Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Milzner

    1. April 1962
    Von fliegenden Kindern und grässlichen Monstern
    Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie
    Die Poesie der Psychosen
    Tango mit mir
    Ophelias. Von Wahn und Verwandlung
    Hypnotherapie mit Archetypen
    • 2024

      Hypnotherapie mit Archetypen

      Alte Bilder des Unbewussten in moderne Therapie integrieren

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Archetypen werden in diesem Buch als wertvolle Ressourcen für die Hypnotherapie betrachtet. Der Autor untersucht, wie diese universellen Symbole in modernen therapeutischen Kontexten genutzt und weiterentwickelt werden können. Durch die Darstellung wichtiger Archetypen und deren Dynamik wird aufgezeigt, wie sie in Trance zugänglich gemacht werden können. Anhand praxisnaher Beispiele wird der Zugang zu den Archetypen und deren heilende Wirkung erläutert. Das Werk richtet sich an Fachleute in Therapie und Beratung sowie an Klienten, die an den Heilungsprozessen des Unbewussten interessiert sind.

      Hypnotherapie mit Archetypen
    • 2019

      Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie

      Georg Milzner und Michael Utsch im Gespräch mit Uwe Britten

      Ganz egal, ob Therapeuten und Therapeutinnen gläubig sind oder selbst ein spirituelles Bedürfnis spüren, sie müssen sich mit entsprechenden Anteilen ihrer Klientinnen und Klienten auseinandersetzen können. Denn hält ein Mensch etwas für real, dann sind auch die Folgen daraus für ihn oder sie real. Im Gespräch plädieren der Religionspsychologe Michael Utsch und der erlebnisorientierte Bewusstseinsforscher Georg Milzner – Psychologen und Therapeuten sind beide – dafür, dass Therapeutinnen und Therapeuten offen sind gegenüber spirituellen Weltkonstruktionen. Sie dringen aber auch darauf zu klären, was aus spirituellen Konstruktionen folgt, denn sie können bei der Bewältigung von Krisen und Störungen sowohl nachteilig als auch unterstützend wirken. Vielen Klientinnen und Klienten hilft die Annahme, dass ihre Lebensgeschichte oder auch ihr Leiden sowie Erleiden einen übergeordneten Sinn haben könnten, beim Verkraften persönlicher Krisen und Schicksalsschläge. Andere scheuen möglicherweise die eigene Alltagsverantwortung mit Verweis auf einen Gott, der schon alles fügt, so kann eine spirituelle Weltsicht einer Problemlösung im Wege stehen. Für einen guten Weg der Patientinnen und Patienten sollten das Positive wie das Negative religiöser Weltkonstruktionen in der Therapie angesprochen werden.

      Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie
    • 2019

      Fiese Monster unterm Bett, wilde Verfolgungsjagden, Gespenster: Schon die Allerkleinsten haben Träume, die sie und ihre Eltern um die Nachtruhe bringen. Aber Träume zeugen nicht nur von Kinderängsten, sondern auch von überschäumender Fantasie und geheimen Wünschen. Der Diplompsychologe Georg Milzner öffnet in diesem Buch die Tür zur Welt der Kinderträume. Anhand neuester Erkenntnisse aus Schlafforschung und Psychologie beschreibt er, warum Kinder im Schlaf lernen können, Albträume nicht nur zum Fürchten da sind und welche Traumbilder Kinder haben, wenn Konflikte in ihnen toben. Ein schüchternes Kind, das nachts auf großer Bühne steht, hat vielleicht ein noch verborgenes Schauspieltalent. Das temperamentvolle Mädchen, das im Traum friedlich mit der Freundin spielt, mit der es am Tag nichts mehr zu tun haben will, sehnt sich möglicherweise nach Harmonie und Nähe. Milzners lebendig erzählte und oft verblüffende Traum-Beispiele helfen Eltern, die Innenwelt ihres Babys, Kindergartenkindes oder Teenagers zu verstehen und dessen Entwicklung besser zu fördern. Das bringt die Familie näher zusammen und lässt am Ende alle besser schlafen.

      Von fliegenden Kindern und grässlichen Monstern
    • 2017

      Wir sind überall, nur nicht bei uns

      Leben im Zeitalter des Selbstverlusts

      Wo bleibe ICH? Diese Frage stellen sich Millionen Menschen. In der Hetze und den Leistungsansprüchen unserer Zeit verlieren wir uns selbst. Der Therapeut Georg Milzner zeigt in diesem Buch, wie wir unser Inneres schützen und unsere Aufmerksamkeit wieder auf uns selbst lenken. Nur dann können wir Krankmachern wie Reizüberflutung den Kampf ansagen. Milzner weist Wege, um Gefahren für die menschliche Psyche in Chancen umzuwandeln und unsere emotionale Gesundheit wiederzuerlangen. Er gibt Antworten auf die großen Fragen nach Identität und Selbstfindung und zeigt individuelle und gesellschaftliche Auswege.

      Wir sind überall, nur nicht bei uns
    • 2016

      Mit Schreckensszenarien wird allerorts vor den Gefahren der digitalen Welt für Kinder und Jugendliche gewarnt. Kritisch und ohne die Risiken zu verschweigen beleuchtet der erfahrene Psychotherapeut Georg Milzner ihren Umgang mit Smartphone & Co und stellt fest: Computerkinder sind viel gesünder, sozialer und intelligenter als ihr Ruf! Statt weiter zu verunsichern, plädiert Georg Milzner für Augenmaß und Offenheit, denn in vielen Familien verbirgt sich hinter dem Computerproblem ein Beziehungsproblem, das alle Seiten belastet. Er beantwortet die wichtigsten Fragen zum Medienkonsum, die Eltern Sorgen machen, und informiert über die Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche heute brauchen, um in der digitalen Welt zurechtzukommen. Ohne starre Verbote gemeinsam einen angemessenen Umgang mit den neuen Medien erarbeiten — das schweißt Familien zusammen und macht Kinder und Jugendliche kompetent und zukunftsfähig.

      Digitale Hysterie
    • 2013

      Ist Gott nur ein Hirngespinst? Und sind unsere spirituellen Erfahrungen lediglich ungewöhnliche Gehirnaktivitäten? Es sind weitreichende, essentielle Fragen, die in diesem Buch aufgeworfen werden und die uns in die Grenzbereiche von Hirnforschung und Neurologie, Mystik und Religion führen. Einfache Antworten darf der Leser nicht erwarten, doch dafür spannende Exkursionen, bei denen wir berühmten Mystikern, außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen und den neuesten Erkenntnissen der modernen Wissenschaften begegnen. Viele überraschende Perspektiven, Einsichten, Hintergründe und Zusammenhänge machen dieses Buch zu einem echten Wissensabenteuer mit der versöhnlichen Aussicht, dass Gott mehr ist als ein Hirngespinst und das, was im Gehirn geschieht.

      Religion und Gehirn
    • 2011

      Zwischen Wartburg und Wewelsburg

      • 529 Seiten
      • 19 Lesestunden

      In zehn Porträts beschreibt der Autor Verirrungen gerade der bedeutendsten deutschen Geister und zeigt, wie sich diese in den Dienst des nationalsozialistischen Regimes stellten und sich damit ihrer selbst entfremdeten. Die Wartburg symbolisiert das angestrebte Ideal deutschen Geistes, die Wewelsburg dessen Entartung.

      Zwischen Wartburg und Wewelsburg
    • 2010

      Amoklauf als gesellschaftliches Phänomen - Möglichkeiten und Chancen, um Amokläufe zu verhindern Dieses Buch wird die Sicht auf Amokläufe verändern. Georg Milzner analysiert den Amoklauf als gesellschaftliches Phänomen. Eindrucksvoll beschreibt der Autor nicht nur die Rolle der Medien und die sozialen Hintergründe, sondern auch die beklemmenden Mechanismen der Gewalt. Dabei wird deutlich, dass Amokläufe sich nicht zufällig ereignen, sondern ein Merkmal unserer vom amerikanischen Lebensmodell geprägten und eingefärbten Kultur sind. Einer Kultur, die wir verändern müssen, wenn wir Amokläufe verhindern wollen. Es besteht die Chance zum Wandel und sie muss genutzt werden – durch Prophylaxe, Kommunikationstrainings und gesellschaftliche Veränderungen.

      Die amerikanische Krankheit
    • 2010

      Eine Psychose wird als mehr als nur eine Krankheit betrachtet; sie ist ein psychischer Ausnahmezustand, der mit religiösen, künstlerischen und schamanischen Erfahrungen verglichen wird. Diese Zustände sind für jeden zugänglich und führen dazu, dass das Ich seine Kontrolle über das Bewusstsein verliert. Diese Perspektive hat bedeutende Auswirkungen auf die Therapie von Psychosen, die nicht nur das Beenden des Ausnahmezustands umfassen kann. Ein bloßes Ende des psychotischen Zustands könnte das verborgene Potenzial behindern und durch die Gefahren eines verordneten sozialen Konsenses ersetzt werden. Der Therapeut muss daher ein kompetenter Reisender in den verschiedenen Bewusstseinszuständen werden. Die moderne Neurowissenschaft bietet wichtige Erkenntnisse, die jedoch oft nicht ausreichend genutzt werden, da die „biologische Psychiatrie“ zu stark vereinfacht und das Potenzial des Gehirns nicht radikal genug anerkennt. Georg Milzner plädiert für eine Neubewertung der Psychosen, indem er eine komplexe Bewusstseinstheorie präsentiert, die sie aus der rein krankhaften Sichtweise herauslöst. Psychologen und Ärzte müssen selbst Erfahrungen mit Ausnahmezuständen machen, um den Herausforderungen dieser Phänomene klinisch gewachsen zu sein. Nur wer selbst sicher schwimmen kann, wird in der Lage sein, anderen in stürmischer See zu helfen.

      Jenseits des Wahnsinns
    • 2009

      Georg Milzner untersucht in "Ophelias" die literarische Gestalt Ophelia aus Shakespeares Werk, die durch ihre tragische Liebe zu Hamlet geprägt ist. Er kombiniert persönliche Erlebnisse und psychologische Erfahrungen mit Dichtung und widmet sich in 88 Sonetten der Dichtkunst, bevor er in einem Essay den Mythos Ophelia und deren historische Bedeutung beleuchtet.

      Ophelias. Von Wahn und Verwandlung