Welche Archetypen von Bösewichtern gibt es? Was haben Finsterlinge aus modernen Hollywood-Blockbustern mit uralten Monstern der Antike zu tun? Wie werden aus Schurken manchmal Helden, und warum müssen auch Freunde immer wieder Gegenspieler sein? 0Albrecht Behmel und Elisabeth Brauch haben Verbrecher, Gauner, Monster und Gegenspieler aus den frühen Jahren der Stummfilmzeit (1912) bis ins neue Jahrtausend (2012) hinein gesammelt, geordnet und in eine übersichtliche Bewertungsmatrix gebracht, die es Stoffentwicklern, Produzenten und Regisseuren, aber auch Schauspielern und Game Designern erlaubt, ihr Wissen über das Böse im Bewegtbild klug zu systematisieren und Gemeinsamkeiten sowie Entwicklungsstränge zu identifizieren. Damit leistet dieses Lexikon nicht nur einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung der Frage, wie und wohin sich das Konzept des Antagonisten entwickelte, es ist auch eine kleine Kulturgeschichte der dunklen Mächte in Katalogform entstanden, die erstaunliche Brücken zwischen den Genres, Verwandtschaften und Inspirationen der Charakterentwicklung von Gestalten wie Darth Vader, Mephisto, dem großen weißen Hai und anderen ikonischen Figuren des populären Films offen legt
Albrecht Behmel Reihenfolge der Bücher
Albrecht Behmel konzentriert sich auf zeitgenössische gesellschaftliche Probleme und kritische Reflexionen des modernen Lebens. Sein Stil ist oft ironisch und provokativ, wodurch er die Leser zum Nachdenken über ihre eigene Position in der Welt anregt. Behmel erforscht Themen wie Identität, Moderne und den Einfluss von Technologie auf menschliche Beziehungen. Seine Werke zeichnen sich durch intellektuelle Tiefe und eine unverbrauchte Sicht auf die Realität aus.






- 2020
- 2020
Albrecht findet Inspiration in der indischen Kulturlandschaft und plant, seine künstlerische Laufbahn neu zu gestalten. Dabei sieht er sich jedoch mit harscher Kritik von der selbsternannten "unglaublichen" Wibke Schmidt konfrontiert. Eine Diskussion über Horoskope führt zu unerwarteten Konsequenzen, während Albrechts heimliche Liebe Jenny den Plan fasst, einen Catering-Service zu gründen. Diese Entwicklungen motivieren Albrecht letztendlich, Schriftsteller zu werden, und zeigen, wie kreative Prozesse und persönliche Beziehungen miteinander verknüpft sind.
- 2020
Küntsler II
Contemporary Aktionskunst
Albrecht Behmel, Jahrgang 1971, ist Künstler, Schriftsteller und "fast ein Renaissance-Mensch" (Creative Magazine). Über die Entwicklung seiner preisgekrönten Computergames, Hörspiele und Gemälde schreibt er in seiner fiktiven Autobiografie "Küntsler", die im Berlin der Jahrtausendwende spielt, wo Albrecht von 1995 bis 2012 lebte. Der fünfbändige Schelmenroman ist eine fortlaufende Erzählung, bei der jeder Band einer anderen Kunstform gewidmet ist.Kaum hat Albrecht seine erste Vernissage mehr oder weniger erfolgreich über die Bühne gebracht, wird sein Mitbewohner Chris von einer alten Familiengeschichte eingeholt, die das Leben der ganzen WG verändern wird. Albrechts Vorliebe für Countrymusik endet im Fiasko, und die Karriere seiner Schwester Felizitas nimmt eine unerwartete Wendung, als sie eine Affäre mit ihrem Arbeitgeber, dem eleganten Verleger Oliver, beginnt, und "die unglaubliche Wibke Schmidt", wie sich Albrechts Freundin selbst gerne nennt, denkt sich eine besondere Art der Revanche für vernachlässigte Geliebte aus.
- 2020
Küntsler V
Video Art
- 2020
- 2018
Wir befinden uns in Heidelberg im Jahre 1509 nach Christus. Der berühmte Alchemist und Hochschullehrer Faust hat Sorgen. Er soll für seinen Landesherrn, den behäbigen Kurfürsten, Dreck in Gold verwandeln. Seine Studenten gehen ihm auf die Nerven, und Wagner, sein Gehilfe, hat nur ein nennenswertes Talent, nämlich Zeitverschwendung. Da taucht Mephisto in Fausts Laboratorium auf, der Faust mit auf eine Reise nimmt, und ihm Abenteuer, Reichtümer und die schönste Frau der Welt verspricht … Albrecht Behmels Neuerzählung der uralten Faustlegende ist ein parodistisches Feuerwerk aus Wortwitz und Situationskomik, unerwarteten Wendungen und schierer Sprachgewalt, das sich zu fast gleichen Teilen am alten Volksbuch und an Goethes Faust orientiert. Es ist damit eine urkomische Hochschulsatire entstanden, die an Terry Pratchett, Woody Allen und Monty Python denken lässt. Albrecht Behmel hat in Heidelberg und Berlin Geisteswissenschaften studiert. Er hat zahlreiche Sachbücher und Romane veröffentlicht und lebt und arbeitet im Schwarzwald.
- 2018
Geschichten verstehen und bewerten
Eine kleine Einführung in die Erzählkunst
Storytelling mag ein Modewort sein, doch das Geschichtenerzählen ist eine uralte und mächtige Kulturtechnik, mit der sich jeder vertraut machen sollte, der sich mit Medien beschäftigt – als Konsument, als Beobachter oder als Produzent. Seit jeher haben einflussreiche Menschen Geschichten eingesetzt, um Werte, Ideen und Visionen zu vermitteln. Aktuell ist so auch der Begriff des Narrativs – letztlich also der ‚Erzählung‘ – mehr denn je ein Thema. Albrecht Behmel zeichnet die zentralen Mechanismen des Storytelling anhand von populären Beispielen aus Film und TV, Literatur und Unterhaltung nach und gibt dem Leser das Rüstzeug an die Hand, sich qualifiziert mit Stories aller Art auseinanderzusetzen.
- 2012
Wissenschaftliche Arbeiten müssen nicht nur inhaltlich überzeugend sein, sondern auch strengen formalen Anforderungen genügen. Dazu gehören korrekte Fußnoten, normgerechte Literaturangaben und definierte Tabellenformate. Diese Normen sind entscheidend, bevor ein Text an einen Verlag gesendet wird. Selbst Arbeiten, die lediglich für Dozenten oder Prüfungsämter bestimmt sind, müssen diese formalen Bestimmungen einhalten. Das Buch bietet eine umfassende Anleitung, um Wissenschaftler bei der Einhaltung dieser Anforderungen zu unterstützen.
- 2012
Laut Erhebungen der Freien Universität Berlin geben 80% der Studienabbrecher in den philosophischen Disziplinen als Grund für ihr Ausscheiden aus der akademischen Laufbahn das Problem „Schreibhemmungen“ an. In den anderen Fächern sind es immerhin noch zwischen 40% und 60% aller Studienabbrecher, die wegen Problemen beim Schreiben das Handtuch werfen. Die meisten Universitäten reagieren wenig oder gar nicht auf dieses Problem. Es gibt zwar Kurse zum Abbau von Schreibhemmungen, aber häufig sind diese Angebote nur für einige Dutzend Studenten eingerichtet. Dabei gibt es ganz bestimmte Hilfsmittel, auf die man zurückgreifen kann, um seine Gedanken in angemessenem akademischen Stil zu Papier bringen zu können. Diese Hilfsmittel kann man gezielt herstellen und einsetzen und dadurch bewusst gegen Schreibhemmungen vorgehen. Das vorliegende Handbuch gibt Anleitung, wie akademisches Schreiben erfolgreich und ohne Blockaden gelingen kann. Es richtet sich insbesondere an Abiturienten und Studierende der ersten Semester, kann aber auch all denjenigen helfen, die für das Schreiben ihrer Examensarbeit Hilfestellung benötigen.
- 2012
Heißt es: „promoviert haben“ oder „promoviert werden“? Woher stammt der Ausdruck „Augenwischerei?“ Was ist ein „Vademecum“? Welchen Skandal löste Alan Sokal im Jahr 1996 absichtlich aus und veränderte damit die allgemeinen Publikationsstandards? Die europäische Hochschule ist eine uralte Institution voller Traditionen, Arbeitsweisen, Abkürzungen und Problemstellungen, die vor Fachbegriffen nur so wimmelt. Viele Wörter und Ausdrücke stammen aus dem Lateinischen, Griechischen, Italienischen, Schwedischen aber auch Englischen und Deutschen und sind teilweise in die Allgemeinsprache übergegangen oder stammen aus ihr. Das in liebevoller Detailarbeit zusammengestellte Kleine Lexikon der Hochschulbegriffe gibt nicht nur informative Antworten auf die oben aufgeworfenen Fragen, sondern wendet sich an alle, die sich mit der spezifischen Terminologie der Hochschule beschäftigen wollen, um einen besseren Zugang zum akademischen Geist und dessen Traditionen zu finden, die teils bis in die Antike zurückreichen – siehe Akademie. Aber auch aktuelle Begriffe und Entwicklungen wie der „Bologna-Prozess“ wurden in das Lexikon mitaufgenommen. Damit stellt das Nachschlagewerk indirekt auch eine konzise, alphabetisch sortierte Kulturgeschichte der Hochschule dar.