Das Thema "Aufbruch und Verwandlung" verbindet frische Neuanfänge mit der Schattenseite des "Bruchs". Es thematisiert menschliche Verluste, Zerstörung und politische Umwälzungen, die Angst und Traurigkeit hervorrufen. Die Geschichten und Gedichte des Bandes erkunden, wie diese Gegensätze ins Gleichgewicht gebracht werden können.
Ruth Finckh Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Begegnungen mit der Natur
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Naturbegegnung - das kann der Eindruck einer romantischen Mondnacht sein, aber auch der Blick auf ein Bärtierchen unter dem Mikroskop, das Frieren im Schneesturm oder das Abtauchen in ein exotisches Meer. Man freut sich an der Grünkraft eines vertrauten Kastanienbaums, gruselt sich vor krabbelnden Insekten, genießt den Duft blühender Wiesen - und fühlt nicht zuletzt die eigene Körperlichkeit und den nie endenden Kreislauf der Entstehung und Vergänglichkeit alles Lebens, wenn man sich mit Verstand und Sinnen auf die Natur einlässt. Dieser Erfahrung in all ihren Facetten spüren die Beiträge des Bandes nach.
- 2021
Das Erleben mit allen Sinnen steht im Mittelpunkt dieser Anthologie. Dazu gehören Beiträge über Wahrnehmungsverlust, kriminelle Begierden, die Qual der Reizüberflutung und den geheimnisvollen sechsten Sinn genauso wie über lustvolles Essen, Feiern oder Reisen und das Gefühl von Zärtlichkeit.
- 2020
Inseln
Zuflucht, Träume, Einsamkeit
Niemand ist eine Insel, jeder ist eine Insel. Flucht und Zuflucht, Freiheit und Gefängnis,Traumziel, Heimat und Isolationsort, von der Weite des Meeres getragen und eng begrenzt - so viele Bilder hat das Thema Insel den Autorinnen und Autoren dieser Anthologie geschenkt, dargestellt als Prosa- oder Lyriktext sowie in Bildern. Ausgewählt wurde es noch ohne Vorahnung, was das Jahr 2020 uns allen mit Corona auferlegen, aber auch eröffnen würde.
- 2019
Augen Blicke
Gedichte und Geschichten zu Augen Blicken
Die Geschichten und Gedichte dieses Bandes schildern herausgehobene Momente. Dabei spielt häufig das Sehen, der Augenkontakt oder das konzentrierte Beobachten von Menschen und Dingen eine besondere Rolle. Mal heiter, mal nachdenklich werden die unterschiedlichsten Varianten dieses Themas vorgeführt.
- 2018
Familie
eine Anthologie aus der UDL-Schreibwerkstatt
Unterschiedlichen Facetten zumThema „Familie“ spürt die Anthologie aus der Schreibwerkstatt der UDL in Geschichten, Gedichten und Bildern auf. Die Verfasser gehören verschiedenen Generationen an und haben teilweise in altersübergreifenden Teams gemeinsame Entwürfe gestaltet. Die literarischen Texte werden ergänzt durch Bilder verschiedener Künstlerinnen, insbesondere aus der Ateliergemeinschaft Farbenkreis.
- 2017
Licht
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Geschichten und Gedichten, die das Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit thematisieren. Fünfzehn Autoren der Universität des Dritten Lebensalters in Göttingen präsentieren ihre Perspektiven auf Liebe und Verzweiflung, indem sie sowohl sonnige Gärten als auch finstere Kellergewölbe erkunden. Die Texte bieten ein breites Spektrum an Emotionen und reflektieren die Vielfalt menschlicher Erfahrungen.
- 2017
Escape
Die Flucht nach Costa Rica
Die MS Pavia, ein zum Passagierschiff umgebauter Bananenfrachter, verlässt den Hamburger Hafen in Richtung Costa Rica. An Bord befinden sich unter anderem ein sinnenfreudiger Jesuitenpater, ein undurchsichtiger sudanesischer Journalist, ein Erster Offizier mit einem mysteriösen Auftrag, ein verzweifelter Blinder Passagier und eine junge Mutter, die für ihr Kind ein großes Wagnis eingeht. Wenig verbindet diese Menschen zunächst, außer der Flucht aus einem alten und der Hoffnung auf ein neues Leben. Doch bald häufen sich dramatische Ereignisse und die Reisenden lernen einander notgedrungen näher kennen. Der Roman entstand als experimentelles Gemeinschaftsprojekt von zehn Autoren aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters (UdL) Göttingen.
- 2015
Fünf unternehmungslustige junge Frauen wuchsen am Ende des 18. Jahrhunderts gemeinsam in Göttingen auf: Philippine Gatterer, Caroline Michaelis, Therese Heyne, Meta Wedekind und Dorothea Schlözer. Alle fünf waren Professorentöchter und genossen eine für ihre Zeit außergewöhnliche Bildung, sodass sie der Nachwelt unter dem Namen „Göttinger Universitätsmamsellen“ bekannt wurden. Als Erwachsene wandten sie sich der Literatur zu und veröffentlichten eigenwillige Gedichte, Abenteuerromane, aber auch Reiseberichte, Übersetzungen und Briefe. Dieser Band versammelt eine Auswahl ihrer interessantesten Werke, ergänzt um Kurzbiographien, historische Erläuterungen und einen illustrierten Stadtrundgang.
- 1999
Das Buch behandelt ein zentrales Element der mittelalterlichen Gedankenwelt: die Vorstellung, daß der Mensch als Abbild des Kosmos geschaffen wurde und diesem deshalb zutiefst verwandt ist. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Welt im eigenen Inneren zu entdecken und zugleich aus den Mustern der Natur für das menschliche Wohl zu lernen. Dieser Gedanke liegt bis heute vielen esoterischen Lebensregeln zugrunde. Im Mittelalter wurde er jedoch zu unerhörter Fülle und Komplexität entfaltet. Den einzelnen Fäden dieses fast vergessenen Gedankengeflechts spürt die Untersuchung nach, wobei sie besonderes Gewicht auf die umfassende Analyse ausgewählter Texte der deutschen und lateinischen Literatur des Hochmittelalters legt. Unter anderem werden Gottfrieds »Tristan« und das Werk der Hildegard von Bingen behandelt. Aber auch die antiken Wurzeln der Idee und ihre kunsthistorische Bedeutung sind ausführlich berücksichtigt. Lateinische und griechische Zitate werden in moderner, größtenteils durch die Autorin selbst verfaßter Übersetzung geboten.