Die Neudefinition der Arbeitswelt steht im Mittelpunkt dieses Jahrbuchs, das die besten Büroprojekte des Awards Best Workspaces präsentiert. Eine Fachjury hat herausragende Arbeitswelten und Bürobauten ausgewählt, ergänzt durch innovative Produktlösungen. Das Buch bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über zukunftsweisende Bürokonzepte, sondern enthält auch Interviews und Kurzporträts von Architekt:innen und Bauherr:innen, die spannende Einblicke in ihre Arbeitsweise und Perspektiven gewähren. Ideal für Entscheidungsträger:innen, die Inspiration suchen.
Andreas K. Vetter Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Der Award Best Workspaces ist der erste internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten. Die begleitende Publikation versammelt die von einer Fachjury ausgewählten besten 50 realisierten Büroprojekte in den Kategorien Arbeitswelten und Bürobauten. Ergänzt um zahlreiche innovative Produktlösungen von Accessoires bis zur Technischen Ausstattung ist das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award Best Workspaces 2022 das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Bürobau-Branche. Es gewährt einen fesselnden Überblick über die Bandbreite zukunftsweisender Bürokonzepte. Die ausgewählten Projekte und Lösungen sind ausführlich und anschaulich mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten erläutert. Interviews und Kurzporträts der Architekten und Bauherren geben Einblicke in die Arbeits- und Herangehensweise der Projektbeteiligten.
- 2022
"Haus und Auto" ist ein Muss für Autoliebhaber und Architektur-Fans. Es präsentiert etwa 45 innovative Beispiele, wie Autos stilvoll in architektonisch herausragenden Räumen integriert werden. Atemberaubende Fotos, übersichtliche Pläne und Interviews mit Autoenthusiasten bieten zusätzliche Einblicke.
- 2022
unVERNÜNFTIGES DESIGN
Möbel und Wohnaccessoires der 1950er/1960er Jahre
- 2019
Auch wenn dies auf den ersten Blick hin paradox erscheint, da ein Gebäude allein deshalb errichtet wird, um dem Menschen zu nützen und er es folglich auch betreten können muss, gibt es erstaunlich viele Aspekte, in denen etwas aufscheint, das man als ein grundsätzliches, hermetisches Geschlossensein beschreiben kann. Dies betrifft nicht nur ausgeführte Bauten, sondern auch theoretische Konzepte und Visionen. Um sich diesem Topos zu nähern, werden nicht nur offensichtlich für das Blockieren, Distanzieren oder Einschließen entworfene Bautypen wie militärische Bauwerke, Gefängnisse oder das allgemeine Prinzip der Wand behandelt. Die Untersuchung widmet sich auch performativen Elementen der Außenwirkung, subtilen räumlichen Ausgliederungen oder Phänomenen wie Spiegelung und Absenz. Der bewusst weit gefasste Betrachtungsrahmen reflektiert dabei mythisch-archaische sowie historische und aktuelle Architekturen, ergänzt durch kulturwissenschaftliche Aspekte des Bauens.
- 2019
Traumhafte Häuser in den Alpen
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Alpen sind zu einer der beliebtesten Ferienregionen avanciert. Bewohner und Besucher haben eines gemeinsam: Sie lieben die Berge und alles, was dazu gehört! 30 exemplarische Einfamilienhäuser aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Italien informieren über die funktionalen, formalen und atmosphärischen Aspekte – und machen Lust auf alpine Architektur. Die Projekte bilden eine große Bandbreite ab – von opulenten Privatchalets über modern sanierte Ferienhäuser bis zur einsamen Hütte für Puristen. Spannende Interviews mit Architekten und Bauherren runden das Werk ab.
- 2017
Die besten Einfamilienhäuser aus Beton
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Wer ein Betonhaus baut, denkt langfristig. Kein anderer Baustoff ist derart vielseitig und individuell anwendbar in Formgebung und Gestaltung bei gleichzeitig hervorragenden Materialeigenschaften. Dieses Buch präsentiert eine aktuelle Auswahl der 30 besten Einfamilienhäuser aus Beton im deutschsprachigen Raum. Was die ausgewählten Projekte verbindet, sind Ästhetik und Funktionalität des Entwurfs, energetische Vorteile, eine nachhaltige Planung und der Einsatz innovativer Fertigungstechniken. Ein reich bebildertes, informatives Buch für architekturbegeisterte Bauherren, und alle, die fasziniert sind von dem Baustoff, der sein Image des „unterkühlten Materials“ längst abgelegt hat.
- 2015
Alle Dinge des täglichen Lebens praktisch und formschön um sich zu organisieren – oft erweist sich das baulich als nicht ganz einfach, da die Architektur zumeist nach dem Prinzip des puristischen Raumkastens angelegt ist: sachlich und rechteckig. Die Probleme sind überall gleich: Mangelnder Stauraum, verwinkelte Räume und knappe Eingangsbereiche verlangen nach individuellen Multifunktionslösungen. Andreas K. Vetter zeigt, was von Innenarchitekten und Architekten überall auf der Welt an faszinierenden Details und Einbauten entwickelt wird, um Antworten auf diese Gestaltungsfragen zu finden. Mit deren Hilfe entstanden einzigartige und erlebnisreiche, vor allem aber individuelle Wohnräume für Singles und Familien. Alle wichtigen Funktionen und Elemente des Wohnens werden behandelt, um dem Anspruch eines umfassenden Kreativ-Atlas gerecht zu werden. Ein großartiger Ideenfundus mit umsetzbaren Beispielen für Bauherren und Planer.
- 2014
Traumhaft schöne Einfamilienhäuser um 250000 Euro
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden
Ein Architektenhaus muss nicht teuer sein – dies zeigen die in unserem Buch vorgestellten 33 individuellen Einfamilienhaus-Beispiele. Somit erhalten potenzielle Bauherren in vielerlei Hinsicht eine anregende Grundlage für die Entwicklung eigener Ideen und eine ideale Inspirationsquelle für die ersten persönlichen Architektengespräche. Das Buch macht deutlich, dass ein geringes Budget nicht zwangsläufig zum standardisierten Fertighaus ohne persönlichen Charme führen muss. Es zeigt, dass gerade die Bauaufgabe „Einfamilienhaus“ unzählige Möglichkeiten bietet, um den persönlichen Traum vom eigenen Haus Realität werden zu lassen.
- 2011
In der vorliegenden Anthologie sind kurze und längere, konkret darstellende oder auch nur andeutende Beschreibungen von Zellen, Kammern, Zimmern und Sälen versammelt, wie sie die Autoren des 18. bis 21. Jahrhunderts erfunden oder beschrieben haben. Diese sowohl sprachlich als auch kulturhistorisch reizvollen Trouvaillen sollen jedoch nicht nur dazu anregen, sich in die faszinierenden fiktionalen Welten der Belletristik zu vertiefen. In ihren Szenerien findet sich darüber hinaus ein beachtliches Archiv an Möglichkeitsformen der Raumgestaltung für Innenarchitektur, Theater oder Film.

