Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antje Wolf

    Erfolgsfaktoren industrietouristischer Einrichtungen
    Flusskreuzfahrten in Deutschland
    Die Urlaubsmacher von morgen
    Karrierewege in der Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Podologie
    Urlaubsmacher werden!
    Karrierewege im Eventmanagement
    • Karrierewege im Eventmanagement

      Experten geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Branchenexperten im Interview - Tipps und Empfehlungen für Deine Karriere! Wie sieht das Arbeiten in der Eventbranche wirklich aus? Welche Tätigkeitsbereiche gibt es und welche Voraussetzungen werden hierfür verlangt? Wir wollen jungen Menschen einen Eindruck vermitteln, wie vielfältig das Arbeiten in der Eventbranche ist und dazu beitragen, Missverständnisse und Enttäuschungen bei der Ausbildungs- und Studienwahl und vor allem im Berufsleben zu vermeiden. Deshalb haben wir gestandene Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen im Eventmanagement interviewt. Sie geben Dir realistische Einblicke in die facettenreiche Arbeitswelt der Veranstaltungsbranche und wertvolle Empfehlungen für Deine Berufswahl.

      Karrierewege im Eventmanagement
    • Urlaubsmacher werden!

      Personalverantwortliche verraten, worauf es beim Arbeiten in der Tourismusbranche wirklich ankommt

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Personalverantwortlichen der Tourismusbranche verfügen über tiefgehendes Wissen über die Branche und deren Anforderungen. Sie sind entscheidend dafür, welche Eigenschaften und Voraussetzungen zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitbringen müssen, um erfolgreich in diesem Bereich zu arbeiten. Das Buch beleuchtet die Perspektiven dieser Fachleute und bietet Einblicke in die Kriterien, die bei der Auswahl von Urlaubsmachern eine Rolle spielen.

      Urlaubsmacher werden!
    • Experten im Interview - Orientierung in der Berufswahl! Wie sieht das Arbeiten in therapeutischen Berufen wirklich aus? Welche Tätigkeitsbereiche gibt es und welche Voraussetzungen werden hierfür verlangt? Wir möchten einen Eindruck vermitteln, wie vielfältig das Arbeiten in ausgewählten therapeutischen Berufen ist und dazu beitragen, Missverständnisse und Enttäuschungen bei der Ausbildungs- und Studienwahl und vor allem im Berufsleben zu vermeiden. Deshalb haben wir erfahrene Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Heilmittelerbringerbranche - sowohl Angestellte als auch Selbständige - interviewt. Sie geben realistische Einblicke in ihre facettenreiche Arbeitswelt und viele wertvolle Empfehlungen für die Berufswahl.

      Karrierewege in der Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Podologie
    • Die Urlaubsmacher von morgen

      Ausgewählte Interviews mit Tourismus-Studierenden

      Urlaub machen "kann jeder", aber wie ist es, wenn man für andere Menschen die schönste Zeit im Jahr organisieren muss? Es gibt zahlreiche Klischeevorstellungen, vor allem bei jungen Leuten und Schulabgängern, die bei der Berufswahl ihre Leidenschaft zum Beruf machen und gerne über ein Studium in die Tourismusbranche einsteigen möchten. 17 Studierende - die Urlaubsmacher von morgen - verschiedener Hochschule in Deutschland berichten in Interviews über ihren Studienalltag, über ihre Motivation, Ziele, Erwartungen und Wünsche gegenüber ihrem gewählten Studiengang und angestrebten Job in der "schönsten" Branche der Welt - der Tourismusbranche. So bekommen Schulabgänger, junge Menschen mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Quereinsteiger einen ersten Eindruck und auch ein Gefühl dafür, ob das gewählte Studium auch für sie ein geeigneter Weg sein kann, um ebenfalls ein "Urlaubsmacher" zu werden.

      Die Urlaubsmacher von morgen
    • Flusskreuzfahrten in Deutschland

      Aktuelle Entwicklungen und Trends

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Kreuzfahrt zählt weltweit und in Deutschland zu den Wachstumsmärkten im Tourismus. Sie wies bis zur Pandemie 2020 fast zwei Jahrzehnte lang einen jährlichen Zuwachs von ca. 6% auf. Die Flusskreuzfahrt macht derzeit nur einen kleinen Anteil am gesamten Kreuzfahrtmarkt aus. Ungeachtet dessen wächst die Anzahl der Flusskreuzfahrtpassagiere stetig. Als wesentliche Herausforderungen kristallisieren sich für die Branche das ihr anhaftende »Langweiler-Image«, fehlende Produktinnovationen bzw. -modifikationen sowie der demographische Wandel heraus, denen sich die Flusskreuzfahrt in Deutschland und auch weltweit zukünftig stellen muss. Neben der überalterten Klientel und der sehr geringen Innovationskraft bleiben die Produktmodifi kationen sowie die durch die Flüsse vorgegebenen Rahmenbedingungen vor allem in Bezug auf alternative Routen und originelle Schiffsneubauten problematisch. Auch auf den für die Hochseeschifffahrt bereits im Zentrum der Aufmerksamkeit stehenden Themenkomplex der Nachhaltigkeit muss sich die Flusskreuzschifffahrt einstellen. Vor allem den ökologischen und sozialen Herausforderungen hat sie sich proaktiv zu widmen und hierfür rasch Lösungen anzubieten. Dies kann als Chance begriffen werden, sich im Wettbewerb zukunftsfähig zu positionieren und auch neue, jüngere Zielgruppen zu gewinnen.

      Flusskreuzfahrten in Deutschland