Fotodokumentation über profane Portale in Neustadt an der Weinstraße und seinen 9 eingemeindeten Weindörfern im Zeitraum 16. - 19. Jahrhundert. Kurze historische Erläuterungen und Zeittafeln zu den einzelnen Jahrhunderten beschreiben die geschichtliche Situation im regionalen Bezug.
Peter Hofmeister Reihenfolge der Bücher




- 2014
- 2013
Werner und Peter, mit einer Stunde Unterschied an einem Sonntag geboren, werden von ihren Familien liebevoll die Sonntagsbrüder genannt. Sie verleben eine glückliche Kindheit, doch im Alter von sieben Jahren werden sie nach Russland verschleppt. Um nicht zu sterben, fliehen sie aus dem Lager und irren zwei Jahre in dem ihnen fremden Land umher. Zurück in der Heimat kämpfen sie um Anschluss und Aufstieg. Schwere, aber auch herrliche Zeiten folgen. Werner, verbittert und voller Hass, wird zu einem führenden Geheimagenten. Peter, der Ausgleichende, verliert die Frauen, die er liebt, gründet eine eigene Firma und exportiert später in 36 Länder der Erde. Bewegend und spannend erzählt der Autor die mitreißende Geschichte der ungleichen Brüder, die manche Überraschung bereithält.
- 2000
Langfristige Prognosen sind für Unternehmen und Organisationen entscheidend bei strategischen Entscheidungen. Viele Versuche scheitern an der Komplexität und falschen Vorstellungen über Prognoseverfahren. In diesem Buch werden die zugrunde liegenden Konzepte und die Leistungsfähigkeit verschiedener Verfahren erläutert. Die Evolutionäre Szenarioanalyse wird als regelbasiertes Verfahren vorgestellt, das nicht nur zukünftige Entwicklungen vorhersagt, sondern auch deren Ursachen verständlich macht. Subjektive Vorstellungen über Zusammenhänge zwischen Prognosefaktoren werden sichtbar, und objektive Kausalzusammenhänge können untersucht werden. Eine neue Form kognitiver Karten beschreibt Einflussfaktoren und deren Abhängigkeiten und ermöglicht die Überführung mentaler Vorstellungen in mathematische Modelle. Allgemeine Auffassungen werden konkretisiert und in verbale Regeln umgewandelt. Mit Fuzzy-Set-Theorie werden diese Regeln quantifiziert und ihre Konsequenzen durch Simulationen aufgezeigt. So erhält man nicht nur Vorhersagen, sondern auch ein detailliertes Verständnis der Ursachen. Diese können kritisch hinterfragt werden, um in interaktiven Prozessen Variationen und Unsicherheiten zu analysieren. Das Verfahren eignet sich somit nicht nur zur passiven Vorhersage, sondern auch zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft.