Die Erzählungen in diesem Buch entführen den Leser an die raue Nordsee und zeichnen lebendige Bilder vom Leben der Seeleute. Mit einem feinen Gespür für die maritime Atmosphäre beschreibt der Autor Abenteuer, Herausforderungen und das tägliche Dasein auf See. Die Geschichten sind durchdrungen von der Sehnsucht nach Freiheit und der Verbundenheit zur Natur, während sie gleichzeitig die Gefahren und die Unberechenbarkeit des Meeres thematisieren. Authentische Charaktere und packende Erlebnisse machen die Erzählungen zu einem fesselnden Lesevergnügen für Liebhaber des maritimen Lebens.
Gorch Fock Reihenfolge der Bücher
Johann Kinau, der unter dem Pseudonym Gorch Fock schrieb, wurde oft als deutscher „Dichter des Meeres“ bezeichnet. Seine Werke konzentrieren sich auf Themen aus seiner Herkunft: das Meer, das Segeln und das Leben der Fischer. Viele seiner Stücke sind ganz oder teilweise in niederdeutscher Sprache verfasst, einem norddeutschen Dialekt, was ihnen eine einzigartige Qualität verleiht.






- 2021
- 2021
Seemannsgarn
Erzählungen von der Nordsee (Band 102, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Reihe bietet eine moderne Aufbereitung bedeutender Werke der Weltliteratur, die gemäß der aktuellen Duden-Rechtschreibung präsentiert werden. Klara Neuhaus-Richter sorgt dafür, dass klassische Texte für heutige Leser zugänglicher und verständlicher sind, ohne den ursprünglichen Inhalt zu verändern.
- 2019
Die Geschichte folgt Störtebekers leidenschaftlichem Wunsch, zur See zu fahren, was ihn von klein auf prägt. Während sein Vater ihn unterstützt, hat seine Mutter große Angst vor der Gefahren des Meeres. Trotz ihrer Bedenken wird Störtebeker als Kapitän eines Austernkutters aktiv und erforscht die Weiten des Meeres. Die Erzählung thematisiert den Konflikt zwischen dem Drang nach Freiheit und den Ängsten der Familie sowie die Herausforderungen und Abenteuer, die die Seefahrt mit sich bringt.
- 2019
Seefahrt ist not! (Großdruck)
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Erzählungen von Gorch Fock fangen das raue Leben auf See ein und beleuchten die Herausforderungen und Abenteuer der Seefahrt. Mit einem eindrucksvollen Blick auf die maritime Kultur und die Naturgewalten, die Seeleute prägen, vermittelt das Buch ein Gefühl von Freiheit und Entbehrungen. Die Geschichten sind durchdrungen von einem tiefen Verständnis für die Verbindung zwischen Mensch und Meer, während sie gleichzeitig die Sehnsucht nach Heimat und die Kameradschaft unter den Matrosen thematisieren.
- 2017
Hein Godenwind. Der Admiral von Moskitonien.
Eine Hamburger Geschichte auf finkwerdischen Plattdeutsch. Verfasst von Johann Wilhelm Kinau (Pseudonym "Gorch Fock")
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Hein Godenwind, der ehemalige Admiral von Moskitonien, sieht sich in Hamburg mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, da seine Pension aussteht. Um seine Miete zu begleichen, begibt er sich zusammen mit seiner Nachbarin Anna, einem einarmigen Steuermann und einem blinden Segelmacher auf eine abenteuerliche Reise über den Atlantik, um sein Geld persönlich einzufordern. Der Autor Johann Wilhelm Kinau, bekannt unter dem Pseudonym Gorch Fock, erzählt die Geschichte in finkwerdischem Plattdeutsch und bringt damit einen authentischen Hamburger Flair in die Erzählung.
- 2017
Die Erzählungen in Seemannsgarn entführen den Leser in die maritime Welt der deutschen Marine und zeichnen sich durch den Einsatz des norddeutschen Dialekts aus. Die Geschichten handeln von verschiedenen Aspekten des Seemannslebens, darunter das schnellste Schiff der Flotte, der Krämer und die Herausforderungen nach einem Sturm. Der Autor bringt die Atmosphäre und die Charaktere des norddeutschen Küstenlebens lebendig zum Ausdruck und bietet einen einzigartigen Einblick in die Seefahrt und das Leben auf See.
- 2017
„Dat is Hein Godenwind, de dor anklüsen kummt, un wenn ji em noch nich kennt, denn lehrt em nu kennen!“Hein Godenwind, Admiral von Moskitonien, hat sich in Hamburg zur Ruhe gesetzt. Doch da ihm seine Pension bereits seit Jahren nicht ausgezahlt wurde, kann er seine Miete nicht mehr bezahlen. So macht sich Hein zusammen mit seiner Nachbarin Anna Susanna, einem einarmigen Steuermann und einem blinden Segelmacher auf den ereignisreichen Weg über den Atlantik, um sich sein Geld persönlich zu holen. Johann Wilhelm Kinau (1880–1916) ist ein echter Hamburger Jung und schreibt unter dem Pseudonym Gorch Fock zumeist in seiner Muttersprache, dem finkwerdischen Plattdeutsch.
- 2016
Tüdeln, smüüstern... ... John Glossi's Fall an der Süderelbe
Kurzgeschichten von einem Exil lebenden Hamburger in NRW
In 27 neuen Kurzgeschichten, die vom alltäglichen bis selbst erlebten erzählen, unabhängig in abgeschlossenen Kapiteln verfasst, knüpfe ich damit nahtlos an mein Erstlingswerk Nach(t)gedanken an. Meine persönliche Betrachtungsweise über Land und Leute, die hier so zwischen Niederrhein bis Hamburg leben, ist manchmal etwas überzogen dargestellt, aber immer mit einem Körnchen Wahrheit... vermischt... von heiter - wie das Hamburger Bermudadreieck - bis spannend beschrieben, wie der erste Fall mit dem Schnüffler John Glossi.
- 2015
Nach(t)gedanken
Kurzgeschichten von einem exillebenden Hamburger in NRW
Im klassischen Schreibstil tummele ich mich in Politik, Wirtschaft, Film, Musik, Sport herum. Märchenerzählungen liegen mir besonders am Herzen. Orthografisch vielleicht nicht immer richtig geschrieben, mit Hamburger Platt eingefärbt und von einer Chronologie weit entfernt, einfach mal kurz notiert und erzählt, mit leicht biografischen Zügen aus meiner Sicht, verschmelzen wahre und fiktive Kurzgeschichten in meinen Nach(t)gedanken zusammen, kommentiert mit Gedanken von damals bis heute nieder geschrieben........ Viel Spaß beim lesen. Erdi Gorch Fock
- 2013
Der Nachdruck des Originals von 1921 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und Kultur. Die Leser erwartet eine authentische Darstellung der Ereignisse und Themen, die das Werk geprägt haben. Es vermittelt nicht nur historische Perspektiven, sondern beleuchtet auch die gesellschaftlichen Strömungen und Denkweisen der frühen 20er Jahre. Ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die ein Gefühl für die Epoche und deren literarische Ausdrucksformen gewinnen möchten.

