Handschriften, seien sie Produkte des europäischen Mittelalters oder des vormodernen islamischen Orients, bergen eine Fülle von Informationen über grundlegende kulturelle Praktiken der Alten Welt, die aber auch entschlüsselt sein wollen. In den Fächern, die sich am Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg beteiligen, hat die Beschäftigung mit Manuskripten ihren festen Platz. Unter dem Titel „Manuskriptkulturen des Mittelalters“ wurden im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien an der Universität Bamberg im Sommersemester 2011 zehn Vorträge gehalten, die sich ganz verschiedenen Aspekten des Themas widmeten. Chronologisch umspannten die Beiträge etwa ein Jahrtausend, geographisch sind sie zwischen dem Atlantik und dem Indischen Ozean angesiedelt. Die in den Vorträgen behandelten Handschriften repräsentieren die verschiedensten Inhalte und literarischen Formen – vom Epos bis zur juristisch-religiösen Traditionssammlung. Dennoch zeigen sich übergreifende Aspekte von Manuskriptkulturen, die sich im spezifischen Umgang mit den Texten und ihren Illustrationen, in den Anforderungen eines Layouts und grafischer Gestaltung niederschlagen. Diese wirkten sich bis weit in die Geschichte des gedruckten Buches aus. Der vorliegende Band enthält sieben Vorträge der Ringvorlesung, die zum Teil wesentlich überarbeitet wurden, sowie einen weiteren Beitrag, der aus einer Abschlussarbeit im Fach Iranistik hervorging.
Lorenz Korn Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2012
Die großen Moscheen der Welt sind Wunderwerke der Architektur. Moscheen haben schon zu früheren Zeiten auch das Bild europäischer Städte geprägt. Aber wie entstand die Moschee und welche verschiedenen Typen gibt es? Was sind die wichtigsten Elemente und welche Symbolik besitzen sie? Lorenz Korn gibt in diesem Band einen konzisen Überblick über die Geschichte der Moschee, ihre Formen und ihre religionsgeschichtlichen Voraussetzungen. In diesem Licht erläutert er auch die wichtigsten Tendenzen im Moscheebau der Gegenwart.
- 2008
Geschichte der islamischen Kunst
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Lorenz Korn bietet einen lebendigen und informationsreichen Überblick über die Kunst der islamischen Welt von ihren Anfängen bis in die Moderne. Dabei zeigt er die Verbindungen zur Antike auf, erklärt das „Bilderverbot“ des Islam und schildert die Entwicklung der Kalligraphie wie auch der so reichen Dekorationskünste. Der Band führt ferner in die Geschichte der Moschee und ihrer verschiedenen Formen ein, in die Architektur der Paläste und Grabbauten, die Freskomalerei und schließlich in die islamische Buchmalerei.