Thorsten Blecker Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2006
Wertschöpfungsnetzwerke
- 442 Seiten
- 16 Lesestunden
Ausgliederung, Outsourcing, Offshoring – diese Konzepte haben in der Unternehmensführung einen hohen Stellenwert. Sie stehen für die Auflösung traditioneller Unternehmensstrukturen und führen zur Vernetzung von bislang selbständigen Unternehmen. Die entstehenden Wertschöpfungsnetzwerke gehören zu den zentralen Erfolgsstrategien zur Erlangung dauerhafter Wettbewerbsvorteile. Obwohl Wertschöpfungsnetzwerke seit einigen Jahren intensiv diskutiert werden, sind viele wichtige Fragen immer noch offen. Das gilt insb. für die Umsetzung und den Betrieb der Netzwerkstrukturen. In der von Thorsten Blecker und Hans Georg Gemünden herausgegebenen Festschrift für Bernd Kaluza zeigen erfahrene Experten aus Wissenschaft und Praxis die zentralen Aspekte, um Wertschöpfungsnetzwerke zielgerichtet umzusetzen. Aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten sie, welche Faktoren für den erfolgreichen Betrieb von Netzwerken zu beachten sind.
- 2001
Innovatives Produktions- und Technologiemanagement
- 617 Seiten
- 22 Lesestunden
Die Bedeutung des Produktions- und Technologiemanagement für eine erfolgreiche Positionierung von Unternehmen steigt ständig, unterliegt jedoch sowohl aufgrund aktueller technischer Entwicklungen als auch aufgrund eines verschärften Wettbewerbs in den letzten Jahren deutlich veränderten Rahmenbedingungen. International renommierte Autoren untersuchen in diesem Buch die verschiedenen Aspekte einer innovativen Gestaltung des Produktions- und Technologiemanagements, die Auswirkungen und Anforderungen, die ein innovatives Produktions- und Technologiemanagement an andere betriebliche Funktionen stellt, sowie die Innovationsaspekte des Strategischen Managements und von Dienstleistungsunternehmen. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Berater sowie Wissenschaftler mit den Schwerpunkten Strategische Unternehmensführung oder Produktions-, Innovations- und Technologiemanagement.
- 1999
Unternehmung ohne Grenzen
Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management
- 428 Seiten
- 15 Lesestunden
Das aktuelle Wettbewerbsumfeld zwingt Unternehmen, externe Ressourcen zu nutzen und intermediäre Koordinationsformen mit anderen Unternehmen einzugehen. Temporäre Zusammenschlüsse kleiner, wettbewerbsfähiger Unternehmen bzw. Unternehmenseinheiten sind daher häufig erfolgreicher als die traditionellen großen Unternehmen. Auf Basis der intermediären Organisationsformen „Unternehmensnetzwerke“ und „Virtuelle Unternehmen“ entwickelt Thorsten Blecker das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen. Der Autor analysiert dieses Konzept aus Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) und des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) und implementiert es als neue Komponente in das strategische Management. Aus der problembezogenen Synthese des Market-Based View und des Resource-Based View erarbeitet der Autor idealtypische Interaktionsstrategien und zeigt Gestaltungsempfehlungen für die Implementierung in die unternehmerische Praxis auf. Das Buch wurde mit dem Schmalenbach-Preis 1999 ausgezeichnet.