Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Gustav Kollmann

    15. August 1934
    Maschinenakustik
    Modellierung des inelastischen Verhaltens metallischer Werkstoffe
    Robert Musil und die Mathematik
    Zum Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung
    Weitab vom Hookeschen Gesetz
    Maschinenakustik
    • Dieses Buch wendet sich an Konstrukteure, Wissenschaftlerund fortgeschrittene Studenten des Maschinenbaus.Neben den physikalischen, maschinenakustischen und me tech-nischen Grundlagen sowie den mathematischen Methoden liegendie Schwerpunkte auf neuesten Erkenntnissen und Verfahren indiesem Fachgebiet, die das Buch zu einer einzigartigen undwertvollen Informationsquelle machen: - Numerische Berechnungsverfahren: Finite Elemente bei K-rperschall, Randelemente f}rAbstrahlung, - Absch{tzverfahren f}r K-rperschall- und Abstrahlma, - Konstruktive Ma nahmen zur aktiven L{rmminderung.

      Maschinenakustik
    • Aus dem Guenter Metallphysikalische Grundlagen der plastischen Versetzungen, Mikrostrukturen, Kristallplastizität Dierk Raabe / Franz How do 1010 crystals co-deform? Carsten Numerische Lösungverfahren fuer nichtkonvexe Probleme der Elastoplastizität Peter Groche / Dragoslav Spaltprozesse mit groáen plastischen Verformungen Karl Stand der Simulation umformtechnischer Prozesse in der Automobilindustrie.

      Weitab vom Hookeschen Gesetz
    • Dem Spannungsverhältnis zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung geht dieser Sammelband in drei grundlegenden Fragestellungen nach: Gibt es einen Gegensatz zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung in den Natur- und Ingenieurswissenschaften? Ist dieser Gegensatz auf die genannten Bereiche beschränkt, oder erstreckt er sich auch auf die Geistes- und Sozialwissenschaften? Welchen außerwissenschaftlichen „Druckszenarien“ sehen sich Wissenschaftler vorzugsweise in der anwendungsorientierten Forschung ausgesetzt?

      Zum Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung
    • Robert Musil und die Mathematik

      • 87 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Band geht den Bezügen zur Mathematik in den kanonischen Texten Robert Musils nach: in den Romanen „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“, „Der Mann ohne Eigenschaften“ und im Essay „Der mathematische Mensch“. Ferner setzt sich der Autor mit der Mathematik im literarischen Nachlass Musils auseinander und fragt, welche Kenntnisse Musil von der Grundlagenkrise der Mathematik am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts gehabt haben kann.

      Robert Musil und die Mathematik
    • Eine wichtige Aufgabe der Ingenieurwissenschaften ist die rechnerische Vorhersage des Verhaltens von Konstruktionen unter den im Betrieb oder auch bei deren Herstellung auftretenden Belastungen. Franz Gustav Kollmann stellt Modelle vor, die sich mit dem Verhalten von Metallen unter Last befassen. Es sollen insbesondere solche Modelle behandelt werden, die das inelastische Verhalten von Metallen beschreiben.

      Modellierung des inelastischen Verhaltens metallischer Werkstoffe
    • Maschinenakustik

      Grundlagen, Meßtechnik, Berechnung, Beeinflussung

      • 413 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Dieses Buch wendet sich an Konstrukteure, Wissenschaftler und fortgeschrittene Studenten des Maschinenbaus. Neben den physikalischen, maschinenakustischen und meßtechnischen Grundlagen sowie den mathematischen Methoden liegen die Schwerpunkte auf neuesten Erkenntnissen und Verfahren in diesem Fachgebiet, die das Buch zu einer einzigartigen und wertvollen Informationsquelle - Numerische Berechnungsverfahren, Finite Elemente bei Körperschall, Randelemente für Abstrahlung - Abschätzverfahren für Körperschall- und Abstrahlmaß - Konstruktive Maßnahmen zur aktiven Lärmminderung Die zweite neu bearbeitete Auflage trägt der rasanten Entwicklung im Bereich der numerischen Verfahren Rechnung.

      Maschinenakustik