Aus Zitaten, Gesprächen und Ortsimpressionen zeichnet Monika Zgustová das von Gegensätzen durchzogene Lebensbild dieses Autors, erzählt von seiner Kindheit in den letzten Tagen der österreichisch-ungarischen Monarchie, von zwei Weltkriegen und dem Prager Frühling bis zu den Ereignissen 1989. Hrabals erste literarische Entwürfe auf der Rückseite von Rechnungsformularen, der Höhepunkt seiner Popularität als Schriftsteller, der Kampf mit dem Publikationsverbot sind Stationen dieses Lebenswegs ebenso wie sein Jurastudium, die Arbeit als Bahnhofsvorstand und Kulissenschieber und die Vorliebe für Kneipen und Katzen.
Monika Zgustova Reihenfolge der Bücher
22. März 1957
Monika Zgustová thematisiert in ihren fiktionalen Werken Exil, Identitätsverlust und das intime Leben von Menschen unter totalitären Regimen. Ihre Schriften tauchen tief in die Innenwelten der Charaktere ein und untersuchen deren persönliche Kämpfe und Bemühungen, ihr Selbstgefühl zu bewahren. Zgustová offenbart die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz und die Widerstandsfähigkeit des inneren Lebens angesichts äußerer Zwänge. Ihre Erzählungen bieten eine tiefgründige und bewegende Perspektive auf universelle Themen, die die Leser tief berührt.







- 1999