Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jens Badura

    Moral für Mensch und Tier
    "Globalisierung"
    Mondialisierungen
    Niemandsland
    Künstlerische Forschung
    Die Suche nach Angemessenheit
    • 2015

      Künstlerische Forschung

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen (Auf welche Art von Erkenntnis zielt künstlerischer Forschung und in welchem Verhältnis stehen diese zu anderen Formen der Erkenntnisbildung? Was ist das Spezifikum im Vorgehen künstlerischen Forschens? In welche Rahmenbedingungen historischer, institutioneller, politischer Art ist der derzeitige Diskurs zur künstlerischen Forschung eingebettet; welche Rolle spielen hier Kunsthochschulen, Forschungs- und Kunstförderung?) entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

      Künstlerische Forschung
    • 2006

      Mondialisierungen

      »Globalisierung« im Lichte transdisziplinärer Reflexionen

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Mondialisierungen sind jene Kulturphänomene, die in ihrer Summe »die Globalisierung« bilden - also eine globusumspannende Wechselwirkung und Verwiesenheit menschlicher Aktivität konstituieren. Um »die Globalisierung« zu verstehen, bedarf es einer Analyse dieser Mondialisierungen. Im Buch werden aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln heraus verschiedene Mondialisierungsprozesse beschrieben und analysiert - und auch daraufhin geprüft, inwieweit sie mit etablierten disziplinären Instrumentarien angemessen erfasst werden können oder aber neue Denk- und Theoriemodelle erfordern. Anders als in den gängigen Publikationen zur Globalisierung, die vor allem nach pragmatischen oder normativen Lösungen für »die Globalisierung« suchen, geht es in diesem Band darum, die pauschalisierende Bezugnahme auf »die Globalisierung« im Lichte der Komplexität und Dynamik ihres Gegenstandsbereichs kritisch zu reflektieren. Mit Beiträgen u. a. von Christoph Hubig, Birger Priddat, Franz M. Wimmer und Christoph Wulf.

      Mondialisierungen
    • 2005

      'Globalisierung' fungiert als Schlagwort für eine Vielzahl von Phänomenen, die in komplexer und dynamischer Wechselwirkung zueinander stehen. Ziel des Buches ist es, jenseits disziplinärer Schranken exemplarisch zu fragen, welche spezifischen Herausforderungen die Beschreibung und Analyse dieser Wechselwirkungen an wissenschaftliches Nachdenken in den Sozial-, Rechts- und Geisteswissenschaften stellt. Anhand ausgewählter Problemsphären wird im interdisziplinären Dialog gezeigt, wie 'die Globalisierung' vom Schlagwort zum Suchbegriff wissenschaftlicher Analyse gemacht werden kann.

      "Globalisierung"
    • 2004
    • 2002
    • 1999

      Die heute so populäre Diskussion um den angemessenen Umgang des Menschen mit Tieren wird leider immer wieder von wenig durchdachten Argumenten bestimmt. In der vorliegenden Studie werden deshalb im Rahmen einer systematischen Untersuchung des Mensch-Tier-Verhältnisses dessen kulturhistorische und moralphilosophische Aspekte aus einer praxisorientierten Perspektive heraus beleuchtet. Auf diese Weise sollen konkrete Antworten auf die Frage nach Art und Möglichkeit eines moralisch begründbaren Handelns Tieren gegenüber gefunden werden.

      Moral für Mensch und Tier