This is the second edition of the well-known guide to close-range photogrammetry. It provides a thorough presentation of the methods, mathematics, systems and applications which comprise the subject of close-range photogrammetry, which uses accurate imaging techniques to analyse the three-dimensional shape of a wide range of manufactured and natural objects.
Dieses Werk beinhaltet die überarbeiteten Tagungsbeiträge der 6. Oldenburger 3D-Tage „Optische 3D-Messtechnik - Photogrammetrie - Laserscanning“, die unter der Leitung von Prof. Luhmann vom 31.01. bis 01.02.2007 an der Fachhochschule Oldenburg stattfinden.
Dieses Werk zeigt anhand zahlreicher Beispiele die Einsatzmöglichkeiten der Nahbereichsphotogrammetrie in Architektur, Denkmalpflege, Ingenieur- und Bauwesen, Industrie und Medizin. In den letzten Jahren hat das Fachgebiet durch den zunehmenden Einsatz digitaler Bildaufnahme- und -verarbeitungstechnik an Bedeutung gewonnen. Die automatisierte Auswertung digitaler Messbilder ermöglicht eine wirtschaftliche und präzise Erfassung dreidimensionaler Objekte. Die Anwendungsmöglichkeiten sind entsprechend vielfältig. Nach einer kurzen Einführung werden etwa 60 Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen präsentiert, darunter Ingenieurbau, industrielle Messtechnik, Medizin und Sonderanwendungen wie Unfall- und Tatortvermessung sowie Materialprüfung. Jedes Projekt wird systematisch dokumentiert mit beispielhaften Messbildern, Aufnahmetechnik, Projektdaten, Aufnahmekonfiguration, einer Auswertung, einer Kurzbeschreibung, Literaturhinweisen und Informationen zur Projektdurchführung. Das Buch richtet sich an Praktiker, Studierende und Wissenschaftler aus der Messtechnik und ist eine ideale Ergänzung zu einem Lehrbuch, das im Herbert Wichmann Verlag erhältlich ist.
Dieses Buch bietet einen Überblick über die 3-D-Messtechnik im Anlagenbau und der Gebäudeplanung/-management. Die traditionelle Messtechnik wird zunehmend durch digitale, dreidimensionale Verfahren ersetzt. Bildmessung und Laser-Scanning ermöglichen hochgenaue Ergebnisse und bieten zahlreiche Vorteile. Diese berührungsfreien Methoden sparen Zeit und Kosten, ermöglichen eine gute Kontrollierbarkeit der Ergebnisse und schaffen eine Bilddatenbank als zusätzliche Dokumentation für planerische Tätigkeiten. Der Leser erhält umfassende Informationen über den aktuellen Stand der 3-D-Messtechnik in der As-Built-Dokumentation und im Facility Management. Es werden neueste Forschungsergebnisse zur Aufnahme- und Auswertetechnik sowie zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele präsentiert. Der Inhalt umfasst den Einsatz digitaler Photogrammetrie zur Objekterfassung, die Leistungsfähigkeit moderner 3-D-Laserscanner, die Kombination von Photogrammetrie und Laser-Scanning sowie Aspekte der Datenverarbeitung und Auswertung. Auch alternative Methoden und Lösungsansätze werden behandelt.
Dieses umfassende Lehrbuch vermittelt praxisorientierte Kenntnisse über Nahbereichsphotogrammetrie und 3D-Messtechnik für Fachleute und Studierende aus Geodäsie, Geoinformation, Architektur, Denkmalpflege, Bauwesen, Industrie und Medizin. Die Bedeutung der Nahbereichsphotogrammetrie hat durch den Einsatz digitaler Bildaufnahme- und Verarbeitungstechniken zugenommen. Die automatisierte Auswertung digitaler Messbilder ermöglicht eine wirtschaftliche und präzise Erfassung dreidimensionaler Objekte, insbesondere in der Industrie, wo Photogrammetrie als anerkanntes 3D-Messverfahren gilt.
Das Buch behandelt grundlegende und anwendungsbezogene Aspekte, mit einem Schwerpunkt auf den Methoden zur digitalen Bilderfassung und -verarbeitung. Nach einer Einführung in die Prinzipien, Anwendungsbereiche und die geschichtliche Entwicklung werden mathematische Grundlagen, Aufnahmetechniken, Orientierungs- und 3D-Rekonstruktionsverfahren, Bildverarbeitung sowie Auswerte- und Messsysteme detailliert erläutert. Typische Anwendungsgebiete werden ebenfalls behandelt.
Abgerundet wird das Werk durch ein Literaturverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein umfangreiches Sachwörterverzeichnis. Es richtet sich an Praktiker und Studierende der Messtechnik und bietet auch Entwicklern und Wissenschaftlern wertvolle Einblicke. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele ermöglichen es auch fachfremden Lesern, einen fundierten Einblick in die Thematik zu gew