Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael P. Streck

    5. Juli 1965
    Das amurritische Onomastikon der altbabylonischen Zeit
    Altorientalische und semitische Onomastik
    Die akkadischen Verbalstämme mit ta-Infix
    Altorientalistik
    Sprachen des Alten Orients
    Altbabylonisches Lehrbuch
    • 2023

      Altorientalistik

      Einführung

      Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von den Schriften, Sprachen und Kulturen des Alten Vorderasiens von der Erfindung der Schrift im 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur Entstehung des Islam im 7. Jahrhundert n. Chr. Dieses Buch fuhrt in zehn Kapiteln in die Methoden und Ergebnisse des Faches, mit Schwerpunkt Mesopotamien, ein: "Was ist Altorientalistik", Geschichte, Mensch und Umwelt, Rechtsgeschichte, Religion, Gelehrtentum, Keilschrift, Sprachen, Keilschrifttexte und der Alte Orient im kulturellen Gedachtnis des Abendlandes. Jedes Kapitel ist durch zahlreiche Keilschrifttexte und Tabellen illustriert und endet mit einer Zusammenfassung und einer Bibliografie. Der Autor ist Professor fur Altorientalistik an der Universitat Leipzig.

      Altorientalistik
    • 2011

      Altbabylonisches Lehrbuch

      • 241 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Das „Altbabylonische Lehrbuch“ von Michael P. Streck führt anhand des altbabylonischen Dialektes in das Akkadische ein, die nach Umfang, geographischer Breite und chronologischer Länge der Bezeugung bedeutendste altorientalische Sprache und eine der wichtigsten semitischen Sprachen überhaupt. Zugleich bietet es eine Einführung in die Keilschrift, das wichtigste Schriftsystem des Alten Orients. Das Lehrbuch enthält eine kurzgefasste Grammatik auf dem neuesten Stand der Forschung, 15 Lektionen, in denen die Grammatik, das Vokabular, die Keilschriftzeichen und die Technik von Transkription und Transliteration eingeübt werden sowie Lesestücke, die in den neuassyrischen Duktus sowie in die altbabylonische Kursive umgesetzt und kommentiert sind. Zudem bieten ein Glossar, ein nach Wortklassen und Bedeutungsgruppen gegliederter akkadischer Grundwortschatz, ein Zeichenindex, der Lösungsschlüssel für die Übungen in den Lektionen und die Lesestücke sowie ein Glossar der grammatischen Terminologie zusätzliche Hilfestellung beim Studium des Altbabylonischen.

      Altbabylonisches Lehrbuch
    • 2005

      Sprachenvielfalt und Vielzahl der Völker – die Bibel verlegt den Ursprung beider nach Babylon, der uralten Metropole zwischen Euphrat und Tigris. Die dreitausendjährige Geschichte des Alten Mesopotamiens und seiner Nachbarn wurde in der Tat durch eine Vielzahl von Völkern geformt. Babylonier, Assyrer, Sumerer, Hurriter, Urartäer, Hethiter und Aramäer – das sind nur einige der wichtigsten Akteure, von denen eine nicht mehr überschaubare Zahl von Texten in ihren jeweiligen Sprachen überliefert ist. Selbst Fachwissenschaftler bedürfen da einer Orientierungshilfe. Um so mehr benötigen Studenten und Nachbarwissenschaftler einen Einstieg in dieses weit verzweigte Forschungsgebiet. Das vorliegende Buch gibt einen vorzüglichen Überblick über die Vielfalt der Sprachen des Alten Orients.

      Sprachen des Alten Orients
    • 2002

      This collection of nine articles comprises studies on Sumerian, Hittite, Egyptian, Akkadian, Hebrew, Arabic and Ancient South Arabic personal names based on lectures delivered during the XXVIII. Deutschen Orientalistentag 2001 in Bamberg.Zur Struktur und Geschichte des älteren sumerischen Onomastikons / Manfred KrebernikZur Morphologie und Semantik der hethitischen Personen- und Götternamen / Johann TischlerÄgyptische Onomastik der Spätzeit im Spiegel der nordwestsemitischen und karischen Nebenüberlieferung / Günther VittmannSprachliche Innovationen und Archaismen in den akkadischen Personennamen / Michael P. StreckNamengebung und verwandtschaftliche Beziehungen in der altbabylonischen Zeit / Gábor KellaBeobachtungen zur geschlechtsspezifischen Namengebung anhand des Emar-Onomastikons / Regine PruzsinszkiEigennamen in einer Datenbank : methodische Überlegungen am Beispiel des althebräischen Korpus / Hans RechenmacherNeue Möglichkeiten der altsüdarabischen Namensforschung / Alexander Sima ; Arabische Imperfektnamen / Stefan Weninger

      Altorientalische und semitische Onomastik
    • 1999