Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Wallau

    Bietergemeinschaft und Dach-ARGE in der mittelständischen Bauwirtschaft
    Die Dach-Arbeitsgemeinschaft für mittelständische Bauunternehmen
    Kreislaufwirtschaftssystem Altauto
    • Kreislaufwirtschaftssystem Altauto

      Eine empirische Analyse der Akteure und Märkte der Altautoverwertung in Deutschland

      Ein wesentlicher Ansatzpunkt bei der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung ist die Weiterentwicklung der Durchflusswirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft. Diese Forderung verkennt oft den Aufwand und die Probleme, die durch die Komplexität heutiger Produkte bei deren Entsorgung entstehen. Frank Wallau analysiert die Stoff-, Finanz- und Informationsströme des Kreislaufwirtschaftssystems Altauto. Er integriert Erkentnisse aus den Disziplinen Technik, Ökonomie, Ökologie und Politik und untersucht auf einer breiten empirischen Grundlage die relevanten Akteure. Der Autor überprüft die gesetzlichen Rahmenbedingungen auf ihre Anwendbarkeit hin und leitet sowohl betriebswirtschaftliche Strategien als auch wirtschafts- und umweltpolitische Handlungsempfehlungen ab, die geeignet sind, die Wirtschaftlichkeit von Recyclingprozessen zu steigern.

      Kreislaufwirtschaftssystem Altauto
    • Der Wettbewerb im Baubereich wird zunehmend intensiver, da private und öffentliche Auftraggeber die „schlüsselfertige Erstellung“ von Objekten zu garantierten Preisen und Terminen verlangen. Angesichts einer rückläufigen und qualitativ veränderten Nachfrage muss die mittelständische Bauwirtschaft neue Strategien entwickeln, um sich gegen Großanbieter und Generalunternehmer durchzusetzen. Eine vielversprechende Lösung ist die Bildung von Arbeitsgemeinschaften, insbesondere Dach-Arbeitsgemeinschaften (Dach-ARGE). Diese Zusammenschlüsse ermöglichen es mittelständischen Firmen, große Bauprojekte zu akquirieren, ohne ihre Stärken wie Flexibilität und Individualität einzubüßen. Wichtige Erfolgsfaktoren sind die Bereitschaft zur Kooperation sowie Kenntnisse über die komplexen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Die Autoren präsentieren zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Dach-ARGE BMWi-Erweiterungsbau, in der neun Unternehmen erfolgreich zusammenarbeiteten. Diese Bietergemeinschaft erhielt den Zuschlag für eine europaweite Ausschreibung und konnte ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, wobei jeder Gesellschafter eigenverantwortlich arbeitete und das Projekt termingerecht abgeschlossen wurde. Die Studie bietet anhand eines praktischen Beispiels wertvolle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung einer anspruchsvollen Kooperationsform.

      Die Dach-Arbeitsgemeinschaft für mittelständische Bauunternehmen