Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Rösch

    Sauerstoffanreicherung in Wasserkraftanlagen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten
    Modell zur Regulierung des Sauerstoffhaushaltes in Fließgewässern durch Wasserkraftanlagen
    Die Musik in den griechischen Tragödien von Carl Orff
    Kunst und Dekonstruktion
    Text, Musik, Szene
    Zeichnungen
    • 2016
    • 2015

      Text, Musik, Szene

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Über die Carmina Burana hinaus sind die Bühnenwerke von Carl Orff – darunter die gewichtigen Opern nach antiken Stoffen und das endzeitliche De temporum fine comoedia – nach wie vor zu entdecken. Interdisziplinär beleuchtet werden Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, Ästhetik, Satztechnik, Dramaturgie, Inszenierungsstile und Instrumententarium bis hin zur Kommerzialisierung von Orffs Musik in der Werbung.

      Text, Musik, Szene
    • 2008

      Kunst und Dekonstruktion

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die „serielle Ästhetik“ in Derridas Texten zeigt, dass im Gegensatz zu den Postulaten ästhetischer Theorien seit Kant die Künste nicht einem Bereich eines desinteressierten Wissens zugeordnet werden können, der von den normativen und ethischen Postulaten des wissenschaftlichen Diskurses losgelöst ist.

      Kunst und Dekonstruktion
    • 2000

      Der Sauerstoffgehalt ist ein entscheidender abiotischer Parameter in Fließgewässern, dessen Abweichungen die Biozönose schädigen können. Sinkt er auf 3 mg/l, sterben Salmoniden schnell; bei einer Übersättigung von 150% können sie innerhalb einer Stunde ebenfalls sterben. Diese Arbeit untersucht Umweltschutzmaßnahmen zur Verbesserung der Situation, insbesondere die Einflussnahme auf den Sauerstoffgehalt durch Turbinenbelüftung an Staustufen. Ziel war die Entwicklung mathematischer Modelle zur Abschätzung des Sauerstoffeintrags und -austrags sowie deren Überprüfung durch Messungen, Wirtschaftlichkeitsanalysen und praktische Empfehlungen. Zwei Ansätze zur Berechnung des Stoffübergangs im Saugrohr bei Turbinenbelüftung werden untersucht: a) ein angepasstes eindimensionales Strömungsmodell für drallbehaftete Saugrohrströmungen kombiniert mit Stoffübergangstheorien für turbulente Strömungen, und b) ein Black-Box-Ansatz mit einem volumetrischen Stoffübergangskoeffizienten. Ansatz a) liefert die besten Ergebnisse, erfordert jedoch mehr Rechenaufwand, während Ansatz b) ebenfalls präzise Ergebnisse liefert und der Koeffizient als übertragbare Kenngröße erscheint. Wirtschaftlichkeitsanalysen zeigen, dass Turbinenbelüftung in vielen Fällen vorteilhafter ist als alternative Verfahren und gleichzeitig die Laufeigenschaften der Turbinen verbessert. Abschließend wird die Steigerung des Stoffübergangs und die Nachrüstbarkeit von Belüftungseinr

      Modell zur Regulierung des Sauerstoffhaushaltes in Fließgewässern durch Wasserkraftanlagen