Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arndt Brendecke

    4. Januar 1970
    Die Jahrhundertwenden
    Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit
    Information in der Frühen Neuzeit
    Imperium und Empirie
    Wege in die frühe Neuzeit
    Zeiten der Wachsamkeit
    • 2009

      Imperium und Empirie

      Funktionen des Wissens in der spanischen Kolonialherrschaft

      • 486 Seiten
      • 18 Lesestunden

      ***Angaben zur beteiligten Person Brendecke: Arndt Brendecke ist Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der LMU München.

      Imperium und Empirie
    • 2008

      Information in der Frühen Neuzeit

      • 482 Seiten
      • 17 Lesestunden

      In diesem Band wird rekonstruiert, wie sich der moderne Informationsbegriff aus den empirischen Verfahren der Vormoderne entwickelte. Gegen den Trend der Wissens- und der Kommunikationsgeschichte liegt der Fokus auf den Umgang mit Information in staatlichen, kirchlichen und gelehrten Organisationen der Frühen Neuzeit. Information wurde gesammelt, sie gewann einen neuen Status in Herrschaft und Verwaltung und fand ihren Platz in der Entscheidungsfindung und den Legitimationsdiskursen der Moderne. -------------------------------------------------------------------------------- Links: Sonderforschungsbereich 573 der Ludwig-Maximilians-Universität München

      Information in der Frühen Neuzeit
    • 2007

      Der Band legt einen von der Lebenszeit bis zur Geschichtszeit reichenden Schnitt durch die soziale und kulturelle Pragmatik von „Zeit“ in der Frühen Neuzeit. Jenseits der großen Erzählungen, in denen „Zeit“ zu einem Gradmesser für die Entwicklungsstadien der Moderne und das Uhrwerk zu einer Grundmetapher für die Taktung ausdifferenzierter Gesellschaften geworden ist, wird sie hier als ein vielfältigen Bedürfnissen entsprechendes Konstrukt temporaler Referenzen aufgefaßt und ihr Potential diskutiert, alltagsrelevante Entscheidungen, Handlungen und Deutungen zu autorisieren.

      Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit
    • 1999

      Jahrhundertwenden bewegten schon lange die Phantasie ihrer Zeitgenossen. Ob dabei jedoch Angst oder Hoffnung, Pathos oder Desinteresse herrschte, war bislang unerforscht.

      Die Jahrhundertwenden