Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tina Stroheker

    13. Juni 1948
    Inventarium
    Luftpost für eine Stelzengängerin
    über & über. Texte mit Anlaß
    Die Uhren ticken anders. Notate in Schreyahn
    Polnisches Journal
    Hana oder Das böhmische Geschenk
    • Mut und Liebe, diese beiden: 2015 lernte Tina Stroheker die tschechische Germanistin Hana Jüptnerová kennen. Hana, im Riesengebirge lebend, war Deutschlehrerin, Übersetzerin, Dissidentin und stand in persönlichem Austausch mit Václav Havel. 1982 ließ sie sich taufen, in der atheistisch-kommunistischen Tschechoslowakei ein mutiger Schritt. Nach der Wende wurde Schwerpunkt ihres Engagements die Versöhnung zwischen Tschechen und Deutschen. Hana hatte zwei Söhne und war Pflegemutter dreier Roma-Mädchen aus einem Heim. Sie mischte sich, zeitlebens, ein. Tina Stroheker hat ihr, inspiriert von zahlreichen hinterlassenen Fotografien, nach ihrem Tod 67 Albumblätter gewidmet, eine poetische Hommage an eine eigenwillige, ganz besondere Frau. Und über das individuelle Porträt hinaus entsteht das Bild eines bewegend einfachen tschechischen Frauenlebens von der Zeit des Kalten Krieges bis in unsere Gegenwart.

      Hana oder Das böhmische Geschenk
    • Die Anmerkung behandelt verschiedene Werke, darunter "Schreyahner Tagebuch" von Uwe Friesel und "Begegnungen" von Tina Stroheker. Zudem werden Themen wie Frauen in Schreyahn und unbemannte Raumstationen sowie persönliche Reflexionen von Katharina Höcker thematisiert.

      Die Uhren ticken anders. Notate in Schreyahn
    • Eine Sammlung von Essays, Briefen, Vorträgen und Zeitungsartikeln, die das gesamte literarische Schaffen umfasst.

      über & über. Texte mit Anlaß
    • Tina Stroheker bringt »ihr« Inventarium in Prosaminiaturen zur Sprache: Unspektakulär sind diese Dinge, meist ohne errechenbaren Wert, aber es wird ihnen, in einer immer digitaleren Welt und einer Zeit raschen Verschleißes, mit gehöriger Wertschätzung begegnet. Mit jedem Teil verbinden sich Erinnerungen und Empfindungen. Und in einem Lebensabschnitt, der eher zum Abbau und Weggeben der allzu vielen Gegenstände mahnt, fällt in der Betrachtung noch einmal ein besonderes Licht auf sie. Darin mag eine existentielle Ironie liegen. Tina Stroheker hat aufmerksam, nachdenklich und verspielt Inventur gemacht und eine poetische Autobiografie geschrieben, die auch das Bild einer ganzen Generation entwirft. Dem Alltäglichen, wenig Beachteten wird darin in einer Weise gehuldigt, die ihm wahrlich auch zusteht. Dabei wird das sprachliche Inventarium Tina Strohekers komplettiert durch die bildlichen Beigaben von Horst Alexy: Seine »sachlichen« Fotografien zeigen die Gegenstände behutsam, aber zugleich auch als »selbstbewusste« Einzelwesen.

      Inventarium
    • Josef Mühlberger kam 1946 mit anderen Deutschen, die die Tschechoslowakei hatten verlassen müssen, am Rand der Schwäbischen Alb an und empfand es als »Vertreibung in ein Paradies«. Während der NS-Zeit stand er unter Publikationsverbot und war aufgrund seiner Homosexualität wegen Unzucht inhaftiert worden. Hinter ihm lagen Kriegsdienst und amerikanische Gefangenschaft. Anders als die unversöhnlichen Kreise der Vertriebenenverbände blieb es Mühlberger, u. a. als Verfasser einer ›Tschechischen Literaturgeschichte‹ (1970), ein Anliegen, Deutsche und Tschechen einander näherzubringen. Befreundet mit Max Brod und geschätzt von Siegfried Unseld, stand Mühlberger mit seinem verhaltenen Pathos und seinem Hang zum Belehrenden den ästhetischen Experimenten seiner Zeitgenossen fern und blieb im westdeutschen Literaturbetrieb eine Randfigur. Nirgends daheim, wurde die Frage, was Heimat und was Fremde sei, zu Mühlbergers Lebensfrage.

      Josef Mühlberger in Eislingen
    • 18 Gedichte und Prosa von Tina Stroheker, dazu 12 mehrfarbige Orginal-Holzschnitte von Lothar Seruset. Bibliophile Ausgabe, gedruckt auf Büttenpapier Alt-Burgund Römerturm 170g, handgebunden und im Schuber von Christian Klünder. Erscheint als sechstes Buch der editionEIGENDRUCK in Kooperation mit dem APHAIA VERLAG.

      Auf einander zu