Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Eichler

    Fachdidaktik für die Grundschule. Mathematik
    Die Kompetenz Modellierung: konkret oder kürzer
    Paris - Berlin
    Von der Memel bis an die Mulde
    Bilder aus dem Limbacher Land
    Leitidee Daten und Zufall
    • Die Leitidee „Daten und Zufall“ stellt einen der fünf Inhaltsbereiche dar, die für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I maßgeblich und aufgrund der Bildungsstandards bundesweit verbindlich sind. Wie aber kann man diese Leitidee mit Leben füllen? Wie kann man Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung zu der einen Leitidee Daten und Zufall für die Schule verknüpfen? Das Buch „Leitidee Daten und Zufall“ für die Sekundarstufe I gibt hierauf unterrichtspraktische und didaktisch-methodische Antworten. Es geht von konkreten unterrichtsrelevanten Problemstellungen aus und entfaltet an diesen die aktuellen Fragen der Stochastikdidaktik. Über tragfähige Beispiele werden inhalts- und prozessbezogene Standards zur Stochastik vernetzt, um lebensnahe statistische Phänomene im Unterricht erfahrbar werden zu lassen.

      Leitidee Daten und Zufall
    • Paris - Berlin

      Stadtentwicklung in verrückten Zeiten

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Entwicklung großer Städte ist immer eine Mischung aus Planung und Zufall. Davon ist der Autor dieses Buches, Andreas Eichler, überzeugt. Für zwei große Weltstädte der Jahrhundertwende um 1900 – Paris und Berlin – gilt diese Erkenntnis in besonderer Weise. Das Verhältnis von Zentralismus und Willkür bildete in der Stadtentwicklung den äußeren Rahmen für den Durchbruch bahnbrechender Erfindungen und für ein rasantes städtisches Wachstum, seien dies nun das Automobil, die Verbesserung sanitärer Verhältnisse, die Beleuchtung der Straßen oder die Eroberung der Welt durch die Eisenbahn. In seinen „Bilderbögen“ lässt der Autor die äußere Stadtentwicklung durch die damals völlig neuartige fotografische Erfassung Revue passieren; gleichzeitig versucht er , die Kommunikation des Alltags auf Postkarten nachzuzeichnen. So entstanden „Einblicke in eine verrückte Zeit“ – visuell und verbal –, die die Dynamik der Zeit von 1880 bis 1933 wiedergeben.

      Paris - Berlin
    • Klaus Walther gibt seit Jahrzehnten anspruchsvolle und gut lesbare Bücher über Landschaft und Kultur heraus (u. a. 1974 „Sachsen ein Reiseverführer“, 1998 gemeinsam mit Manfred Blechschmidt „Silbernes Erzgebirge“) Nun präsentieren er und seine Kollegen dem Publikum über 22 Artikel und mehr als 300 Farbfotos eine Entdeckungsreise in die rauhe Schönheit der Erzgebirgslandschaft. Die reichen Traditionen im Bergbau, Handwerk, Architektur, Kunst, Musik und Literatur werden sachkundig hervorgehoben. Schließlich vermögen die Autoren den Bogen bis hin zur heutigen Weiterführung und Veränderung der Tradition bei Kunsthandwerkern, Handwerkern und mittelständigen Unternehmern zu spannen. Das Erzgebirge ist eine der innovativsten Mittelgebirgsregionen Europas. Das Buch ist ein Fazit jahrzehntelanger „Wanderungen“ und gleichzeitig ein Zeugnis der Offenheit des Blickes. Das Buch ist ein idealer Begleiter für eine Entdeckungsreise des Lesers.

      Der Erzgebirgskreis
    • Themenheft der mathematica didactica mit folgenden Beiträgen: Thorsten Fritzlar Mathematische Begabungen im Grundschulalter Daniela Aßmus Fähigkeiten im analogen Denken bei mathematisch begabten Kindern Daniela Aßmus & Frank Förster ViStAD - Erste Ergebnisse einer Video-Studie zum analogen Denken bei mathematisch begabten Grundschulkindern Ralf Benölken Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Entwicklung mathematischer Begabungen Mandy Fuchs Vorgehensweisen mathematisch potenziell begabter Drittund Viertklässler beim Problemlösen

      Mathematische Begabungen im Grundschulalter