Im englischen Exil wird für Radek Sikorski das „dwór“, das traditionelle Gutshaus des polnischen Landadels, zum Inbegriff von Geborgenheit, von Zugehörigkeit und kultureller Identität. 1989, nach dem Sieg der Solidarność und dem Ende der Diktatur des Generals Jaruzelski zurück in Polen, findet Sikorski tatsächlich ein solches Landhaus. Die Restaurierung und Wiedererrichtung des verfallenen Hauses, dessen Fundamente ins 14. Jahrhundert zurückreichen, wird unversehens zu einer spannenden, abenteuerlichen Entdeckungsreise: Schicht für Schicht offenbart sich ihm mit der Geschichte des Hauses die des eigenen Landes und zugleich die eigene Familiengeschichte: Ein Wegweiser durch die wechselvollen, heroischen und tragischen Kapitel einer Geschichte, die zu einem langen und großen Teil auch eine deutsche ist.
Radosław Sikorski Reihenfolge der Bücher
23. Februar 1963
Diese politische Persönlichkeit ist bekannt für ihre langjährige Karriere im öffentlichen Dienst und in der Diplomatie, wobei sie bedeutende Rollen sowohl in der Verteidigung als auch in der Außenpolitik innehatte. Ihre Arbeit befasst sich häufig mit internationalen Beziehungen und europäischer Politik, was ein tiefes Verständnis globaler Herausforderungen widerspiegelt. Sie sind anerkannt für ihre Fähigkeit, sich in komplexen politischen Landschaften zu bewegen und nationale Interessen auf internationaler Ebene zu vertreten. Ihr analytischer Ansatz und ihr strategisches Denken machen sie zu einer einflussreichen Persönlichkeit in der europäischen Politik.


- 1999