Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Kilian

    8. April 1932
    Arbeitnehmervertretung im "Konzern Stadt"
    Adenauers Reise nach Moskau
    Vorsorge für den Todesfall
    Vorsorge für den Todesfall (Ausgabe Österreich)
    Die Hallstein-Doktrin
    • Die „Hallstein-Doktrin“ war über Jahre ein umstrittenes außenpolitisches Thema zwischen den beiden deutschen Staaten, jedoch fand sie in der Literatur kaum Beachtung. Der Autor, ehemaliger Botschafter im Bonner Auswärtigen Dienst, beleuchtet erstmals die Entstehungsgeschichte der Doktrin anhand von Akten beider Außenministerien. Besonders die Bonner Botschafterkonferenz Ende 1955, auf der die Konsequenzen aus Adenauers Moskaureise diskutiert wurden, ist zentral. Der Kanzler hatte dem Nebeneinander zweier deutscher Botschaften in Moskau zugestimmt, was mit dem „Alleinvertretungsrecht“ der Bundesrepublik in Einklang gebracht werden musste. Zunächst ging es Bonn nur darum, die diplomatische Anerkennung der DDR zu verhindern, was sich zu einem weltweiten Kampf gegen jede „Aufwertung“ der DDR entwickelte. Beide Seiten investierten immense Ressourcen, um sich gegenseitig als das „bessere Deutschland“ zu legitimieren, was zu bizarren Situationen führte. Kilian beschreibt lebhaft die Herausforderungen der deutschen Auslandsvertretungen im Kontext der Hallstein-Doktrin und beleuchtet auch die Entwicklung der Ost/West-Politik bis zum gemeinsamen Eintritt in die UNO 1973. Schließlich stellt der Autor die Frage nach den langfristigen Auswirkungen der Hallstein-Ära auf das heutige Verhältnis zwischen den alten und neuen Bundesländern.

      Die Hallstein-Doktrin
    • Geordnet vorsorgen und vererben Durch eine umsichtige Vorsorge für den Todesfall ist viel gewonnen: Eine geordnete Vermögensübertragung vermeidet Streit und unnötige Kosten. Die richtigen Vorkehrungen erleichtern Ihren nächsten Angehörigen die erste Zeit nach Ihrem Tod. Auch für Kosten und Organisation Ihrer Bestattung können Sie selbst Vorsorge treffen. „Vorsorge für den Todesfall“ informiert Sie über all diese Vorsorgemöglichkeiten, gibt einen Überblick überErbfolge und Pflichtteilsrecht, bietet wichtige Tipps zur Testamentserrichtung und erläutert Vor- und Nachteile einer Schenkung. Der Ratgeber in zweiter, aktualisierter Auflage berücksichtigt aktuelle Änderungen im Erb- und Steuerrecht, führt Sie durch das Verlassenschaftsverfahren und stellt dar, was nach dem Tod zum Beispiel mit einer Eigentums- bzw. Mietwohnung oder einem Kleingarten passiert, wem Abfertigungs- und sonstige Ansprüche aus einem Dienstverhältnis zustehen oder wer das Guthaben aus einer Lebensversicherung beziehen kann. Zahlreiche praktische Beispiele, Tipps und Hinweise tragen zum besseren Verständnis bei. Ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen rundet das Nachschlagewerk ab.

      Vorsorge für den Todesfall (Ausgabe Österreich)
    • Durch eine umsichtige Vorsorge für den Todesfall ist viel gewonnen: Eine geordnete Vermögensübertragung vermeidet Streit und unnötige Kosten. Die richtigen Vorkehrungen erleichtern Ihren nächsten Angehörigen die erste Zeit nach Ihrem Tod. Auch für Kosten und Organisation Ihrer Bestattung können Sie selbst Vorsorge treffen. ”Vorsorge für den Todesfall“ informiert Sie über all diese Vorsorgemöglichkeiten, gibt einen Überblick über Erbfolge und Pflichtteilsrecht, bietet wichtige Tipps zur Testamentserrichtung und erläutert Vor- und Nachteile einer Schenkung. Der Ratgeber führt Sie durch das Verlassenschaftsverfahren und stellt dar, was nach dem Tod zum Beispiel mit einer Eigentums- bzw. Mietwohnung oder einem Kleingarten passiert, wem Abfertigungs- und sonstige Ansprüche aus einem Dienstverhältnis zustehen oder wer das Guthaben aus einer Lebensversicherung beziehen kann. Zahlreiche praktische Beispiele, Tipps und Hinweise tragen zum besseren Verständnis bei. Ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen rundet das Nachschlagewerk ab. ORF TV Spot: (YouTube) Interaktive Leseprobe: (issuu)

      Vorsorge für den Todesfall