Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Hoffmann

    Die Auswirkungen von "Hartz 4" auf den Arbeitsmarkt
    Max. Life is a Story - story.one
    "Kontrolliertes Trinken" bei Alkoholproblemen
    Colori di Murano
    Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin
    Lucia Moholy. Das Bild der Moderne
    • Max Liebermann, Walter Leistikow und Ludwig von Hofmann gründeten 1892 mit weiteren acht Malern die erste avantgardistische Künstlergruppe im deutschsprachigen Raum. Was wie ein Geheimbund klingt, war der Vorreiter aller um 1900 folgenden Künstlervereinigungen, die Keimzelle der Berliner Moderne, bevor sie mit Entstehung der Berliner Secession in dieser größeren Bewegung aufging. Mit dem Ziel, den modernen Tendenzen der Malerei wie Impression, Licht und Farbe Raum zu geben, geriet bereits die erste Ausstellung der Elf zum Skandal und Erfolg gleichermaßen. Beides wird in diesem Band erstmalig aufgearbeitet und dargestellt. In 1892, eleven painters, including Max Liebermann, Walter Leistikow and Ludwig von Hofmann, founded the first avant-garde artists group in the German-speaking region. This pioneer of all the artist associations that followed around 1900 was, so to speak, the nucleus of Berlin modernism. With its aim of fostering modern tendencies in painting, including impression, light and colour, the first exhibition of the ‘Vereinigung der XI’ turned out to be as scandalous as it was successful.

      Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin
    • "Kontrolliertes Trinken" bei Alkoholproblemen

      Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: ?Kontrolliertes Trinken? bei Alkoholproblemen, ein schwierig zu differenzierendes aber sehr diskussionswürdiges Thema. Gilt in der Suchtkrankenhilfe der Grundsatz, dass ein kontrolliertes Trinken bei Alkoholabhängigkeit unter keinen Umständen mehr möglich ist, hinterfragt der Autor mit dieser Arbeit das ?unter keinen Umständen? und differenziert dieses u.a. anhand von Zielgruppen, Möglichkeiten und Grenzen. Der Autor hat durch seine eigene Tätigkeit in dem Abstinenzverband ?Blaues Kreuz in Deutschland e.V.? als Gruppenleiter, Referent in der Ausbildung zum ?Freiwilligen Suchtkrankenhelfer? und der eigenen Alkoholabhängigkeit, mit der er im achten Jahr abstinent lebt, einen persönlichen Bezug zum Thema. Gang der Untersuchung: Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des Untersuchungsansatzes beschrieben, der dieser Arbeit zu Grunde liegt. Dieser bezieht sich darauf, wie, für wen und in welchem Umfang das Konzept des ?Kontrollierten Trinkens? anwendbar ist. Das zweite Kapitel beinhaltet die theoretischen Grundlagen der Arbeit: Klassifikationen und Typologien des Alkoholismus. Anhand der dargestellten Klassifikationen wird beschrieben und kritisch hinterfragt, nach welchen Kriterien Alkoholismus in Missbrauch und Abhängigkeit eingestuft wird. Der Begriff ?Alkoholismus? wird kritisch betrachtet und in einer Arbeitsdefinition der Bezug zum ?Kontrollierten Trinken? hergestellt. Ebenso werden die vorgestellten Typologien mit Bezug zum ?Kontrollierten Trinken? diskutiert. Das Konzept des ?Kontrollierten Trinkens? wird im dritten Kapitel vorgestellt. Unauffällige Trinkformen werden definiert, Zielgruppen für das ?Kontrollierte Trinken? dargestellt und Hilfsangebote zum ?Kontrollierten Trinken? beschrieben, bei denen zum internationalen Vergleich auch auf englischsprachige Hilfsangebote zurückgegriffen wird. Nach der Vorstellung des ?Kontrollierten Trinkens? wird im vierten Kapitel dessen Möglichkeiten und Grenzen in Bezug zu physischen, psychischen, strukturellen Bereichen sowie zu Hilfsangeboten zum ?Kontrollierten Trinken? diskutiert und abschließend die Arbeit mit einem Ausblick für die abstinenzorientierten Selbsthilfegruppen resümiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis2 Einleitung5 1.Ausgangssituation7 1.1Zur Realisierung der Integration des Konzepts des ?Kontrollierten Trinkens? in die Selbsthilfe- und Abstinenzverbände7 1.2Der für diese Arbeit zu Grunde liegende [ ]

      "Kontrolliertes Trinken" bei Alkoholproblemen
    • Max. Life is a Story - story.one

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch thematisiert den Prozess des Erwachsenwerdens und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Es beleuchtet, wie das Verständnis der Welt und ihrer Mechanismen eine zentrale Rolle spielt. Durch Geschichten und persönliche Gedanken wird erkundet, welche Hindernisse einem auf diesem Weg begegnen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Figur Max und seiner Beziehung zum Basketball, die als Metapher für das Streben nach Identität und Zielstrebigkeit dient.

      Max. Life is a Story - story.one
    • Die Examensarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Hartz 4, das sowohl in den Medien als auch im politischen Diskurs, insbesondere im Wahlkampf 2009, eine zentrale Rolle spielt. Dabei wird die kritische Haltung der Partei DIE LINKE hervorgehoben, die sich aktiv gegen dieses Gesetz positioniert hat. Der Slogan "Hartz 4 abwählen" verdeutlicht die politische Auseinandersetzung und den Widerstand gegen die Hartz 4-Regelungen. Die Arbeit analysiert die wirtschaftspolitischen Implikationen und die gesellschaftliche Relevanz des Themas.

      Die Auswirkungen von "Hartz 4" auf den Arbeitsmarkt
    • Die Ausarbeitung untersucht, wie Neuroleadership den Erfolg von Change Management-Projekten verbessern kann. Zunächst wird der Begriff des Change Managements sowie dessen Erfolgsfaktoren und Entwicklungstrends erläutert. Anschließend wird das Verständnis für Neurowissenschaften und der Begriff des Neuroleaderships detailliert betrachtet. Das SCARF-Modell wird vorgestellt, inklusive praktischer Handlungsempfehlungen. Zudem erfolgt eine Analyse der Chancen und Risiken des Neuroleaderships im Kontext des Change Managements. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung der Ergebnisse ab.

      Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management
    • Als scharfer Beobachter, brillanter Künstler und engagierter Chronist seiner Zeit konfrontierte der 1870 geborene Maler, Grafiker und Illustrator Hans Baluschek das Publikum mit realistischen, sozialkritischen Darstellungen des Berliner Lebens. Ihn interessierten die harschen Folgen der Industrialisierung, die Lebensumstände der Arbeiter, die geprägt waren von Armut, Hunger und Verwahrlosung. Von Kaiser Wilhelm II. als?Rinnsteinkünstler? diffamiert, fand Baluschek ab 1899 Anerkennung in den Ausstellungen der Berliner Secession, deren frühes Mitglied er war. Zum 150. Geburtstag des Künstlers zeigt dieser Band einen umfassenden Werksüberblick vor dem Hintergrund der Jahre von Kaiserreich und Weimarer Republik.00Exhibition: Bröhan Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, Berlin, Germany (26.03. - 27.09.2020).

      Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze. Hans Baluschek zum 150. Geburtstag
    • Von der Kaffeemühle bis zur Hifi-Anlage, seit 100 Jahren gestaltet die Firma Braun Alltagsgegenstände, die das Industriedesign der Nachkriegszeit revolutionierten und Einzug in tausende Haushalte hielten ? bis heute. Als die Erben des Firmengründers Artur und Erwin Braun in den 1950er-Jahren bei Experten der Ulmer Designschule Rat suchten, legten sie den Grundstein für eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Legendäre Entwürfe von u.a. Hans Gugelot und Dieter Rams bringen noch heute die Augen Designliebender zum Leuchten,sie wurden zu Meilensteinen des Produktdesigns. Ebenso wie die Gegenstände selbst, gehört dieses neue Standardwerk mit seiner spektakulären Bandbreite an Produkt- und Zeitgeschichte in jeden designinteressierten Haushalt.00Exhibition: Bröhan Museum, Berlin, Germany (17.03. - 04.07.2021)

      Braun 100