Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Weiss

    1. Januar 1950
    Das neue Schwarzbuch Markenfirmen
    Schönheit
    Mein Vater, der Krieg und ich
    Schwarzbuch Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne
    Bittere Pillen
    Asoziale Marktwirtschaft
    • 2024

      Die Archivierung der Gegenwart

      Über den Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum

      Welche künstlerischen Werke können und sollen für die Zukunft erhalten werden? Welche strukturellen Bedingungen sind notwendig, um den Handlungsspielraum für das Bewahren einerseits und das Schaffen von Neuem andererseits zu sichern? Eine rasant steigende künstlerische Produktion und die Verknappung von Raum stellen auch die österreichische Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) vor Herausforderungen in der Erhaltung des Kunstbestands in ihren Gebäuden und auf ihren Liegenschaften, insbesondere an Schulen und Universitäten. In einer interdisziplinären Konferenz diskutierte die BIG 2021 in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien mit Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen die Frage nach Bewahrung und Archivierung von Kunst im öffentlichen Raum. Diese Publikation erscheint als Rückblick und Erweiterung der Konferenz "Die Archivierung der Gegenwart - Über den Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum", die im November 2021 in Wien stattgefunden hat.

      Die Archivierung der Gegenwart
    • 2021
    • 2016

      Der Kanton Zürich ist Vorreiter für einen raumgreifenden Naturschutz. Auf seinem Territorium befindet sich eine aussergewöhnliche Vielfalt von Landschaftstypen. Die Zürcher Landschaften sind im Buch umfassend dokumentiert und thematisch gegliedert: Natur und Landschaft im Kanton Zürich, voralpin geprägte Landschaften, See- und Flusslandschaften, Landschaften der Auen und Moore, Waldlandschaften und Parklandschaften. Ein einleitender Text von Hans Weiss, dem ehemaligen Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, beschreibt kritisch die radikale und grossflächige Umgestaltung unseres Kantons in den letzten Jahrzehnten und wie wir dafür Sorge tragen müssen. Erklärende Essays von Bernhard Nievergelt, ehemaliger Professor für Wildbiologie und profunder Kenner des Kantons, werden den einzelnen Themen vorangestellt. Die erfahrenen Landschafts- und Werbefotografen André Roth und Marc Schmid zeigen in grossformatigen Bildern vor allem jene Kantonsteile, welche ihre Schönheit und Eigenart bewahrt und ihre Faszination für das Landschaftserlebnis nicht verloren haben.

      Zürcher Landschaften
    • 2013

      Der Bestseller jetzt als Sonderausgabe nur (D) 12,99§Der Klassiker, dem Sie vertrauen können Gesamtauflage über 2,7 Millionen Exemplare. Mit 6.000 neuen Medikamenten die überarbeitete Neuausgabe 2011 2013 bewertet seriös über 15.000 rezeptpflichtige und frei verkäufliche Medikamente, Naturheilmittel und Homöopathika.§Dieses Buch ist kein Buch gegen Medikamente. Im Gegenteil. Durch die gezielte Beurteilung versteht es sich als Buch für den sinnvollen Gebrauch von Arzneimitteln egal ob es sich um konventionelle oder alternative handelt. Immer wieder versucht die Pharmaindustrie, die Veröffentlichung der "Bitteren Pillen" zu verhindern. Ohne Erfolg! Seit Erscheinen der Erstausgabe im Jahr 1983 haben Verlag und Autoren rund 100 Klageandrohungen von Pharmakonzernen erhalten. Das Team von "Bittere Pillen" lässt sich nicht einschüchtern und macht weiter im Interesse der Patienten.

      Bittere Pillen)
    • 2013

      Nach dem „Schwarzbuch Landwirtschaft“ nimmt Hans Weiss einen weiteren wichtigen Bereich der Wirtschaft und Politik in Österreich unter die Lupe: die Österreichischen Bundesbahnen. Rund vier Milliarden Euro Zuschüsse fließen jährlich in den Agrarbereich, wesentlich mehr in die Bahn. Hans Weiss hat sich genau angesehen, wohin das Geld geht und warum derzeit gegen rund zwei Dutzend hochrangige Verkehrspolitiker und ÖBB-Manager von der Staatsanwaltschaft ermittelt wird. Korruptionsvorwürfe, falsche Investitionen, Misswirtschaft, unfähige Manager - das sind die Schlagzeilen, die das Bild des staatlichen Infrastrukturunternehmens prägen. Hans Weiss hat konkrete Zahlen und Fakten recherchiert und mit zahlreichen Insidern gesprochen.

      Schwarzbuch ÖBB
    • 2012

      Das neue Schwarzbuch Markenfirmen

      • 407 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,0(82)Abgeben

      „Das Buch wird seine Wirkung kaum verfehlen. Es attackiert die Konzerne an ihrer empfindlichsten Stelle: ihrem Ruf.“ (Der Spiegel) Dieses Buch wird Sie wütend machen! Adidas, Aldi, Bayer, McDonald's, Nike, Siemens, Shell... unsere beliebtesten Marken gründen ihre Profite auf Ausbeutung, Kinderarbeit, Krieg und Umweltzerstörung. „Das neue Schwarzbuch Markenfirmen“ kratzt am Image der erfolgreichsten Labels und deckt die skrupellosen Machenschaften der großen Konzerne auf. Es veranschaulicht die Verflechtungen zwischen globalisierter Wirtschaft und Politik. Gleichzeitig zeigt es, welche Macht jede und jeder Einzelne von uns hat, korrupte Regierungen und Multis zu einer menschenfreundlicheren Politik zu zwingen. Das Standardwerk für kritische Konsumenten!

      Das neue Schwarzbuch Markenfirmen
    • 2012

      Folter, Vergewaltigung und Missbrauch statt liebevoller Erziehung - schockierende Vorfälle in Kinderheimen und Internaten aus der jüngeren Vergangenheit dringen langsam an die Öffentlichkeit. Jährlich wachsen in Österreich rund 11.000 Kinder in Pflegefamilien, Wohngemeinschaften, Heimen und Kinderdörfern auf. Bis Mitte der 1980er Jahre waren viele Heime wie Gefängnisse organisiert, in denen Kinder geschlagen und gefoltert wurden. Wer sich wehrte, kam in die Kinderpsychiatrie. Hans Weiss, bekannt für seine sorgfältigen Recherchen, hat konkrete Berichte und Fälle zusammengetragen und eine aufrüttelnde Reportage über ein großflächiges Verbrechen gegen die Menschlichkeit geschrieben.

      Tatort Kinderheim
    • 2011

      Von Anti-Aging über Botox bis zu Schönheitsoperationen: Einer der umstrittensten Bereiche der Medizin ist zu einem milliardenschweren Geschäft geworden. Nicht selten haben derartige Eingriffe verheerende Folgen. Denn schließlich darf sich hierzulande jeder Arzt ohne weitere Qualifikation mit dem Titel „Schönheitschirurg“ schmücken. In Zusammenarbeit mit Medizinern beschreiben Hans Weiss und Ingeborg Lackinger Karger die wichtigsten Techniken und Möglichkeiten der Beauty-Industrie und geben klare Bewertungen ab: Was ist der Nutzen, und wo liegen die Risiken der Schönheitsmedizin?

      Schönheit
    • 2011
    • 2010