Die Studienarbeit analysiert Goethes Schauspiel als ein herausragendes Beispiel für ein klassisches Drama der geschlossenen Form. Sie beleuchtet, wie das Werk in seiner Komposition und Thematik stark von der Antike inspiriert ist und somit den Prinzipien der klassischen Doktrin entspricht. Durch die detaillierte Betrachtung der strukturellen und inhaltlichen Elemente wird die Bedeutung des Werkes für die neuere deutsche Literatur herausgestellt. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Grundbegriffe und die Theorie des Dramas im Kontext der Epoche.
Astrid Menz Bücher




Die Arbeit untersucht die Balkanpolitik Preußens und des Deutschen Reiches im Kontext des Berliner Kongresses von 1878. Sie analysiert die Orientfrage, die aus dem Rückzug des Osmanischen Reiches resultierte, und beleuchtet die europäische Expansionspolitik des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf Bismarcks Außenpolitik nach 1871, seinen Strategien und der Interaktion mit anderen Mächten während des Kongresses. Die Autorin bietet eine umfassende Übersicht der Ereignisse, die zur Konferenz führten, und bewertet Bismarcks Konzepte und deren Erfolg im historischen Kontext.
Die Außenpolitik der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von dem Streben nach äußerer Sicherheit, Souveränität und Wiedervereinigung. In einem langen Prozess entwickelte sich die Bundesrepublik von einem Objekt der Alliierten zu einem gleichberechtigten Akteur in der internationalen Gemeinschaft. Der Doppelkonflikt um westliche Demokratie und die Wiedervereinigung mit dem sowjetisch besetzten Teil Deutschlands stellte eine Herausforderung dar. Die begrenzte Handlungsfreiheit aufgrund alliierter Vorbehaltrechte führte zur Entscheidung für eine Westintegration, um Sicherheit und Teilsouveränität zu erlangen.
Gagausische Syntax
Eine Studie zum kontaktinduzierten Sprachwandel
Die Arbeit untersucht syntaktische Einflüsse des Bulgarischen und Russischen auf das Gagausische. Gagausisch ist eine Untergruppe des Westoghusischen. Aufgrund seiner speziellen geographischen Lage steht es seit Jahrhunderten unter dem Einfluss des Bulgarischen und, seit der Auswanderung eines großen Teils der Gagausen in die heutige Republik Moldau vor ca. 200 Jahren, unter dem Einfluß des Russischen. Aufgrund dieses Einflusses lassen sich zahlreiche strukturelle Veränderungen, insbesondere in der Syntax des Gagausischen feststellen. Innerhalb dieser Arbeit werden sowohl Daten der geschriebenen als auch der gesprochenen Sprache analysiert. Zusätzlich zu den schon vorliegenden Daten der gesprochenen Sprache wurden hierbei Daten, die bei einem eigenen Feldforschungsaufenthalt in der Republik Moldau erhoben wurden, untersucht. Die Analyse der in diesen Daten vorgefundenen Sprachkontaktphänomene erfolgt mittels des Modells des Kodekopierens. Anhang: 47 Seiten Text mit Übersetzung.