Die Köterin
Ein ScHundroman






Ein ScHundroman
Wandern und Einkehren auf der Sattnitz/Gure
Das mittlerweile neunte Wander-Reise-Lesebuch von Gerhard Pilgram und seinen MitautorInnen widmet sich der Kärntner Sattnitz/Gure, dem langgestreckten und lebhaft gegliederten „Tafelberg“ im Süden der Landeshauptstadt Klagenfurt/Celovec. Erkundet wird eine Gegend, in der es selbst für Einheimische noch viel zu entdecken gibt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Kultur- und Zeitgeschichte des Gebietes, insbesondere auf den Zeugnissen der slowenischen Volksgruppe, die hier noch immer kräftige Lebenszeichen von sich gibt. So gilt etwa die Gemeinde Radsberg/Radiše als „slowenische Sprachinsel“ und ist das slowenische Kulturleben in Ludmannsdorf/Bilčovs oder Keutschach/Hodiše ob jezeru noch immer stark ausgeprägt. Auch sind die meisten Orts- und Flurnamen quasi „einsprachig“ slowenisch, was auf ihre uralten slawischen Wurzeln verweist. Zugleich finden sich hier zahlreiche Schauplätze der Geschichte, die beispielhaft für die Unterdrückung und Marginalisierung der slowenischen Kultur in Kärnten/Koroška sind. Diese Inhalte sollen vor allem dem deutschsprachigen Publikum nähergebracht und damit eine Brücke der Verständigung mit der slowenischen „Minderheit“ geschlagen werden. Zu den kulturellen und geschichtlichen Eigenheiten kommen naturräumliche Besonderheiten, die mit der speziellen Geologie in Zusammenhang stehen. So ist die Sattnitz auch in dieser Hinsicht ihre „eigene Welt“ und von großem landschaftlichen Reiz. Zahlreiche Naturdenkmäler und Schutzgebiete unterstreichen diesen Aspekt. Nicht verschwiegen sei aber die Zerstörung von Ortsbildern und der Niedergang der Baukultur als Folge einer fast ungezügelten Zersiedelung. NÄHER RÜCKEN zielt im Wortsinn auf eine schrittweise Annäherung an das Sattnitzgebiet ab. In 15 Kapiteln werden ausgewählte Wanderungen und Spaziergänge beschrieben, die tiefere Einblicke in die Geschichte, (Alltags-)Kultur und Natur des kleinen Gebirges vermitteln. Dazu gehören detaillierte kulturund zeitgeschichtliche Informationen ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit den heutigen Gegebenheiten. Darstellungsmittel sind detaillierte Ortsporträts, verbindende Aufsätze sowie Fotografien und literarische Einsprengsel. Die vorgeschlagenen Routen sind so angelegt, dass sich selbst in bekannten Gegenden neue und überraschende Perspektiven ergeben.
Ein ScHundroman (II)
Frieda, ein slowakischer Straßenhund, der nach einer Odyssee um den halben Erdball bei einer Klagenfurter Familie Anschluss gefunden hat, kommt nicht zur Ruhe. Kaum hat sie sich in das kleinbürgerliche Milieu eingefügt, wird sie als Titelheldin des Bestsellers DIE KÖTERIN plötzlich weltberühmt. In der Folge gerät sie in die Fänge von Fanatikern und Erpressern, bis es sie nach Down Under verschlägt, wo der Klimawandel ihr Leben auf den Kopf stellt. Zurück in Europa muss sie sich in einem Blackout sowie im Kampf gegen den Mädchenhandel bewähren. Es ist alles nur das Vorspiel zu Friedas entscheidender Rolle im Ukrainekrieg. Hat sie als KÖTERIN die Menschheit bereits einmal vor dem Aussterben gerettet, bewahrt sie die Welt auch diesmal vor dem Untergang. Gerhard Pilgrams zweites „Jugendbuch für Erwachsene“ steht seinem Debüt DIE KÖTERIN in puncto Tempo und subversivem Witz um nichts nach. So haarsträubend der Plot, so trashig der Erzählstil und überraschend die Wendungen. Kein heikles Thema wird ausgelassen, kein Tabubruch vermieden. Jugendgefährdende Schrift oder wertvolle Lektüre? Das mögen die Leser*innen selbst beurteilen, unterhaltsam ist KRIEG UND FRIEDA allemal.
Wandern und Einkehren im Nordwesten Friauls
Nach mehrjähriger Recherche erscheint 2019 das siebente Wander-Reise-Lesebuch des Klagenfurter Universitätskulturzentrums UNIKUM. Autoren sind auch diesmal Gerhard Pilgram, Wilhelm Berger und Werner Koroschitz; als Koautoren wirken Emil Krištof und Werner Wintersteiner mit. Das Buch knüpft an den Erfolgsband DIE LETZTEN TÄLER – WANDERN UND EINKEHREN IN FRIAUL (2008) an und widmet sich den Gegenden nordwestlich des Tagliamento, die als Carnia/Karnien bezeichnet werden. Es ist eine lebhaft gegliederte Landschaft, die von eigenwilligen Dörfern, idyllischen Flussläufen und einer imposanten Gebirgskulisse geprägt ist. Reich an Naturschönheiten und Kulturschätzen, blickt sie auf eine konfliktreiche Geschichte zurück, die auf Schritt und Tritt ihre Zeugnisse hinterlassen hat. Mit ausführlichen Weg- und Ortsbeschreibungen, historischen Abrissen und literarischen Reminiszenzen laden die Autoren zu 25 Wanderungen, die AUS DER ENGE entlegener Bergtäler ins sanfte Hügelland am Rande der Tiefebene führen. Es sind Erkundungen auf den Spuren von Säumern, Krämern und Auswanderern, die einst ihr Glück in der Fremde suchten und dort ihren Horizont erweiterten. Ihnen verdankt die Region ein weltoffenes Gepräge, ohne dabei an regionaler Eigenart eingebüßt zu haben.
Eine Fuß- und Bahnreise von Ljubljana zum Meer
Der slowenische und italienische Karst, eine Landschaft von außergewöhnlicher Schönheit und Vielfalt, steht diesmal im Blickfeld des Autorenteams um Gerhard Pilgram. Zu Fuß erkundet werden sowohl der Nostranjski Kras, der 'klassische' slowenische Karst der Primorska, als auch der Carso Triestino einschließlich der Küste in Julisch Venetien. Dazu kommen mehrere Expeditionen am Kraški rob, dem Karstrand, sowie in Slovenska Istra an der Grenze zu Kroatien. Neben prominenten Orten wie dem Zirknitzer See, den Grotten von Škocjan oder dem Val Rosandra, die jeweils aus ungewohnter Perspektive betrachtet werden, widmen sich die Autoren vor allem jenen abgelegenen Gegenden des Karsts, die in gewöhnlichen Reiseführern kaum erwähnt werden. Das Augenmerk liegt dabei auf der wechselvollen politischen Geschichte der Region sowie der Alltagskultur der Ortschaften, die mit viel Sympathie und Witz, aber keineswegs unkritisch porträtiert werden. Zeitgeschichtliche und philosophische Essays liefern die entsprechenden Hintergrundinformationen, detaillierte Wegbeschreibungen und gastronomische Tipps den touristischen Gebrauchswert. Zahlreiche Farb- und Schwarzweiß-Fotos spiegeln den melancholischen Reiz der Landschaft. 30 Wanderungen und Spaziergänge 100 Ortsbeschreibungen 10 Essays Zahlreiche Farb- und SW-Fotos
Friaul wird oft nur als Transitregion wahrgenommen, doch wer inne hält, entdeckt seinen kulturellen Reichtum, landschaftliche Schönheit und kulinarische Vielfalt. Das Buch widmet sich den Vorzügen Friauls als Wandergebiet, insbesondere den Nebentälern größerer Flüsse und dem einsamen Hinterland, das charmante Dörfer birgt. Es beschreibt 24 ausgewählte Wanderungen, die den Reisenden durch die unterschiedlichen Landschaften Friauls führen und interessante Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bieten. Die meisten Routen verlaufen durch altes Kulturland an den Ausläufern der Alpen und sind keine Bergtouren, sondern Kamm- und Talwanderungen, die auch von Ungeübten bewältigt werden können. Aufgrund des spärlichen Verkehrsnetzes ist man bei der Anfahrt auf den eigenen PKW angewiesen, weshalb die meisten Touren als Rundwanderungen konzipiert sind. Dennoch können auch Weitwanderer auf ihre Kosten kommen, da einige Touren zu mehrtägigen Unternehmungen kombiniert werden können. Insgesamt folgen die Wanderungen einem Nord-Süd-Gefälle, sodass man 'von Kärnten zum Meer' wandern kann, mit zwei grenzüberschreitenden Touren, die den multikulturellen Aspekt der Region betonen.
Das Buch ist eine Anleitung für eine dreiwöchige Fußreise von Kärnten ans Meer; den 'roten Faden' bilden dabei die Karawankenbahn, die Wocheiner Bahn und die Karstbahn, die den kürzesten Schienenweg zwischen Kärnten und der Adria darstellen. Man erlebt bei dieser Expedition nicht nur unterschiedlichste Kulturräume und eine Reihe schöner Landschaften, sondern auch (zeit)geschichtlich bemerkenswerte Orte. So durchstreift man bekannte Regionen wie das Rosental, den Triglav-Nationalpark und das untere Soča-Tal ebenso wie die (wenig besuchten) Hochebenen bei Kanal oder die Hügel des Karst. Die Wanderung gliedert sich in 20 Etappen, die einzeln absolviert oder zu mehrtägigen Wanderungen kombiniert werden können. Die Route verläuft stets in Reichweite der Bahnlinien zwischen Villach, Rosenbach, Jesenice, Gorizia, Štanjel und Triest. Übrigens: die Wocheiner-Bahn feiert 2006 ihr 100. Jubiläum.
Das Buch „Verschütt gehen“ versteht sich als Anleitung, die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft rund um den Dobratsch aufmerksam und kritisch zu „lesen“. Gerhard Pilgram und Gerhard Maurer, Autoren des ebenso unkonventionellen wie erfolgreichen Wanderführers „Kärnten. Unten durch“ laden in Wort und Bild zu einer Reihe von Streifzügen auf und rund um den Berg ein, lenken den Blick auf Bekanntes und Verborgenes, auf die Schönheiten wie auf manche Schattenseiten. Auf einer Fläche von nicht mehr als 150 Quadratkilometern finden sich Natur- und Siedlungsräume von erstaunlicher Vielfalt, einzigartige Kulturdenkmäler, historische Schauplätze, ungewöhnliche Hervorbringungen der Alltagskultur und bemerkenswerte Zeugnisse zeitgenössischer Kunst. Beiträge über Bergbau- und Industriegeschichte, über die slowenische Kultur im unteren Gailtal oder die Expressionisten des Nötscher Kreises machen deutlich, dass das Dobratschgebiet mehr bereithält, als sich vom Gipfel erkennen lässt.