Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Barnouw

    11. März 1949
    Wie verraadde Anne Frank?
    The Phenomenon of Anne Frank
    Wer verriet Anne Frank?
    Die Niederlande im Zweiten Weltkrieg
    Das Phänomen Anne Frank
    Anne Frank
    • Anne Frank

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      2,4(3)Abgeben

      Als Otto Frank 1947 das Tagebuch seiner Tochter Anne verlegen ließ, konnte noch niemand ahnen, welche Bedeutung es schon bald erlangen würde. Postwendend wurde das Werk übersetzt, für die Bühne adaptiert, verfilmt und in ein Musical verwamdelt. Anne Frank war zum Mythos geworden. Doch inwieweit wurde ihr Werk in den verschiedenen Adaptionen verfremdet? Welche Rolle spielte dabei auch Annes Vater Otto? Was geschieht mit den Millionen, die der Anne-Frank-Fonds in Basel mit dem Buchverkauf verdient?§David Barnouw, Mitredakteur der wissenschaftlichen Ausgabe des Tagebuches, wirft in seinem Buch einen kritischen Blick auf die "Anne-Frank-Industrie".

      Anne Frank
    • Anne Frank, 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet, ist das wohl bekannteste Holocaust-Opfer. Ihr Tagebuch ist weit über 20 Millionen Mal verkauft worden. Etwa eine Million Menschen besuchen jährlich das Hinterhaus in Amsterdam, in dem sich die Familie Frank von 1942 bis 1944 versteckt hielt. Der Historiker David Barnouw ist Mitherausgeber der wissenschaftlichen Ausgabe von Anne Franks Tagebuchtexten und beschäftigt sich seit vielen Jahren umfassend mit Anne Frank. Er zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich das Schicksal des von den Nazis ermordeten jüdischen Mädchens in der Nachkriegszeit dargestellt wurde. Das Tagebuch der Anne Frank ist in verschiedenen Fassungen publiziert worden, und man hat Anne Franks Leben und Schicksal immer wieder anders verstanden und politisch instrumentalisiert. So nahm man Anne Frank in den ersten Jahrzehnten nach dem Erscheinen des Tagebuches nicht als junge Jüdin, sondern als ein unter anonymen Bedrohungen stehendes Mädchen wahr. In der DDR erschien eine Dokumentation der DEFA, die sich nicht mit der Person selbst, sondern mit den kapitalistischen deutschen Kriegsverbrechern beschäftigte. Immer wieder wurden in der Bundesrepublik und in anderen Ländern auch Stimmen laut, die öffentlich Zweifel an der Echtheit des Textes äußerten. Das Buch stellt Wahrnehmung und Wirkung Anne Franks umfassend dar und fragt nach den Motiven hinter den vielen Projektionen.

      Das Phänomen Anne Frank
    • Was geschah im Nachbarland Niederlande während des Zweiten Weltkrieges? Wussten Sie,. dass dies für die Niederlande der erste Krieg seit dem Napoleonischen Zeitalter war? Wenn man in den Niederlanden vom Krieg spricht, ist darum immer der Zweite Weltkrieg gemeint. . dass es in den Niederlanden immer noch Hunderte von Bunkern gibt? Größtenteils handelt es sich dabei um Bunker, die zum Atlantikwall gehören. Sie wurden von niederländischen Unternehmern und Arbeitern gebaut. . dass die niederländische Königin und ihr Kabinett nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande ins Exil nach London gingen? Die anhaltende Beliebtheit des Königshauses lässt sich unter anderem auf diesen Umstand zurückführen. . dass fast 25.000 Niederländer freiwillig der Waffen-SS beitraten? Dies ist vor allem auf den während der Vorkriegszeit herrschenden Antikommunismus zurückzuführen. . dass man früher in den Kategorien „gut“ und „schlecht“ dachte, wenn es um den Krieg ging? Inzwischen urteilt man viel differenzierter über die Zeit der deutschen Besatzung. David Barnouw arbeitet beim Niederländischen Institut für Kriegsdokumentation in Amsterdam. Er ist der führende Anne Frank-Experte, aber auch der Autor vieler Publikationen zum Thema Kollaboration. Regelmäßig spricht er als Wissenschaftler mit dem Spezialgebiet Zweiter Weltkrieg in Rundfunk- und Fernsehprogrammen in den Niederlanden und im Ausland.

      Die Niederlande im Zweiten Weltkrieg
    • The Phenomenon of Anne Frank

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,7(12)Abgeben

      How could an unknown Jewish girl from Amsterdam be transformed into an international icon? Highlighting the ways in which Anne Frank's life have been represented, interpreted, and exploited, Barnouw explores her emergence as a global phenomenon and what this means for her historical persona as well as for her legacy as a symbol of the Holocaust.

      The Phenomenon of Anne Frank
    • In Memoriam

      De gedeporteerde en vermoorde Joodse, Roma en Sinti kinderen, 1942-1945

      • 960 Seiten
      • 34 Lesestunden

      In Memoriam is een indrukwekkend monument, waarin wordt geprobeerd om 17.964 kinderen uit de anonimiteit van het grote getal te halen. Ze krijgen hun naam terug en waar mogelijk weer een gezicht. Het gaat om alle kinderen die tijdens de Tweede Wereldoorlog vanuit Nederland zijn gedeporteerd: 102 transporten met Joodse, Sinti en Roma kinderen. Van ieder kind zijn de naam, de geboortedatum en het adres opgenomen alsmede de sterfdatum en -plaats. Bovendien zijn van 3000 kinderen foto’s achterhaald en afgebeeld.

      In Memoriam
    • De canon van Nederland

      Onze geschiedenis in 50 thema's

      Alles wat je over Nederland moet weten in een notendop, met een voorwoord van Frits van OostromWat moet elke Nederlander weten van de vaderlandse geschiedenis? In 2006 werd deze vraag beantwoord door de commissie-Van Oostrom, die een lijst van vijftig historische thema’s opstelde. Nu, tien jaar later, wordt in het Arnhemse Openluchtmuseum de permanente tentoonstelling ‘De canon van Nederland’ geopend. Reden om het boek De canon van Nederland in een nieuw jasje te steken.In het museum maken filmpjes, games en voorwerpen van de vaderlandse historie een multimediaspektakel. Het boek, rijk geïllustreerd en helder qua opzet, sluit daar naadloos op aan. Prominente deskundigen vertellen hoe Nederland zich in de loop der eeuwen heeft ontwikkeld: van de hunebedden tot de euro en van Karel de Grote tot Annie M.G. Schmidt. De canon van Nederland zou bij iedere Nederlander in de kast moeten staan.Met bijdragen van Marita Mathijsen, Thomas von der Dunk, Ernst van de Wetering, Dorine Hermans, David Barnouw, Remmelt Daalder, Jan Bank, Flip de Kam en vele andere wetenschappers.

      De canon van Nederland