Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kristin Butzer Strothmann

    Leitfaden für Besucherbefragungen durch Theater und Orchester
    Studierendenintegration: Perspektivenvielfalt und Impulse für eine lernende Hochschule
    Digitalisierung im Gesundheitswesen
    Kundenintegration
    Finanzdienstleistungen im Umbruch - ressourcenorientierte Unternehmensführung neu denken
    Finanzdienstleistungen im Umbruch - Bankgeschäfte vor neuen Herausforderungen
    • Der Netzwerkdialog „Finanzdienstleistungen im Umbruch“ ist ein gemeinsames Projekt der Leibniz-Fachhochschule (Leibniz-FH) und der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB), um interdisziplinäre Lösungen zur Neuausrichtung von Unternehmensführung und strategischem Management in Finanzdienstleistungsunternehmen zu entwickeln. Auf den inzwischen etablierten Leibniz-Dialogen interagieren Studierende der Leibniz-FH mit erfahrenen Praktikern aus dem Management der Finanzdienstleistungsbranche sowie mit renommierten Wissenschaftlern. Die Ergebnisse aus den zweiten und dritten Leibniz-Dialogen sind u. a. in diese Publikation eingeflossen. Das gemeinsame Ziel von Leibniz-FH und NORD/LB ist, auf dieser Basis ein effizientes und dauerhaftes Netzwerk aufzubauen, das über seine enge Verzahnung wertvolle Impulse für die Finanzwirtschaft generiert.

      Finanzdienstleistungen im Umbruch - Bankgeschäfte vor neuen Herausforderungen
    • Mit der Vorlage des zweiten Bandes der Schriftenreihe „Integrierte Unternehmensführung“ ist es der Leibniz FH School of Business erneut gelungen, wesentliche Diskussionsbeiträge zu aktuellen Problemstellungen im Management der Finanzdienstleistungsindustrie zu bündeln, wissenschaftliche und praktische Positionierungen aufzuzeigen sowie praktische Lösungsmöglichkeiten zu skizzieren.

      Finanzdienstleistungen im Umbruch - ressourcenorientierte Unternehmensführung neu denken
    • Der vorliegenden Band ist das Ergebnis eines Seminares im Rahmen der marktorientierten Unternehmensführung, in dem sich die Master-Studierenden mit dem Thema „Integration des Kunden in den Wertschöpfungsprozess“ beschäftigt haben. Die Beiträge der Studierenden zeigen exemplarisch die Vielfalt der Thematik auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von einer sachzentrierten (z. B. Datenmanagement) und branchenbezogenen (z. B. Medienindustrie) Analyse von Einzelaspekten der Kundenintegration über spezielle (z. B. Kundenintegration als Lösungsansatz für den Fachkräftemangel) bis hin zu nahezu provokanten Fragestellungen (z. B. Kunde als Wettbewerber oder auch Kunden-Burnout als Ergebnis der Integration). In dieser Reihe wird zukünftig einmal jährlich eine Publikation mit verschiedenen Beiträgen von Studierenden aus dem Master-Studiengang „Integrierte Unternehmensführung“ der Leibniz-Fachhochschule sowie Professorinnen und Professoren, die im Masterstudiengang lehren, erscheinen.

      Kundenintegration
    • Der vorliegenden Band ist das Ergebnis eines Seminares im Rahmen der markt-orientierten Unternehmensführung, in dem sich die Master-Studierenden mit dem Thema „Integration von Studierenden in den Aufgabenbereich einer Hochschule“ beschäftigt haben. Googelt man das Stichwort Studierendenintegration, beziehen sich die Fundstellen insbesondere auf die Integration ausländischer Studierender und von Studierenden mit Handicap in Hochschulalltag und leben. Wenn dieses auch wichtige zielgruppenbezogene Bereiche sind, so lässt sich unter diesem Stichwort doch weit mehr subsumieren: Dieses reicht von den Studierenden als Gremienvertretern bis hin zu aktiven Gestaltern der Lehrveranstaltungen. Prägnant formuliert sind damit Studierende nicht nur Adressat von Leistungen, sondern Co-Worker bei der Leistungserstellung und -erbringung an und in Hochschulen. Die Vielfalt der von den Master-Studierenden der Leibniz Fachhochschule bearbeiteten Beiträge zur Studierendenintegration zeigt das Facettenreichtum dieser Thematik auf. In dieser Reihe erscheint ein- bis zweimal jährlich eine Publikation mit verschiedenen Beiträgen von Studierenden aus dem Master-Studiengang „Integrierte Unternehmensführung“ der Leibniz-Fachhochschule sowie Professorinnen und Professoren, die im Masterstudiengang lehren.

      Studierendenintegration: Perspektivenvielfalt und Impulse für eine lernende Hochschule
    • Für Kultureinrichtungen sind Kenntnisse über ihre Besucher in der heutigen Zeit der knappen öffentlichen Finanzen von grosser Bedeutung. Besucherbefragungen sind ein geeignetes Instrument, um sich ein repräsentatives Bild seines Publikums zu verschaffen. Diese Leitfaden eröffnet Theatern und Orchestern die Möglichkeit, eigenständig Besucherbefragungen von der Erstellung und der Verteilung der Fragebögen bis hin zu deren Auswertung und der Interpretation der Ergebnisse durchzuführen

      Leitfaden für Besucherbefragungen durch Theater und Orchester
    • Ungefähr ein Viertel aller auf industriellen Märkten bestehenden Geschäftsbeziehungen werden pro Jahr beendet. Dieser Umstand wirkt sich auf den Lieferanten unterschiedlich aus: Als In-supplier verliert er einen wichtigen Abnehmer, als Out-supplier erhält er eine Marktchance. Kristin Butzer-Strothmann untersucht den Verlauf von Krisen in Geschäftsbeziehungen anhand eines idealtypischen Phasenmodells und analysiert die Vorgänge in jeder einzelnen Phase. Die Autorin zeigt, anhand welcher Signale und mit welchen Marktforschungsmethoden der In-supplier oder der Out-supplier Krisen in einer Geschäftsbeziehung frühzeitig erkennen können.

      Krisen in Geschäftsbeziehungen
    • Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis eines Seminars zur Kultur in internationalen Unternehmen. Neben der theoretischen Betrachtung von bekannten, wissenschaftlichen Modellen zur kulturellen Thematik und der Diskussion zur Universalismus-Kulturalismus-Kontroverse haben sich die Master-Studierenden mit Praxisfällen zu internationalen Unternehmenskulturen befasst. Die Beiträge zeigen exemplarisch die Vielfalt und die hohe Bedeutung der kulturellen Ausrichtung von Unternehmen auf. In dieser Reihe erscheinen ein- bis zweimal jährlich Publikationen mit verschiedenen Beiträgen von Studierenden aus dem Master-Studiengang „Integrierte Unternehmensführung“ der Leibniz-Fachhochschule sowie Professorinnen und Professoren, die im Masterstudiengang lehren.

      Kulturen internationaler Unternehmen