Dieses Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und zur Praxis der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Die über 120 Artikel behandeln u. a.: Sprachenpolitik (national und EU), Interkomprehension, Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb, Tertiärsprachendidaktik, lebensweltliche Vielsprachigkeit, Herkunftssprachen, bilingualen Sachfachunterricht, autochthone Mehrsprachigkeiten, Kompetenzorientierung, Didaktik der Grenzregionen, interkulturelles Lernen, Translanguaging, Unterricht an mehr- oder vielsprachigen Lerngruppen u. v. a. m.
Christiane Fäcke Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2017
Die standardbasierte Abiturprüfung Französisch
Prüfungsaufgaben in Theorie und Praxis
Lehrerinnen und Lehrer der gymnasialen Oberstufe stehen seit 2017 vor der Herausforderung, Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Pool des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in der Abiturprüfung zu verwenden. Die Neuorientierung der Abiturprüfung erfordert von allen Beteiligten, sich mit dieser Entwicklung auseinanderzusetzen. Daher sind wichtige Hintergrundinformationen und Möglichkeiten zur individuellen Weiterbildung notwendig. Der Band trägt zur Prüfungsdidaktik in den Fremdsprachen und zur Entwicklung der standardbasierten Abiturprüfung bei. Er bietet theoretische Grundlagen zur Aufgabenentwicklung und praktische Beispiele für die Bearbeitung im Fach Französisch. Der theoretische Teil behandelt den historischen Kontext von Bildungsstandards und standardbasierten Prüfungen sowie die fachdidaktischen Grundlagen der Aufgabenformate. Im Praxisteil werden Oberstufenklausuren aus verschiedenen Bundesländern sowie deren Korrekturen analysiert. Der Band richtet sich insbesondere an Französischlehrerinnen und -lehrer der gymnasialen Oberstufe, die sich erstmals mit neuen Aufgabenformaten beschäftigen. Besonders relevant ist er für Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst, Berufsanfänger sowie Ausbilder der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung.
- 2017
Fremdsprachliche Lehrmaterialien – Forschung, Analyse und Rezeption
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung, Analyse und Rezeption fremdsprachlicher Lehrmaterialien in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die Beiträge umfassen inhaltsbezogene Analysen, u. a. zur Grammatikpräsentation, zur Diversität von Texten und Aufgaben sowie zur Förderung der interkulturellen Kompetenz. Darüber hinaus gibt es empirische Studien, welche die visuelle Rezeption von Lehrbuchseiten, Kriterien für die Auswahl von analogen und digitalen Lehrmaterialien sowie die Umsetzung einer Lernerorientierung und einer Mehrsprachigkeitsdidaktik untersuchen. Schließlich bietet der Band auch Beiträge, die den Diskurs um Lehrmaterialien aus einer übergreifenden Perspektive heraus betrachten.
- 2016
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen selbstständigem Lernen und lehrwerkbasiertem Französischunterricht? Wie kann die Selbstständigkeit Lernender in einem Französischunterricht gefördert werden, der weitgehend durch Lehrwerke geprägt ist? Welche Einstellungen haben Lehrende und Lernende zu ihrem Französischlehrwerk, und wie gehen sie damit um? Das Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse in dem vorliegenden Band vorgestellt werden, sucht Antworten auf diese Fragen zu geben und zielt dabei methodisch auf eine triangulierende Perspektive. Es umfasst in den Erhebungsverfahren eine Lehrwerkanalyse, eine schriftliche Befragung der Lernenden sowie Leitfadeninterviews mit den Lehrenden. Die Ergebnisse eröffnen interessante Einblicke in Denk- und Handlungsweisen Lehrender wie Lernender und lassen wichtige Rückschlüsse auf den Französischunterricht zu.
- 2014
Sprachenausbildung - Sprachen bilden aus - Bildung aus Sprachen
Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung /DGFF) Augsburg, 25. - 28. September 2013
Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung /DGFF) Augsburg, 25. - 28. September 2013
- 2011
Der Band führt Bachelor-Studierende mit Lehramtsoption sowie traditionelle Lehramtsstudierende des Spanischen in die Grundlagen der Fachdidaktik ein. Das Buch eignet sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen (einführendes Fachdidaktik-Modul) als auch zum Selbststudium.Unter www.bachelor-wissen.de stehen zusätzliche Materialien sowie die Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsaufgaben bereit.
- 2010
Dieser Band führt Lehramtsstudierende des Französischen in die Grundlagen der Fachdidaktik ein. Er eignet sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen (einführendes Fachdidaktik-Modul) als auch zum Selbststudium. Der Band setzt das bewährte bachelor-wissen-Konzept vorbildlich um und besticht durch seine klare Struktur und seine verständliche Sprache.
- 2007
Die Tendenz zur Grenzüberschreitung zeigt sich in der Reihe Diskussionsforum Deutsch zunehmend. Dieser Band nimmt dabei eine besondere Stellung ein, da er interdisziplinäre Perspektiven und fächerübergreifendes Lernen intensiv behandelt. Er widmet sich dem Umgang mit literarischen Texten über die Grenzen der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch hinweg. Literarische Texte sind zentral für die Deutschdidaktik und die Fremdsprachendidaktik, und Literaturdidaktik kann nur interdisziplinär verstanden werden. Obwohl die Diskurse der Deutschdidaktik und der Fremdsprachendidaktiken eigene Charakteristika aufweisen, verdeutlicht dieser Band, dass sie sich gegenseitig erhellen, bestätigen und relativieren können. Die Beiträge reflektieren verschiedene aktuelle Perspektiven der Literaturdidaktik und umfassen sowohl theoretische als auch praxisorientierte Aspekte. Es werden grundlegende Fragen zur Bedeutung literarischer Texte und zu literaturdidaktischen Ansätzen aufgeworfen, während spezifische Schwerpunkte wie interkulturelles Lernen, curriculare Fragestellungen und methodische Zugangsweisen diskutiert werden.
- 2006
Transkulturalität und fremdsprachliche Literatur
Eine empirische Studie zu mentalen Prozessen von primär mono- oder bikulturell sozialisierten Jugendlichen
- 303 Seiten
- 11 Lesestunden
In dieser Studie wird die Bedeutung von Transkulturalität für fremdsprachliche Literatur untersucht. Vor dem Hintergrund literaturdidaktischer und interkultureller Diskurse bilden postmoderne Sichtweisen den Ausgangspunkt. Im Mittelpunkt stehen mono- oder bikulturelle Sozialisation einzelner Jugendlicher und ihre Auseinandersetzungen mit im fremdsprachlichen Literaturunterricht gelesenen literarischen Texten. Die Studie zeigt die Qualität, Intensität und Abfolge mentaler Prozesse detailliert auf und zielt darauf hin, biographische Eckpunkte Jugendlicher für didaktische Entscheidungen stärker nutzbar zu machen. Die Forschungsmethodik erfolgt im Anschluss an die Kognitionspsychologie und an anthropologisch-ethnografische Forschung mit Schwerpunkt auf introspektive Verfahren und Triangulation.
- 2000
Wie sind Menschen unterschiedlichen Geschlechts und verschiedener ethnischer und sozialer Herkunft in aktuellen Französisch-Lehrwerken dargestellt? Welche Dabei ergeben sich einige Unterschiede zwischen den Lehrwerken. Das Lehrwerk D'accord aus den 80er Jahren beinhaltet stärkere Normierungen als die anderen Lehrwerke aus den 90er Jahren, der Darstellung von Multiethnizität kommt in den 90ern verstärkt Bedeutung zu. Gleiches gilt für eine Differenzierung der Darstellungen von Geschlecht und sozialer Herkunft. Insgesamt bewegen sich die Lehrwerke zwischen Pluralisierungen und Normierungen. Aufhebungen gesellschaftlicher Ungleichheiten bzw. der kritische Umgang damit wäre durch ein Wechselverhältnis von Argumentationen im Sinne von Egalität, Differenz und Dekonstruktion möglich.