Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Schauer

    1. Januar 1957
    Schengen - Maastricht - Amsterdam
    3. Würzburger Symposium - Sachverständige im Handwerk.
    Feldreduzierung in Gebäuden
    Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht
    Österreichische Gesetze inkl. 60. Erg.-Lfg.. Sammlung des Zivil,- Handels- und Verfahrensrechts.
    Falllösungstechnik im Privatrecht Mit Fällen und Lösungen
    • 2022

      Das Lehrbuch "Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht" behandelt zentrale Themen des Unternehmensrechts, einschließlich Rechnungslegung und Vertragsrecht für Unternehmer. Die Neuauflage bietet einen Überblick über das Wertpapierrecht und dessen Entwicklung. Es richtet sich an Studierende und Berufsanwärter in der juristischen Ausbildung.

      Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht
    • 2021

      Die Falllösungstechnik wird umfassend behandelt und bietet eine systematische Herangehensweise zur Lösung juristischer Fälle. Der Leser erhält wertvolle Einblicke in die Methodik, die es ermöglicht, komplexe rechtliche Probleme zu analysieren und zu bewerten. Durch praxisnahe Beispiele und klare Erklärungen wird das Verständnis für die Anwendung der Technik gefördert. Zudem werden wichtige rechtliche Grundsätze und deren Anwendung in der Praxis thematisiert, um die Fähigkeiten der Studierenden zu stärken und sie auf die Herausforderungen im juristischen Alltag vorzubereiten.

      Falllösungstechnik im Privatrecht Mit Fällen und Lösungen
    • 2013
    • 2012

      Europäische Erbrechtsverordnung

      • 145 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die neue EU-Erbrechtsverordnung umfasst das Internationale Erbrecht und die Internationale Zuständigkeit und eröffnet vor allem mit der für das Erbrecht neuen Möglichkeit der Rechtswahl künftigen Erblassern einen neuen Gestaltungsspielraum. Die Verordnung ist ab dem Jahre 2015 anwendbar und behandelt ua folgende Schwerpunktthemen: - Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte - Anwendungsbereich - Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht in Erbsachen - Anwendbares Recht - Anerkennung und Vollstreckung - Europäisches Nachlasszeugnis

      Europäische Erbrechtsverordnung
    • 2009

      Am 1. April 2009 tritt das total revidierte liechtensteinischen Stiftungsrechts in Kraft. Wesentliche Neuerungen sind erhebliche Verbesserungen bei der Foundation Governance, wie etwa die Einrichtung einer Stiftungsaufsichtsbehörde für gemeinnützige Stiftungen und Informationsrechte für Begünstigte. Veränderungen gibt es darüber hinaus bei der Gründung der so genannten hinterlegten Stiftungen sowie bei den Treuhandgründungen. Rechtzeitig zum Inkrafttreten des neuen Rechts informiert der Kommentar über die neue Rechtslage und ermöglicht zusätzlich den Vergleich mit der alten Rechtslage. Ein besonderes Gewicht bei den Erläuterungen wird auf der Frage gelegt, inwieweit die zum alten Recht ergangene Rechtsprechung weiterhin von Relevanz ist. Inhalt - artikelweise Erläuterung des neuen liechtensteinischen Stiftungsrechts - Anhang zu steuerlichen Aspekten

      Kurzkommentar zum liechtensteinischen Stiftungsrecht
    • 2007

      Das Faustpfandprinzip des geltenden Rechts zwingt den Schuldner bei der Bestellung einer Sicherheit an einer beweglichen Sache zur Übergabe der Sache an den Gläubiger. Während der Zeitspanne, in der sich die Sache beim Gläubiger befindet, wird der Schuldner daran gehindert, diese zu benützen und fruchtbringend zu verwenden. Die Reform des Kreditsicherungsrechts durch Einführung eines Registers für Sicherungsrechte an beweglichen Sachen war Gegenstand einer vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen eingesetzten Arbeitsgruppe. Geprüft wurde die Frage, ob sich die Einführung eines Mobiliarsicherheitenregisters – ähnlich wie in vielen ausländischen Rechtsordnungen - für das österreichische Recht empfiehlt und wie ein solches gestaltet werden sollte. Der Band präsentiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppe und stellt die Überlegungen der Arbeitsgruppe, die die Einführung eines Mobiliarsicherheitenregisters befürwortet, umfassend dar. Das Buch enthält auch einen rechtsvergleichenden Überblick sowie einen kommentierten Gesetzesvorschlag.

      Ein Register für Mobiliarsicherheiten im österreichischen Recht
    • 2000
    • 2000