Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Kohler

    Die Idee des Sprachspiels in den philosophischen Untersuchungen von Ludwig Wittgenstein
    Vom Kint zur Künegin. Die charakterliche Entwicklung der Enite im "Erec von Hartmann von Aue
    Massentierhaltung und Moral. Welche Rechte haben Tiere?
    Nayers Weg zum Sacromonte
    Der Rasende Stillstand. Überprüfung der Gesellschaftskritik von Paul Virilio
    Eine psychoanalytische Interpretation des Films "Fight Club"
    • 2022

      Zur Quell

      Aufzeichnungen eines Fahnenflüchtigen

      Mauritz ist Assistent an der Universität und will dem trägen Dasein im Institut seines Professors und dessen Sekretärin entfliehen. Seine Seele und sein ganzes Leben will er neu gestalten. Aus dem harmlosen angepassten Akademiker wird ein ebenso angepasster, aber keineswegs mehr harmloser Verschwörer. Schritt um Schritt entwickelt sich der unglückliche, an seiner Bedeutungs- und Zukunftslosigkeit leidende Mauritz zum Mitglied einer sendungsversessenen Natur- und Seelensekte, die ihre Weltbekehrung schliesslich mit Waffengewalt durchsetzen will. Ein Bund harmloser Schwärmer wandelt sich zur auserwählten Gruppe, die zu einem Bombenanschlag und letztlich zum Märtyrertum bereit ist. SonntagsZeitung: Köhler jedoch gelingt, was bisher selten zum Ausdruck kam: den Wandel aufzuzeigen, der etwas beängstigend Normales hat. So normal, dass man glaubt, in einen Spiegel zu blicken. Schweizerische Ärztezeitung: Der Psychiater Andreas Köhler geht in seinem Roman «Zur Quell» den Mechanismen auf den Grund, die harmlose Schwärmer in gefährliche Weltverbesserer verwandeln. Spannend sind innere und äussere Entwicklungen miteinander verknüpft, Machtkämpfe und Realitätsverlust, Psychorituale und paramilitärische Übungen, Erlösungsmythen und heiliger Krieg. Der Bund: Insbesondere diese schleichende Radikalisierung der Therapiegemeinschaft hat Köhler kenntnisreich und differenziert herausgearbeitet.

      Zur Quell
    • 2021

      Nayers Weg zum Sacromonte

      • 700 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Erhard Taverna in der Schweizerischen Ärztezeitung: Dr. med. Nayer, von Beruf Kardiologe, muss gehen. Der Chef und die Spitalleitung haben ihm eine Auszeit aufgezwungen. Der Zwangsurlaub soll dem drohenden Burnout zuvorkommen. Es ist Nacht. Der unersetzliche Nayer räumt sein Pult und verliert sich im Jahrmarktgetümmel des nahen Stadtparks. Nayer schleppt sich zu eine Autobahnbrücke, stürzt sich in die Dunkelheit und überlebt. Damit beginnt ein Roadmovie zu Fuss nach Süden. Denn zufällig hat er auf dem Weg zur Brücke von einer Pilgerfahrt zum Sacromonte gelesen. Was das auch immer sei, es soll ihm den erhofften Frieden bringen. Seine Reise ist gefahrvoll, lächerlich und voller Wunder, seltsame Menschen begegnen ihm, immer wieder bleibt Nayer hängen, übt alle möglichen Berufe aus, lernt Frauen kennen, ist Strassenkünstler, Hilfskoch und Sterbepfleger. Sacromonte könnte überall sein, in einem Kloster, in einer Gefängniszelle, auf einem Campingplatz. Mehrmals überlebt er nur knapp. Nayer wird zu einem ausdauernden Landstreicher, übersteht mehr Abenteuer, als er sich das je vorstellen konnte. Er landet bei Ökoterroristen, unterschreibt Scheidungspapiere und wird mit Hilfe einer verschworenen Computergemeinschaft unverhofft reich. Am Ende erreicht er seinen Sacromonte, ganz anders, als er sich das vorgestellt hat. Nayers verborgene Umwege sollen uns der Ungewissheit aussetzen, sprich der Routine entsagen helfen, bevor es zu spät ist. Schelmenroman, Entwicklungsgeschichte oder Rollenspiel. Glück ist ohne Risiko nicht zu haben. Eine Flucht mit vielen Stationen. Andreas Köhler hat Nayers Erweckung witzig, wortreich, fantasievoll und äusserst unterhaltend umgesetzt.

      Nayers Weg zum Sacromonte
    • 2021

      Andreas Köhler beschreibt das Leben eines Vierzigjährigen, der trotz Anstrengungen nicht in die Arbeitswelt integriert ist. Eine Diagnose als passiv-aggressiv sichert ihm Rentenzahlungen, schließt ihn jedoch von gesellschaftlicher Wertschätzung aus. Ein Besetzungsfest im Berner Bundeshaus bringt ihm unerwartete Erlebnisse und eine Flucht in ein erotisches Paradies.

      Mein Höllenleben im Wohlfahrtshimmel. Ein fiktiver Bericht
    • 2020

      Der international berühmte Künstler Bavo reist zum Treffen mit den ehemaligen Kunststudenten in seine Heimatstadt zurück. Auf dem Flug werden ihm schon lange in der Tiefe mottende Zweifel am Wert seiner Kunst bewusst. Noch kann er sich beschwichtigen. Er ist überall anerkannt und gefeiert. Doch im Paradiesgarten des wortkargen Lehrers und Malers Ernest und dessen Gefährtin Sabina überfällt ihn der Neid, und Bavo wird zum Zerstörer - seiner selbst.

      Bavos Verbrechen
    • 2018

      Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Umweltethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist es wichtiger, dass die Bedürfnisse eines Menschen befriedigt werden, als dass ein Tier weiterleben darf? Ich werde in diesem Essay zunächst einige tierethische Positionen vorstellen, um einen groben Überblick über die verschiedenen Sichtweisen in Bezug auf die Rechte für Tiere zu geben. Im Anschluss daran werde ich versuchen, einen Konsens für einen gerechten Umgang mit Tieren in Bezug auf die Massentierhaltung zu finden und mögliche Optionen für die Zukunft zur Lebensverbesserung der Nutztiere vorzustellen.

      Massentierhaltung und Moral. Welche Rechte haben Tiere?
    • 2018

      Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Alfarabi, Musterstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fuhrung des Staates durch einen Philosophen spielt in Platons Staat eine groe Rolle. Platon war davon uberzeugt, dass der ideale Staat durch einen Philosophenkonig regiert werden sollte. In dieser Hausarbeit wird es nun darum gehen, die Herrschaftsformen bei Platon und Al-Fārābī in "Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt" zu vergleichen. Zunachst wird auf Platons Ansicht der Philosophenherrschaft eingegangen. Nach einer Beschreibung des Staatsaufbaus werden die Fragen beantwortet, wie die Philosophen ausgewahlt werden. Welche Ausbildung erfahren sie, um Philosoph zu werden und in der Lage zu sein, uber den Staat zu regieren? Anschlieend wird auf die Philosophenherrschaft bei Al-Fārābī eingegangen, um diese mit der vorangegangenen Beschreibung von Platons Staatsform zu vergleichen. Auch wenn sich in "Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt" nur ein relativ kleiner Teil des Werkes mit dem Aufbau des idealen Staates und ihren Herrschern beschaftigt, wird untersucht, inwieweit der islamische Philosoph sich an Platons Idee bedient hat, und es werden Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in den beiden Systemen aufgezeigt.

      Der Philosoph als Staatsoberhaupt
    • 2018

      Für Freiberufler können selbst geringfügige berufliche Fehler zu einer Existenzbedrohung werden, wenn die Etablierung eines Haftungsrisikomanagements versäumt wurde. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, die rechtlichen Möglichkeiten zur Vereinbarung vertraglicher Haftungsfreizeichnungen auszuschöpfen. Während etwa für Rechtsanwälte berufsrechtliche Sonderregelungen geschaffen wurden, fehlt es bei anderen Berufsgruppen allerdings an entsprechenden Spezialregelungen. Mit kritischem Blick beleuchtet Andreas Köhler die geltende Rechtslage und nimmt aus verfassungsrechtlicher Perspektive einen Vergleich der unterschiedlichen Maßgaben vor, wobei der Entstehungsgeschichte der berufsrechtlichen Sonderregelungen besondere Bedeutung zukommt. Die vorliegende Studie versteht sich dabei auch als Beitrag zu einer behutsamen Reform des Regimes der Freizeichnungsmöglichkeiten für Angehörige der freien Berufe.

      Die Haftungsfreizeichnung durch Angehörige der freien Berufe und ihre Grenzen
    • 2018

      Vote-Seeking in der deutschen Gesundheitspolitik

      Der Einfluss von bevorstehenden Wahlen in Bund und Ländern auf Reforminitiativen

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ausgehend von der These, dass wahltaktische Erwägungen bei der Positionierung von Gesetzesinitiativen in der Gesundheitspolitik eine Rolle spielen, stellt Andreas Köhler dar, wie Initiativen von politischen Akteuren bewusst inhaltlich und hinsichtlich ihrer Terminierung an bevorstehenden Wahlen ausgerichtet werden und sich mit dem Ziel der Stimmenmaximierung an diesen orientieren. Die Ergebnisse machen das Ausmaß der Politikverflechtung zwischen Landtagswahlen und Bundespolitik deutlich.

      Vote-Seeking in der deutschen Gesundheitspolitik
    • 2017

      Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Neue Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Literaturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich zunächst mit Grundlagen der Psychoanalyse nach Sigmund Freud auseinander. Mithilfe der hierbei gewonnenen Konzepte soll anschließend der Film Fight Club aus einer psychoanalytischen Perspektive betrachtet werden. Im Seelenleben der Personen innerhalb des Films lassen sich einige interessante Aspekte finden, die durch eine genauere Untersuchung kritisch und in Zusammenhang mit Freuds Psychoanalyse näher betrachtet werden können. Ich werde speziell den Hauptcharakter Jack tiefergehend behandeln, auf sein seelisches beziehungsweise psychisches Befinden eingehen und seine Beziehung zu anderen Figuren des Films thematisieren. Auch wenn Sigmund Freud eine starke Abneigung gegen das Kino und den Film hatte, so lässt sich nicht abstreiten, dass im Laufe der Zeit viele Filme veröffentlicht wurden, die Themen behandeln oder Theorien aufweisen, die Freud entwickelte. Der Film Fight Club lässt sich sehr gut mit einigen Theorien der Freud'schen Psychoanalyse interpretieren. Deshalb werde ich trotz der Anordnung von Tyler Durden, einer der Hauptfiguren des Films, gegen die erste Regel des Fight Clubs verstoßen. Diese lautet: Es wird nicht über den Fight Club geredet.

      Eine psychoanalytische Interpretation des Films "Fight Club"
    • 2017

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Anthropologie und Technikphilosophie Aktuelle Arbeitsfelder und Forschungsfragen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll der Essay Rasender Stillstand behandelt werden. Was genau sagt Virilio in diesem 1990 veröffentlichten Text über die Entwicklung der Gesellschaft? Zunächst wird der Inhalt zusammengefasst, um anschließend anhand des 2010 erschienenen Werkes Der große Beschleuniger zu sehen, inwieweit seine (Vor-)Aussagen eingetreten sind und die Gesellschaft sich verändert hat. Ist der rasende Stillstand wirklich eingetreten? Und falls dies der Fall ist, woran macht der Philosoph diese Entwicklung fest, wie argumentiert er seine Ansichten? Welche Beispiele der heutigen Gesellschaft nennt er, um seine Thesen zu untermauern? Der französische Philosoph Paul Virilio hat sich der Dromologie verschrieben. Etliche seiner Werke beziehen sich auf die Geschwindigkeit und wie sie die Welt beeinflusst. Nicht umsonst wird er der Denker der Geschwindigkeit genannt. Diese rasant fortschreitende, technische und die Gesellschaft beeinflussende Entwicklung kritisiert der Franzose. Er fürchtet einen Fall der Menschheit in die Ohnmacht durch eben diesen technischen Fortschritt, der die Erde vermeintlich immer größer und den Horizont erweiternd wirken lässt, in der Realität aber vielmehr schrumpft. Denn obwohl die Erde ohne Grenzen scheint, ist ihr Raum endlich.

      Der Rasende Stillstand. Überprüfung der Gesellschaftskritik von Paul Virilio