiträge des Buches geben mit verschiedenen empirischen Beispielen, Methoden und Theorien Anstöße zur Erforschung von »Zielerreichung und Transintentionalität«. Der Band »Transintentionalität im Bildungswesen« widmet sich der Herausforderung, Ergebnisse und Begleiterscheinungen von Veränderungsprozessen zu untersuchen. Inwieweit lösen sich formulierte Ziele von Programmen, Maßnahmen, Kampagnen, Reformen etc. ein? Wie können einstige Ziele und Abweichungen davon methodisch verlässlich festgestellt werden? Wessen Perspektive ist dabei einzunehmen? Welche Theorien können helfen, etwaige Transintentionalitäten zu verstehen? Die Beiträge in dem Buch versuchen, mit derartigen Fragen Anstöße zur Erforschung von Transintentionalität zu geben.
- 2012
Indikatoren des Neuen
Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie?
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Diskussion in diesem Band sorgt für eine sachliche Fundierung und Verbreitung der Debatte um soziale Innovationen. Das Verhältnis von Innovation und Gesellschaft insbesondere bei der Beobachtung sozialen Wandels sowohl in konkreten organisationalen als auch in allgemeingesellschaftlichen Zusammenhängen wird aufgezeigt: Es gilt, Innovationen als temporär fixierte Lösungen für soziale Probleme zu thematisieren.
- 2011
Zwischenräume der Veränderung
Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung
- 365 Seiten
- 13 Lesestunden
- 2008
Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
In aktuellen OECD- und UNESCO-Dokumenten sowie dem Nationalen Aktionsplan für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird gefordert, Kriterien und Standards zu entwickeln, mit denen die Qualität von nachhaltigkeitsbezogenen Bildungsprozessen weiter konkretisiert und der Kompetenzerwerb in formellen und informellen Kontexten festgestellt werden kann. Um darüber fundierte Aussagen treffen zu können, bedarf es einer angemessenen Operationalisierung und Messung von Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung. Dies ist eine Aufgabe, die disziplinübergreifend von der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung geleistet werden muss.
- 2002
Organisationsentwicklung und organisationales Lernen von Schulen
Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Umweltmanagements
Organisationsentwicklung und organisationales Lernen sind zu wichtigen, fast modischen Themen geworden und haben unter der Chiffre „Schulentwicklung“ weitgehend unsystematisch Eingang gefunden in die schulpädagogische Debatte. Das Buch identifiziert daher Schnittmengen und Anknüpfungspunte des wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Diskurses mit dem schulpädagogischen Diskurs der Organisationsentwicklung und des organisationalen Lernens.
- 2001