Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Koch

    Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Beteiligung von Herkunftsfamilien bei Inobhutnahme von Kindern in Pflegefamilien
    Autonome Fahrzeuge. Chancen für Menschen mit Autonomiedefiziten durch Behinderungen und psychische Störungen
    Sonderbilanzen
    Empfangsgebäude
    Kommunale Netzpolitik
    Zufluchtsort DDR?
    • 2023

      Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire

      Zur kulturellen Neu-Verortung in Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland

      Sebastian Koch untersucht die kulturellen Bewältigungsstrategien, die in den ehemaligen Siedlerkolonien Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland durch die Bedrohung ihrer britisch ausgerichteten Identität notwendig wurden. Im Zuge des sich abzeichnenden Endes des Britischen Empire und Großbritanniens Hinwendung nach Europa erschienen siedlerkolonial geprägte Ordnungsvorstellungen spätestens ab den 1960er Jahren derart brüchig, dass es für die Einwohner zu einer unumgänglichen Aufgabe wurde, ihr vormals auf Britishness , Whiteness und family values basierendes Verständnis von Kultur und Identität neu zu definieren. Sebastian Koch nimmt die Suche nach vermeintlich neuen Identitätskonzepten in den Blick und fragt, wie Kontingenz in den ehemaligen 'weißen' Siedlerkolonien nach dem end of Empire mit Hilfe 'neuer' Symbole, Erinnerungspraktiken, Erfolgsnarrative und eines 'neuen' Mythos bewältigt werden sollte.

      Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire
    • 2023

      Mach dich bereit. Für Ausbildung. Prüfung. Einsatz. retten – Notfallsanitäter bietet dir das ganze Wissen, das du auf deinem Weg zum verantwortungsvollen Rettungs-Profi brauchst. Und du kannst lernen wie und wo du willst, denn du hast zu einem Preis gleich drei Medien: Buch plus Code zur digitalen Version plus Lern-App! Schnell überblicken: Du orientierst dich mit Mindmaps und steigst so einfacher in die Themen ein. Doppelseitige Infografiken machen dir komplexe Sachverhalte auf einen Blick verständlich. Praxisnah lernen: Videos, Bilderserien und Fallbeispiele lassen dich den Rettungsalltag hautnah erleben. Scanne einfach die QR Codes im Buch und streame Videos. Leichter merken: RETTEN TO GO Kästen fassen die Lerninhalte kompakt für dich zusammen – auch in der passenden App. Mit interaktiven App-Funktionen wie „Merken“ und „Kann ich“ hältst du deine persönlichen Lernerfolge fest. Die App findest du kostenlos unter RETTEN TO GO - NFS in den Stores. retten – Notfallsanitäter ist dein Einstieg in eine spannende Berufswelt. Du erfährst, wo die Herausforderungen sind, aber auch wo die Grenzen liegen: professionelle Notfallmedizin (Berufsbild) Kommunikation und Interaktion im Rettungsdienst rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen notfallmedizinische Grundlagen spezielle notfallmedizinische Versorgung (inkl. Steckbriefen zu anatomisch-physiologischen Grundlagen) der Intensivtransport retten – Notfallsanitäter. Werde das Beste, was deinen Patient*innen passieren kann. Die Autor*innen sind in der Ausbildung von Notfallsanitäter*innen als Lehrende aktiv. Sie kennen den Rettungsdienst aus eigener Erfahrung und wissen daher sehr genau, worauf es ankommt. Tipp: Buche optional den retten – Prüfungstrainer Notfallsanitäter dazu: Kreuze zu den Kapiteln passende Lernfragen und trainiere so für den „Ernstfall schriftliche Prüfung“ (Stand August 2023: kostenpflichtig, 49,99 € / 6 Monate; 69,99 € /12 Monate).

      Retten - Notfallsanitäter
    • 2022

      Die Arbeit untersucht, wie selbstständig steuernde Fahrzeuge das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen verbessern können. Durch eine Machbarkeitsanalyse wird aufgezeigt, welche positiven Veränderungen für die rund 7,9 Millionen schwerbehinderten Menschen in Deutschland sowie für 25,7 Millionen Rentner*innen möglich sind. Die Autorin beleuchtet die gesellschaftlichen und technologischen Aspekte, die zur Integration autonomer Fahrzeuge in den Alltag dieser Gruppen beitragen könnten, und stellt deren potenziellen Nutzen dar.

      Autonome Fahrzeuge. Chancen für Menschen mit Autonomiedefiziten durch Behinderungen und psychische Störungen
    • 2022

      Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG), das bestehende Strukturen und Hilfen im Kyffhäuserkreis analysiert. Es werden aktuelle Hilfsangebote vorgestellt und die Auswirkungen neuer Regelungen des KJSG untersucht. Zudem wird erforscht, wie sich die interpersonellen Beziehungen zwischen Pflegekindern, Herkunftsfamilien und Pflegefamilien unter den Bedingungen der Sars-CoV-2-Pandemie verändert haben. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der sozialen Unterstützung für Kinder und Jugendliche in Thüringen.

      Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Beteiligung von Herkunftsfamilien bei Inobhutnahme von Kindern in Pflegefamilien
    • 2022

      Die Arbeit analysiert die Behörde Frontex und untersucht deren rechtliche Grundlagen innerhalb der EU. Dabei wird ein kritischer Blick auf die Vorgehensweise von Frontex geworfen, um die Herausforderungen und Kontroversen im Kontext des öffentlichen Rechts zu beleuchten. Die umfassende Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Funktionsweise und die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser wichtigen Institution.

      Die Grenz- und Küstenwache Frontex. Eine kritische Betrachtung
    • 2020

      Sonderbilanzen

      Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz

      Zum WerkDieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der wesentlichen Sonderbilanzen. Von Spezialisten verfasst verknüpft das Werk die handelsrechtliche Thematik mit den steuerrechtlichen Auswirkungen und Besonderheiten spezieller Bilanzerstellung. Inhalt Eröffnungsbilanz eines Einzelunternehmens Eröffnungsbilanz PersGes Gründungsbilanz KapGes Sonderbilanz Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Gruppenabschluss und Pro-Forma-Finanzinformationen Zwischenabschluss und Zwischenberichterstattung Verschmelzungsschlussbilanz Spaltungsbilanzen Vermögensübertragungsbilanz Übernahmebilanzierung bei Umwandlung Bilanzierung Formwechsel Rechnungslegung des Einzelkaufmanns bei Betriebsaufgabe Abfindungsbilanz bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft Realteilungsbilanz Unterbilanz und Überschuldungsstatus Sanierungsmaßnahmen und ihre Bilanzierung Rechnungslegung im Insolvenzverfahren Liquidationsrechnungslegung Personengesellschaften Liquidationsrechnungslegung Kapitalgesellschaften Vorteile auf einen Blick das Handbuch umfasst alle denkbaren Sonderbilanzen im Leben eines Unternehmens Verknüpfung der handelsrechtlichen Thematik mit den steuerrechtlichen Auswirkungen Zur NeuauflageDie Neuauflage wurde komplett an die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst.Die seit der Vorauflage verabschiedeten sonstigen neuen IDW-Verlautbarungen und DRSC-Standards bilden einen weiteren Schwerpunkt bei der Überarbeitung der Neuauflage.Im Einzelnen können folgende Punkte hervorgehoben werden: Pro-Forma-Finanzinformationen: Anpassungen an die neue Prospekt-VO (2017) Zwischenberichterstattung: Änderungen des DRS 16 Halbjahresfinanzberichterstattung durch DRÄS 7 Umwandlungen: Ausführungen zum grenzüberschreitenden Formwechsel sowie zur grenzüberschreitenden Verschmelzung, mit der den vom Brexit betroffenen Unternehmen auch eine Umwandlung in eine haftungsbeschränkte KG ermöglicht wird Betriebsaufgabe und Auseinandersetzung: Einarbeitung des neuen BMF-Realteilungserlasses - Überschuldung/Sanierung/Insolvenz: Überschuldung: Einarbeitung von IDW S 11 (Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen) Sanierung: Auswirkungen der von der Rechtsprechung geforderten vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre sowie aktuelle Diskussion zu den handelsbilanziellen Konsequenzen Insolvenz: Neuerungen für Konzerninsolvenzen sowie Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung zur Prüferwahl/-bestellung Rechnungslegung von Investmentvermögen: Berücksichtigung der von der BaFin vorgeschlagenen Änderungen der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (KARBV) sowie der Kapitalanlage-Prüfungsberichte-Verordnung (KAPrüfbV) ZielgruppeFür Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmen, Rechtsanwälte, Notare, Gerichte.

      Sonderbilanzen
    • 2016

      Arbeitgeberattraktivität

      Eine quantitative Analyse im Rahmen des Projekts "Employer Branding" der Stadt Karlsruhe

      Arbeitgeber, die qualifizierte Bewerber für sich gewinnen wollen, müssen ihre Stärken bestmöglich kommunizieren. Nur wer sich als attraktiver Arbeitgeber am Markt positionieren kann, schafft es, geeignete Mitarbeiter zu rekrutieren und diese auch langfristig an sich zu binden. In diesem Zusammenhang wurde dem „Employer Branding" in jüngster Zeit eine immer größer werdende Bedeutung zugesprochen. Ziel hierbei ist es, eine eigene, einzigartige Arbeitgebermarke zu entwickeln und sich anhand dieser als attraktiver Arbeitgeber zur präsentieren, um somit das Interesse potentieller Bewerber zu steigern sowie die gegenwärtigen Mitarbeiter dauerhaft an die Organisation zu binden. Nachdem sich Employer Branding-Strategien zunächst in der Privatwirtschaft etabliert haben, fokussiert sich nun auch die öffentliche Verwaltung auf dieses Konzept.

      Arbeitgeberattraktivität
    • 2016

      Zufluchtsort DDR?

      Chilenische Flüchtlinge und die Ausländerpolitik der SED

      3,0(1)Abgeben

      Schon lange vor der aktuellen Flüchtlingskrise gab es globale Emigrationsbewegungen. So wurde in den 1970er Jahren der klassische Exilkontinent Lateinamerika – beginnend mit Chile – zu einer Auswanderungsregion. Über 2000 Chilenen flohen nach dem Pinochet-Putsch gegen die sozialistische Regierung in die DDR und wurden durch ihre relative Aktions- und Bewegungsfreiheit zu Zeitzeugen besonderer Qualität. Sebastian Koch untersucht das politische und alltägliche Leben dieser meist intellektuellen Fremden in einem normierten Staat. Er fragt nach der Integrationsfähigkeit »realsozialistischer« Staaten, beschreibt die Instrumentalisierung der Chilenen für den Antifaschismus-Mythos der DDR und diskutiert anhand der Ergebnisse den Charakter der DDR als Unrechtsstaat.

      Zufluchtsort DDR?
    • 2016