Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Harris Block

    11. Februar 1945

    Thomas Block ist ein gefeierter Autor, der für seine fesselnden Romane mit Flugthemen bekannt ist, von denen viele internationale Bestseller wurden. Sein Schreiben zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis der technischen Feinheiten der Luftfahrt aus und verwebt diese gekonnt zu dramatischen Erzählungen voller Spannung. Basierend auf seiner über dreißigjährigen Karriere als Linienpilot verleiht Block seinen Geschichten Authentizität und spürbare Spannung. Neben Belletristik ist er auch ein produktiver Journalist, der ein breites Spektrum an Luftfahrtthemen erforscht und so seinen Ruf als bedeutende Stimme auf diesem Gebiet festigt.

    Thomas Harris Block
    Flug 42. Roman
    Flyjack. Roman.
    Lucht Schip 9
    Rinder-Poevieh
    Orbit
    Mayday
    • 4,0(5152)Abgeben

      Die 300 Passagiere an Bord des Supersonic-Jets genießen ihre bequemen Sitze, das opulente Essen und das unbeschreibliche Blau der Stratosphäre, durch die sie mit Mach 3 gen Tokio rasen. Anders als der Leser, der bereits nach den ersten Seiten die ungewisse Bedrohung ahnt, die heraufzieht, erwarten sie heiter und gelöst die kleinen Abenteuer, die sie sich vom Fernen Osten erhofften ...

      Mayday
    • Bei der Entführung eines amerikanischen Passagierflugzeuges durch chinesische Agenten detoniert versehentlich eine ferngesteuerte Bombe. Chinesische und amerikanische Politiker versuchen, den fast fluguntauglichen Jet in ihre Gewalt zu bringen ...

      Flug 42
    • Regelung privater E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz durch Betriebsvereinbarung

      Entgegenstehen einer betrieblichen Übung?

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Regelung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz ist für Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer von großer praktischer Bedeutung. Sie sorgt für Rechtsklarheit und -sicherheit: Was ist erlaubt, was verboten? Das bestehende Spannungsverhältnis zwischen erforderlicher Missbrauchskontrolle und der Gefahr des gläsernen Arbeitnehmers ist durch interessengerechte (Betriebs-)Vereinbarungen aufzulösen. Die Arbeit zeigt die verfassungsrechtlichen Anforderungen auf und prüft, ob auch Individualansprüche aus betrieblicher Übung zu beachten sind, wenn Arbeitnehmer seit längerer Zeit die IT-Systeme privat genutzt haben. Im Rahmen der Diskussion, ob ein Dulden von Verhaltensweisen eine Bindung des Arbeitgebers begründen kann, liefert die Arbeit mit der Duldungsvollmacht einen völlig neuen Erklärungsansatz.

      Regelung privater E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz durch Betriebsvereinbarung