Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Busch

    Versus balnearum
    Der Finanzplan für dein Leben
    Akquirieren, beraten und begeistern
    Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite
    Untersuchungen zur Prognose des elektrischen Leistungsbedarfes auf Schiffen mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze
    Geschäftsmodellentwicklung für Vermittler:innen
    • Geschäftsmodellentwicklung für Vermittler:innen

      Von der Umfeld- und Zielgruppenanalyse zum optimalen Wertangebot

      • 67 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses essential zeigt die Notwendigkeit, das eigene Geschäftsmodell als Versicherungsmakler:in / Versicherungsvermittler:in zu verändern. Die Autoren stellen einen Fahrplan vor, wie diese Veränderung gelingen kann. Sie zeigen verschiedene Instrumente und illustrieren diese anhand von Beispielen. Abschließend erhält der:die Leser:in eine Strategie, wie diese Transformation im Unternehmen umgesetzt werden kann. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Quo Vadis Finanzvermittler.innen.- Geschäftsmodellbeschreibung.- Umfeldanalyse.- Strategien ableiten.- Stärken-Schwächen-Analyse.- Kunden verstehen.- Wertangebot entwickeln.- Geschäftsmodell entwickeln.- Schlusswort.

      Geschäftsmodellentwicklung für Vermittler:innen
    • Viele der in der Niedrigzinsphase der späten 70er Jahre geschlossenen Ratenkreditverträge wurden Jahre später von den Gerichten als sittenwidrig qualifiziert. Zu diesem Zeitpunkt waren in vielen Fällen diese aber schon durch nachfolgende Umschuldungen in sittengemäße Kredite eingegangen. Wie diese Folgekredite zu behandeln sind, beschäftigt die höchstrichterliche Rechtsprechung trotz des Grundsatzurteils im Jahre 1987, bis heute. Die Monographie versucht mit einem eigenen in der Grundrichtung mit der Rechtsprechung übereinstimmenden Weg die aufgezeigten Probleme zu lösen und dogmatisch einzuordnen. Dabei liegen die Schwerpunkte beim Umfang der Bereicherungsansprüche - insbesondere 817 S.2 BGB - , der Lösung über die Lehre von der Geschäftsgrundlage und der Haftung wegen Verletzung von Aufklärungspflichten.

      Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite
    • Akquirieren, beraten und begeistern

      Wie du als Finanzberater bei der Generation Y gewinnst

      Als Finanzdienstleister oder Finanzberater weißt du, dass es heutzutage schwierig ist, die Generation Y zu erreichen. Doch mit diesem Buch hast du jetzt die ideale Lösung. Die Autoren haben jahrelange Erfahrung in der Beratung der Generation Y und wurden für ihren Zielgruppenfokus ausgezeichnet. Die Zielgruppe wird detailliert vorgestellt, es wird erklärt, was sie auszeichnet und worauf sie Wert legt. Du erfährst alles Wesentliche darüber, welches Geschäftsmodell man braucht, um die Digital Natives zu begeistern, wie man sie erfolgreich berät und akquiriert und nach Vertragsabschluss betreut. Dieses Buch bietet alle nötigen Informationen über die speziellen Bedürfnisse der Generation Y sowie Tipps für den Umgang mit ihr. Außerdem konnte das Autorenteam 28 Experten aus der Branche als Co-Autoren für dieses Projekt gewinnen. Diese ergänzen und bereichern die einzelnen Kapitel mit ihren Denkanstößen und Lösungsansätzen — so wird jeder Rat noch praxisnäher! Mit Beiträgen von: Dr. Klaus Möller, Steffen Ritter, Bastian Kunkel, Anja Glorius, Lena Kronenbürger, Philip Wenzel, Hans Steup, Marie Christina Schröders, Norman Wirt, Birgitt Taubert, Franziska Zepf, Stephan Heider, Tobias Bierl, Marko Petersohn, Constantin Papaspyratos, Justus Lücke, Monika Müller, Saskia Drewicke, Rene Schneider, Jörg A. Hohmann, Nga Le, Björn Jöhnke, Patrick Hamacher, Ines Schmidt, Ingo Schröder, Felix Kugelmann, Christian Schwalb

      Akquirieren, beraten und begeistern
    • Sich mit den eigenen Finanzen, Versicherungen und der Vorsorge beschäftigen zu müssen, kann schnell überfordernd wirken. Tausende von vermeintlich vorteilhaften und »sicheren« Angeboten stehen zur Auswahl, die von unterschiedlichsten Beratern oder Unternehmen empfohlen werden – ein buchstäbliches Dickicht an Möglichkeiten. Stephan Busch und Tom Wonneberger geben Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Finanzen, Versicherungen und (Alters-)Vorsorge: Welche Versicherungen brauche ich wirklich und welche kann ich mir sparen? Wie sieht eine clevere Sparstrategie aus und wie setze ich sie um? Wie könnte ein Vermögensaufbau mithilfe des Arbeitgebers aussehen und wann sollte ich anfangen, an Altersvorsorge zu denken? Das Buch bietet alle Basics in Sachen Finanzen und Versicherungen, gibt Entscheidungshilfen und sorgt so für Gelassenheit und Sicherheit bei einem unbeliebten, aber wichtigen Thema – einfach und verständlich ohne überfordernden Fachjargon. Es enthält das Rüstzeug, um in allen Lebenslagen und -phasen die richtigen Entscheidungen für die Finanzplanung zu treffen.

      Der Finanzplan für dein Leben
    • Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Sammlung aller aus der Antike erhaltenen selbständigen Dichtungen, die das Bäderwesen thematisieren, einschließlich literarischer und inschriftlicher Texte in griechischer und lateinischer Sprache. Es wird ein Gesamtbild des Phänomens 'Bäder-Dichtung' entworfen, basierend auf über 200 Texten, überwiegend aus der römischen Kaiserzeit. Die Sammlung reicht von offiziellen Bauinschriften in Versen über Spottepigramme bekannter Dichter wie Martial bis zu anonymen Graffiti. Diese Texte reflektieren die städtische Zivilisation des Imperiums Romanum. Alle Dichtungen sind mit deutschen Übersetzungen und erläuternden Interpretationen versehen. Der Kommentar behandelt sowohl die philologische Texterschließung als auch die kulturelle und sachliche Einordnung der Epigramme im Rahmen der antiken Gattungsgeschichte. Die Studie richtet sich an ein breites Publikum von Altertumskundlern, darunter Philologen, Historiker und Archäologen, sowie an Interessierte am römischen Bäderwesen, einem zentralen Aspekt der antiken Alltagskultur. Die thematischen Abschnitte umfassen die Beschreibung und das Lob der Bäder, das Leben in den Bädern, technische Aspekte und Badegewohnheiten sowie die kulturellen Implikationen des Badens.

      Versus balnearum