Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Kern

    Gas- und magnetofluiddynamische Maßnahmen zur Beeinflussung der Nahtqualität beim Laserstrahlschweißen
    Besonderheiten der Unternehmensfinanzierung und Investitionseffizienz im professionellen Fußball
    Kommunikationsgrundrechte als Gefahrenvorgaben
    Gläubigerschutz im Insolvenzfall der Private Limited Company mit Sitz in Österreich- die Bedeutung der EuInsVO unter Beachtung neuester Rechtssprechung
    Versorgungspflichten in der Europäischen Union
    • Versorgungspflichten in der Europäischen Union

      Mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich

      Die Rolle der Europäischen Union in der öffentlichen Versorgung wird zunehmend bedeutender, mit Wurzeln in den Konzepten der Daseinsvorsorge. Markus Kern vergleicht die Modelle öffentlicher Versorgung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit den sich entwickelnden Mechanismen der EU. Dabei identifiziert er zentrale Merkmale eines europäischen Versorgungssystems, darunter Effizienz, Nutzerzentrierung, Transparenz und Individualisierung der Leistungen. Die zukünftigen Rechtsentwicklungen werden klären, ob ein europäischer Service Public in der Entstehung ist.

      Versorgungspflichten in der Europäischen Union
    • Die Magisterarbeit analysiert die Auswirkungen der Sitztheorie im österreichischen internationalen Gesellschaftsrecht auf die identitätswahrende Sitzverlegung ausländischer Kapitalgesellschaften. Durch eine Reihe von EuGH-Entscheidungen zur Niederlassungsfreiheit wurde es möglich, dass Unternehmen in Österreich auch als englische private company limited by shares gegründet werden können, selbst wenn sie ausschließlich in Österreich tätig sind. Diese Entwicklung eröffnet neue Perspektiven für die Unternehmensgründung und -führung in Österreich.

      Gläubigerschutz im Insolvenzfall der Private Limited Company mit Sitz in Österreich- die Bedeutung der EuInsVO unter Beachtung neuester Rechtssprechung
    • Gefährliche Formen der Kommunikation wie Gewaltdarstellungen, Verherrlichungen des Terrorismus, Anleitungen zum Bombenbau oder extremistische Versammlungen konfrontieren den Staat mit dem Dilemma, freiheitliche Interessen mit dem Rechtsgüterschutz in Einklang zu bringen. Die vorliegende Freiburger Dissertation nimmt dieses Spannungsfeld zum Ausgangspunkt und untersucht, welche Vorgaben die verfassungsmässigen Kommunikationsgrundrechte der USA, Deutschlands und der Schweiz zum Umgang mit gefährlicher Kommunikation enthalten. Unter Einbezug sozialpsychologischer Erkenntnisse wird eine verfassungsvergleichende Darstellung in Bezug auf Aufforderungen zu Rechtsverletzungen, staatsgefährdende Kundgaben und gefährliche Versammlungen vorgenommen. Dabei untersucht die Arbeit namentlich auch die massgeblichen straf- und verwaltungsrechtlichen Regelungen, analysiert die verfassungsrechtliche Rechtsprechung, stellt ihre Entwicklungen dar und erörtert die Prägungswirkung der Kommunikationsgrundrechte.

      Kommunikationsgrundrechte als Gefahrenvorgaben
    • Durch die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erfährt die Fußball-Bundesliga einen wirtschaftlichen Aufschwung, mit einer Steigerung der Einnahmen aus zentral vermarkteten Medienrechten um etwa 40%. Ab der Saison 2006/07 fließen jährlich rund 420 Mio. € an die 36 Clubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga. Markus Kern, Prokurist beim TSV München von 1860, untersucht in seiner Monografie die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten des Profi-Fußballs, insbesondere Unternehmensfinanzierung und Investitionseffizienz. Fußball-Unternehmen haben grundsätzlich dieselben Finanzierungsquellen wie andere Wirtschaftsunternehmen, doch Kern hebt die branchenspezifischen Besonderheiten der Corporate Finance hervor, die durch institutionelle Rahmenbedingungen geprägt sind. Diese beinhalten eine besondere „Kooperenz“-Situation, in der Kooperation und Konkurrenz zwischen den Clubs bestehen. Diese Dynamik und unzureichende Corporate Governance führen zu chronischen Überinvestitionen im Rangwettbewerb, die die Geschäftsergebnisse der Branche beeinflussen. Zudem wird das individuelle Investitionsverhalten der deutschen Clubs analysiert. Das Buch bietet eine detaillierte Diskussion etablierter und neuer Finanzierungsformen im Profifußball, wie IPOs und Asset Backed Securities, und stützt sich auf umfangreiche empirische Daten zur 1. Fußball-Bundesliga sowie moderne statistische und ökonometrische Methoden.

      Besonderheiten der Unternehmensfinanzierung und Investitionseffizienz im professionellen Fußball